Switch to full style
Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 20:55

Sears

Ich hab heut einen originalen Regler für die SP bekommen. Der Versand war teurer wie das originalverpackte Stück.
Nur hat dieser Regler nur ein Kabel. Der derzeit verbaute deren zwei.
Das Kabel vom neuen Regler ist grau.
Die Kabel die zum verbauten Regler gehen sind grau und grün-weiß.
Am Schaltplan geht ein graues Kabel zum Regler und neben der Reglerabbildung geht das grünweiße vorbei, ist aber bildlich getrennt :gruebel:
Was sollen die beiden Rechtecke am Schaltplan bedeuten ? Zwei Stecker die nicht belegt sind ? Zwei Stecker die durch das Wort "Regulator" getrennt sind sonst aber zusammengehören ? Eine Option für den Regler der derzeit verbaut ist, das grün-weißes Kabel wird an den Regler gesteckt, wenn er zwei Anschlüsse hat ?
Am zweiten Schaltplan ist nur das graue Kabel das über Umwege von der Lima beschickt wird sichtbar

Danke

Uwe
Dateianhänge
Dok2.pdf
(191.98 KiB) 145-mal heruntergeladen
Dok1.pdf
(204.48 KiB) 148-mal heruntergeladen

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 21:05

Die zwei leeren Rechtecke sind Steckverbinder. Vielleicht für andere Länder ein optionales dings.
Der Regler liegt bei den Systemen immer parallel zur Lichtspule, oder je nach Lichtschalterstellung, mit einer Anzapfung. Ein Ende liegt also auf Masse, wie die Lichtspule auch. Steigt die Spannung über einen bestimmten Scheitelwert, sinkt der Widerstand und er verbrät überscüssige Leistung, also eine ZDiode. Ähnlich, aber mit weniger Wärme funktionieren die Regler mit Thyristoren oder Triacs. Die schließen dann halt die betreffende Halbwelle gleich ganz kurz.

Gruß
Hans

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 21:28

Ok. Danke.
Mich wundert nur warum gerade die zwei Stecker aufgezeichnet sind, hängen doch am Kabelbaum ein Haufen Stecker herum die nicht belegt sind, die sind am Schaltplan nicht abgebildet :gruebel:
Uwe

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 22:08

Wie der Hans schreibt.
Und die beiden Stecker gehören vom Stromlauf verbunden, sonst läd da nixs.

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 22:11

Was jetzt ? Optional oder verbunden ????
Lt Ladeschaltplan 2 brauch ich nur das graue Kabel.

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 22:43

Für die Spannungsregelung ja. Die Zdiode verbrennt auf der Masseseite den Überschu§ - gut iss.

Gleichrichter ist separates Bauteil
Zum Batterieladen ist in Plan 2 das W/Bl Kabel mit verbundenen Steckern gezeichnet.
Im Plan 1 sind die Stecker im roten Kreis offen eingezeichnet mu§ aber verbunden werden, damit die
Batterie über die Gleichrichterdiode geladen wird.

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 22:50

Des is klar.
Nur ist in Schaltplan 1 das weiß-blaue und das grün-weiße getrennt.

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 22:56

Scheinbar müssen die verbunden sein damit bei "Licht aus" die Batterie geladen wird. Bei "Licht ein" können sie getrennt sein, geladen wird scheinbar trotzdem.

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Mo 09 Mär, 2020 23:11

:roll: ja, ist so. Und der Sinn erschlie§t sich mir nicht. :gruebel:

Extraabenteuersparschaltung :fiessgrinz:

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Di 10 Mär, 2020 00:17

Also net bremsen und hupen...

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Di 10 Mär, 2020 05:59

Ohne Bremsen kommt ma ja noch hin, aber ohne Hupen? :gruebel:

Andere Idee: Bei der GN400, die ja später rauskam, habens ja auch eine Vierpol-Lichtmaschine, also zwei Wicklungsanker, aber die Regelung habens mit "sinnvoll" am Moped verteilten Lastwiderständen gelöst. Keiner weiß so recht warum. Möglicherweise kommt da ja ein solcher Widerstand dazwischen? Hab grad das Hirn nicht frei, um das mal komplett durchzuspielen...

Gruß
Hans

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Di 10 Mär, 2020 06:44

Hier wird auch gerätselt, genau darüber, ich komm grad nicht dazu das genau zu behirnen ... https://www.tapatalk.com/groups/dr400/1 ... 0-s15.html

@Uwe: In Kupres haben wir genau darüber auch gerätselt, weisst noch?

Gryße!
Andreas, der motorang

PS: googeln: magneto resistor on a suzuki sp370

the resistor is part of the regulating circuit... a dummy load to keep from over-volting the system when the lights are off.


Scheint nur angeschlossen zu werden wenn man das Mopped ohne Regler/Batterie fahren will/muss ?

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Di 10 Mär, 2020 08:45

motorang hat geschrieben:Hier wird auch gerätselt, genau darüber, ich komm grad nicht dazu das genau zu behirnen ... https://www.tapatalk.com/groups/dr400/1 ... 0-s15.html

@Uwe: In Kupres haben wir genau darüber auch gerätselt, weisst noch?

Gryße!
Andreas, der motorang

PS: googeln: magneto resistor on a suzuki sp370

the resistor is part of the regulating circuit... a dummy load to keep from over-volting the system when the lights are off.


Scheint nur angeschlossen zu werden wenn man das Mopped ohne Regler/Batterie fahren will/muss ?


Ich kenn das nur von einer SV50.
Wenn man das Licht ausschaltete, schaltete man auf einen Widerstand, das sollte nur verhindern, das die Spannung der Lima nicht zu hoch wurde.
Sprich, egal wie die Schalterstellung war, die Leistung wurde verbraten ob über die Lampen oder einen Widerstand :omg:

Du solltest mal nach schaun ob einer der Anschlüsse nicht einfach eine Masseverbindung ist.
Dein neuer Regler muß auch zwei Anschlüsse haben, wahrscheinlich ist einer nur als Metallfahne ausgeführt um den Regler an den Rahmen zu schrauben und die Masseverbindung herzustellen.
In beiden Schaltplänen ist der Regler immer mit zwei Anschlüssen versehen.
Zuletzt geändert von andi am Di 10 Mär, 2020 18:06, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Di 10 Mär, 2020 09:21

Mit einem Lastverbratwiderstand wär' da tatsächlich sowas wie Sinn dabei :roll:

Re: Frage an die Schaltplanspezialisten

Di 10 Mär, 2020 09:25

andi hat geschrieben:.........Wenn man das Licht ausschaltete, schaltete man auv einen Wiederstand, das sollte nur verhindern, das die Spannung der Lima nicht zu hoch wurde.
Sprich, egal wie die Schalterstellung war, die Leistung wurde verbraten ob über die Lampen oder einen Wiederstand :omg: ......


das ist der Preis den man zahlt, wenn man die Generatorwicklung mit einem Dauermagnet erregt
denn der Generator kann nur Volllast Leistung liefern und die muß irgend wo hin
Antwort erstellen