Switch to full style
Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 16 Nov, 2019 07:20

das habe ich gerade bei den kleinen boxern gefunden:


https://youtu.be/f0a6XiSxC3Q

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 16 Nov, 2019 07:34

Interessanter ist, dass im Hintergrund ein Rundlampen-Eisenschwein steht :-P

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 23 Nov, 2019 15:46

Also:
Warum kommt mir der ganze Ablauf mit dem 2V Motor nur so bekannt vor?
1977 stand die erste /5er Kuh in der Garasch in LU.
Die ging nach dem Shimmysturz 1982.
Danach war Babypause und erst 3.2012 ging das mit dem Kuhstall wieder los.
Abgerissene Ventile kaputte Getriebe...usw:
viewtopic.php?f=20&t=7675&hilit=eine+Kuh+macht+muh
Am Schluss blieb eine R65.
Die läuft am Motor ohne nennenswerten Ölverbrauch bis heute 70kkm. Aber die Getriebe :ugly:
Regards
Rei97

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 23 Nov, 2019 19:19

bmw-getriebe? ich klopfe auf holz!!! das getriebe der r45 verrichtet jetzt schon 316000 km unauffällig seinen dienst und das getriebe der r90s schon 200000 km.
vielleicht habe ich einfach glück- aber auf ein dickes brett zu klopfen, schadet ja nicht :weg:

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 23 Nov, 2019 20:08

Mein BMW R100 Getriebe ist ganz normal - bei 75000km nicht kaputt aber total ausgeleiert.
Viele Euronen für kompl. Satz neue Lager und langer 5. Gang bei Fa. H&W- ist halt Standard !
Nun schon ca Km-Stand 150000 und ist ok.
Früher BMW R60/7 - kleines Lager vom Schaltwechsel - Nylonlager - Austausch gegen Metalllager - Aufwand groß.
Nach der Einführung 5. Gang ca. 1973? waren für mich alle Getriebe Murks mit *- sonst nur Murks. Hinter das Geheimnis Konstruktion 5.Gang kommen die nie!

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 23 Nov, 2019 20:55

Hmm, gerade die Vierganggetriebe waren und sind durchaus robust.
Und wenn man die BMW-Getriebe so verteufelt, sollte man auch bedenken, dass hier die Eingangswelle mit Motordrehzahl läuft, weswegen die Dinger durchaus unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssen.
Das Gleiche gilt übrigens für die BK-Getriebe, die krachen und rumpeln auch den lieben langen Tag. Halten tun sie dennoch ziemlich lange.

Und immerhin kann man die Boxer-Getriebe reparieren, ohne gleich den restlichen Motor zerreißen zu müssen. ;-)

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

Sa 23 Nov, 2019 21:21

Rei97 hat geschrieben:Abgerissene Ventile kaputte Getriebe...usw:
viewtopic.php?f=20&t=7675&hilit=eine+Kuh+macht+muh


Schade - das Büdl fällt unter Jugendschutz.
Darf ich noch nicht sehen. :-|

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

So 24 Nov, 2019 11:07

Diese desatrösen Erfahrungen,
kann ich leider nicht teilen, eher im Gegenteil, auf Langstrecke und als allgemeine alleskönnereinsatzwaffe, waren mir die kleinen 2V- Boxer die liebsten. Ich kam damit immer nach Hause, ein wenig Pflege regelmäßig brauchen sie halt auch, regelmäßige Ventilspielkontrollen, ersparen oft die Vergaser nach Justage und wenn so ein Boxer schnurrt eine Labsal, regelmäßiges gutes Getriebeöl und alle Wassreinbrüche vermeiden, dann klappts auch mit dem Getriebe und ist es einmal offen sauber ausdistanziert, mit ein paar kleinen Tricks schaltbar wie ein Japaner, auf de Boxer lass i nix kemma und ich hab so einiges in meinem Leben gefahren und bebastelt, die Boxxer waren mir immer die Liebsten.
Mit der nötigen Liebe und Zuwendung hat jedes Moped seine Daseinsberechtigung. :)
LG
Mike

Re: Zusammenbau eines BMW-Motors

So 24 Nov, 2019 13:17

Ich verteufel doch nicht. Ich wollte nur Erlebtes aufzeigen.
Meine erste BMW R50 /24PS schaltete wie Butter - wenn die Drehzahlen stimmten und man mit dem Gasgriff nicht zu flott war.
Meine BMW R60/5 1972 4 Gang genauso. Aber dann kamen die 5Gang Getriebe.
Meine R100 RS 1987 hat es auch gern wenn auf die Drehzahl und Gasgriffstellung geachtet wird.
Ich liebe doch Kühe - wenn sie Luftkühlung haben und träume noch heute von meiner Labitzke - Höckersitzbank.:grin:
Antwort erstellen