Switch to full style
Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Di 25 Jun, 2019 14:44

Manche fahren mit Standard-Rillenkugellagern und Distanzrohr im Lenkkopf, statt der vorgesehenen Lenkkopflager.
So wie es bei Radlagern gemacht wird.

Klingt interessant, auch weil Rillenkugellager nicht teuer sind.
Nachstellen nicht nötig, wenn 2RS genommen werden, auch kein Nachfetten mehr.

Was hält Ihr davon?

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Di 25 Jun, 2019 14:48

Bei den neueren MZ funktioniert das immer schon.
Aber die Abmessungen von Lenkrohr, Steuerkopf (auch die Höhen) müssen halt passen.
Also nachträglich stell ich mir das schwierig vor.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Di 25 Jun, 2019 15:00

Gut zu wissen!
Bei der Breva würde das gehen.

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Di 25 Jun, 2019 16:59

auch bei der 1000er MZ 62052RS 25x52x15 wie bei allen neueren Emmen :idea:

ich wechsle immer so nach 50000 km, kosten weniger als ein Bier und an meinen BMW haben die guten Kegelrollenlager auch keine 100000 km gehalten

im Winterbetrieb kann es nicht schaden wenn mann die geschlossenen Lager öffnet und richtig mit Fett voll macht

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Di 25 Jun, 2019 17:15

moin auch

ich hatte letztes Jahr eine ETZ 250 zum Schwinggabel einbauen aufm Hof
und da war mit ziemlicher Sicherheit noch das Serien LKL drin
Laufleistung irgendwas um die 80tkm
das wird dir mit keinem Kegelrollenlager passieren

Bild
http://oi63.tinypic.com/207qbr5.jpg

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Mi 17 Jul, 2019 16:22

Das Thema interessiert mich noch, auch wenn aktuell nichts ansteht.

Im Datenblatt steht zur axialen Belastbarkeit von Rillenkugellagern:
"Werden Rillenkugellager ausschließlich axial belastet, dann soll die axiale Belastung im allgemeinen den Wert 0,5 C0 ... nicht übersteigen."
Was bedeutet das? Und wie hoch wird die Belastung im Fahrbetrieb sein?
Die radiale Belastbarkeit (auch die statische) wird in KN angegeben, damit kann ich was anfangen.
Für das 6502 (MZ, Guzzi) wird 7,8KN statische radiale Tragzahl angegeben.
Das sollte für die radiale Belastung ausreichen, denk ich.

Axial?
Datenblatt: "Die axiale Belastbarkeit eines Lagers hängt im Wesentlichen von dessen Berührungswinkel a ab. Je größer dieser Winkel ist, umso höher ist die axiale Belastbarkeit des Lagers."
Wie ist dieser Berührungswinkel, wenn Rillenkugellager im Lenkkopf eingebaut sind?

Wenn Rillenkugellager als Lenkkopflager verbaut werden, tragen 2 Lager die axiale Belastung, das Distanzrohr überträgt ja Kräfte auf das obere Lager.

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Mi 17 Jul, 2019 18:09

0,5x7,8kNx2

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Mi 17 Jul, 2019 19:24

hiha hat geschrieben:,5x7,8kNx2

Also Überschlägig rund 780kg , die auf dem Lenkkopf drücken müssen, damit die Lager überlastet werden. Sollte grad so reichen. :ugly:

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Mi 17 Jul, 2019 20:30

Straßenschrauber hat geschrieben:
Wenn Rillenkugellager als Lenkkopflager verbaut werden, tragen 2 Lager die axiale Belastung, das Distanzrohr überträgt ja Kräfte auf das obere Lager.


Das täte mich jetzt aber wundern.
Christoph

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Mi 17 Jul, 2019 21:40

Sind die Serienlager nicht auch billig? Und: wie oft wechselt Du das Lager. Bei meiner XS ist das Kegelrollenlager jetzt 160.000 km drin, bei der TTE über 60.000 km.
Da kann doch der Preis nicht die große Rolle spielen. Oder habe ich was nicht verstanden?

Maybach

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Mi 17 Jul, 2019 22:11

Christoph, warum wundert Dich das? Wenn es ein Distanzrohr gibt, so wie es bei den Guzzis gemacht wird?
Ich laß mich gerne eines Besseren belehren.

Wolfgang, der Preis spielt bei dem Umbau kaum eine Rolle.
Straßenschrauber hat geschrieben:Nachstellen nicht nötig, wenn 2RS genommen werden, auch kein Nachfetten mehr.
Lenkkopflagerung mit beidseitig gedichteten Rillenkugellagern hat einmal korrekt eingebaut das ewige Leben, keine Wartung nötig, heißt es. Deswegen.
Bei SR und XS sind Rillenkugellager leider keine Option.
Bei meiner SR hat das Kegelrollenlager (Emil Schwarz) auch fast 100000km gehalten und würde immer noch Dienst tun, wenn ich es nicht nach der Anleitung von Emil Schwarz viel zu stramm eingestellt hätte.
Das neue Emil-Schwarz-Lager habe ich sorgfältigst mit etwas Vorspannung (Überdeckung) eingestellt, schaunwamal, wie lange es durchhält.
Nach Einbau und erster Einstellung wollen Kegelrollenlager baldigst nochmal geprüft und vielleicht nachgestellt werden, und danach immer mal wieder. Irgendwann wird Nachfetten nötig.
Das ist schon etwas Arbeit, die ich gerne vermeiden würde.

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Do 18 Jul, 2019 06:47

High Markus,
ich habe jetzt keine Ahnung wies bei den Guzzis aussieht.
Bei der Mz siehts so ähnlich aus:
Bild
Die Lenkkopflager, die ich bisher so gesehen habe, sehen auch so ähnlich aus, nur das da dann das Distanzrohr fehlt und die Lager Kegelrollenlager sind.
Bei solch einer Konstrucktion nehmen zwar beide Lager axiale Kräfte auf, allerdings nur in jeweils entgegengesetzter Richtung.
Christoph

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Do 18 Jul, 2019 07:02

Genau so wird es auch bei den Guzzi-Umbauten auf Rillenkugellager gemacht, mit einem Distanzrohr, das sich auf die inneren Lagerschalen stützt. Wie in Deiner Zeichnung.
Werden da nicht vom Distanzrohr Kräfte von unten auf das obere Lager übertragen?
Also unter anderem Stöße, die von der Fahrbahn aufs Vorderrad wirken.

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Do 18 Jul, 2019 07:09

Der Christoph hat schon Recht, in der Praxis ist es tatsächlich wie bei Kegelrollenlagern, also ein Lager trägt jeweils nur eine Belastungsrichtung. Der Grund: Durch das spielfreie Einstellen mittels Distanzhülse spannst Du das obere Lager in die "falsche" Richtung vor. Meine obige Gleichtung ist also falsch.
Vielleicht gibts für unten ein passendes Schrägkugellager, die tragen in Axialrichtung erheblich mehr.

Gruß
Hans

Re: Anratung Lenkkopflager Umbau auf Rillenkugellager

Do 18 Jul, 2019 07:14

Ist ja eh graue Theorie, in der Praxis haben sich Rillenkugellager als Lenkkopflagerung bewährt.
Vielleicht sind die axialen Kräfte in diesem Fall ja gar nicht so hoch, so daß spielfrei eingestellte Rillenkugellager die Belastung aushalten.

EDIT: Hab's erst bei genauerem Nachdenken verstanden, wie die Vorspannung auf das obere Lager wirkt. Danke Hans und Christoph
Antwort erstellen