Switch to full style
Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:19

Hallo Leute,

das Getriebe meiner Enfield muss daran gehindert werden, sich im Betrieb in seinen Aufnahmen am Rahmen zu verschieben.

Verwende ich lieber eine große, oder lieber eine kleine Unterlegscheibe? Jetzt ist Euer Theoriewissen oder aber auch einfach Eure Praxiserfahrung gefragt... Ich selbst bin unbefleckt von maschinenbautechnischer Rechnerei, Flächenpressung, Vorspannung und all diesen Dingen. :fiessgrinz:

Ziehen wir also die Mutter mit sagen wir 35 NM an. Die 35 NM drücken nun auf die größere Unterlegscheibe (mehr Fläche) oder auf die kleinere Unterlegscheibe (weniger Fläche). Was ist besser? Ich würde sagen, dass die große Unterlegscheibe mehr taugt, dreh mich da mental aber im Kreise und kann mein Gefühl auch nicht wirklich begründen!

Und Ihr so?

IMG_7829.JPG


IMG_7830.JPG

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:29

Hemdsärmelig aus der Praxis kommend würde ich sagen:
Langloch = große U-Scheibe (Karosseriescheibe)

MfG Jens

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:30

Ich würde eine Zwischengröße besorgen, in der Stärke der kleinen.

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:36

Bin ich dabei, große Beilagscheibe, schön dick, dazu noch nen Federring. Was sagt denn die Explosionszeichnung?

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:37

Ich bin da beim Dirk. Die Scheibe sollte schon stabiler sein als so 'ne windige Karosseriescheibe, muss aber nicht so einen gar großen Durchmesser haben. Schraubensicherung mittelfest wegen der Vibes, fettich.

Tante Edit fragt sich, für was der schnupfige Federring gut sein soll?

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:42

Hallo Jonas
Mit der großen Scheibe hast du mehr Reibfläche die ein verschieben verhindert. Welchen Durchmesser brauchst du?
Karsten
Edith: das Getriebe wird doch mit einer Stellschraube positioniert. Dann rutscht ja auch nichts. Trotzdem dicke große Scheibe nehmen damit du keine Macken in der Rahmen drückst.

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:46

schnupfhuhn hat geschrieben:Bin ich dabei, große Beilagscheibe, schön dick, dazu noch nen Federring. Was sagt denn die Explosionszeichnung?

Die Explosionszeichnung sagt: Irgendwo zwischen meiner übergroßen und meiner sehr kleinen Scheibe. Tendenz Richtung "eher groß".

Mich interessiert der Spaß ein Stück weit auch von der theoretischen Seite her. Aber letztlich reicht natürlich die Praxiserfahrung! :fiessgrinz: Große Beilagscheibe also.

Meine Herren: Und der Federring?! :weg: Ich tät da bissl Schraubensicherung drauf und gut ist´s.

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:50

Wennst keinen Federring hast nimmst halt Loctite...

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:51

sejerlänner jong hat geschrieben: Mit der großen Scheibe hast du mehr Reibfläche die ein verschieben verhindert.

Grüß dich, Karsten! "Reibfläche" also, merci! :smt023 (Passende Scheiben habe ich bzw. pass sie mir an.)

sejerlänner jong hat geschrieben: Edith: das Getriebe wird doch mit einer Stellschraube positioniert. Dann rutscht ja auch nichts.

Genau, da gibt es eine Stellschraube. Die hat aber nun nicht sooo viel Auflagefläche am ollen Alugetriebegehäuse, daher schadet es bestimmt nicht, passende Scheiben zu verwenden, um zusätzlich ein Verschieben zu minimieren/verhindern. Und trotz Stellschraube arbeitet da immer irgendetwas...
Zuletzt geändert von Jonas am Do 09 Jan, 2020 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:57

Übrigens ist ein Federring keine! Schraubensicherung.
Nenn mir den Durchmesser und ich geb dir was richtiges.
Karsten

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:59

Was ist er denn dann? :gruebel:

Durchmesser muss ich schauen. Irgendein ybles Zollmaß...
Zuletzt geändert von Jonas am Do 09 Jan, 2020 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 21:59

ich hatte vor einiger zeit besuch eines kumpels mit einer vorkriegsnorton. da gab es eine spannmöglichkeit für die primärkette durch verschieben des getriebes, wie bei dir. das problem war aber, dass sich das ganze durch die einwirkung der sekundärkette ständig selbst (zu stark) gespannt hat. gelöst wurde es mit einem alukeil, der sich am rahmen abstützt.

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 22:07

Übrigens ist ein Federring keine! Schraubensicherung.


Das ist ein Vorkriegler, der weiß doch nix von der Rucknahme der DIN127. Wichtig bei den Dingern: tauschen, ist ein Einwegteil. :weg:

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 22:07

Dreckbratze hat geschrieben: da gab es eine spannmöglichkeit für die primärkette durch verschieben des getriebes, wie bei dir. das problem war aber, dass sich das ganze durch die einwirkung der sekundärkette ständig selbst (zu stark) gespannt hat. gelöst wurde es mit einem alukeil, der sich am rahmen abstützt.

Um das zu verhindern, gibt es bei der Enfield einen "gearbox adjuster" - siehe Bild.
IMG_7830a.jpg

Re: Große oder kleine Unterlegscheibe? Wissen vs. Gefühl.

Do 09 Jan, 2020 22:25

Eigendlich erst bei höherer Leistung ein Problem :fiessgrinz:
An englischen Pre-Units ist ein "Dual Anchor Gearbox Mount" die Edellösung. da runterblättern
Original ist an der Commando nur einseitig so ein Spanner.

PS: Kontraproduktiv sind da auch Edelstahlrottfreibolzen. Die sind oft zu weich und lockern sich immer wieder.
Antwort erstellen