Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

OT - Keilriemenspanner

Fr 15 Jun, 2007 13:12

Weiss jemand wie der automatische Keilriemenspanner vom Audi aufgebaut ist?

Seit dem Keilriemenwechsel läuft das Ding nimmer mehr oder weniger geräuschlos. Immer wenn sich der Spanner anhebt kracht da was. Klingt wie kaputtes Lager.

Nur, ist da an der Achse wo der Spannerhebel dran sitzt überhaupt ein lager drinn? Der Hebel sitzt auf der Achse und wird von der Spannfeder auf Zug gehalten. am anderen Ende des hebels sitzt die Spannrolle. die hab ich neu gegeben, dieses Lager dürft eigentlich net hin sein.

Re: OT - Keilriemenspanner

Fr 15 Jun, 2007 13:42

Robert hat geschrieben:Weiss jemand wie der automatische Keilriemenspanner vom Audi aufgebaut ist?

Seit dem Keilriemenwechsel läuft das Ding nimmer mehr oder weniger geräuschlos. Immer wenn sich der Spanner anhebt kracht da was. Klingt wie kaputtes Lager.

Nur, ist da an der Achse wo der Spannerhebel dran sitzt überhaupt ein lager drinn? Der Hebel sitzt auf der Achse und wird von der Spannfeder auf Zug gehalten. am anderen Ende des hebels sitzt die Spannrolle. die hab ich neu gegeben, dieses Lager dürft eigentlich net hin sein.


Üch weiß nix. Nur dass die Spannerei bei mir bekannten Spannern ned automatisch ist - die Feder wird einmal freigegeben, spannt dann, und in der Position wird die Spannrolle festgeschraubt. Ist sozusagen nur dazu da die korrekte Spannung einzustellen, bevor man die Verschraubung anzieht.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fr 15 Jun, 2007 13:50

Hallo Robert,

wenn's ein Audi80 Bj 90... wär', tät ich mal die Revue Technique suchen.

Gry§e Peter

ähh bei mir suchen, ich, ... :roll:

Fr 15 Jun, 2007 17:20

Problem gelöst.

Das Lager der NEUEN Spannrolle war serienmässig hin...

Audi halt...

Fr 15 Jun, 2007 18:06

:bash: :smt039

Gry§e Peter :-D

Re: OT - Keilriemenspanner

Fr 15 Jun, 2007 18:22

motorang hat geschrieben:
Üch weiß nix. Nur dass die Spannerei bei mir bekannten Spannern ned automatisch ist - die Feder wird einmal freigegeben, spannt dann, und in der Position wird die Spannrolle festgeschraubt. Ist sozusagen nur dazu da die korrekte Spannung einzustellen, bevor man die Verschraubung anzieht.

Gryße!
Andreas, der motorang


Naa, der is wirklich automatisch. Zum Wechseln sehr praktisch weilst nur mit dem 17er den Spanner abhebest und der Riemen dann leicht raus und reingeht. Lasst man aus, spannt sich die Geschicht. So heftig wie sich der TDI manchmal dreht ist des a notwendig, weil sonst tät wahrscheinlich der Riemen reissen. Die Spannrolle is aus Plastik und raucht gern ab, von der Letzten war nix mehr übrig, der Spanner hat aber auch nur mit dem Lager der Rolle funktioniert. Dafür war jetzt bei der neuen Spannrolle das Lager gleich Schrott...

Getauscht is das in 1 Minute, wenn man vorher 2 Stunden Auto zerlegt - Motorkapselung runter, Röhrl vom Ladeluftkühler abbauen. Das Röhrl hab ich jetzt auf Schlauchschellen umgerüstet, weil mit die Originalen Plastikspanner wirst wahnsinnig beim zsambauen...

Bin Gspannt wia lang de Kraxn jetzt geht. Wahrscheinlich geht jetzt wo der Keilriemen neu ist als nächstes der Zahnriemen :x

Da is ma da Rover lieber, da geht das von oben und man muß zum riementauschen net unters Auto.
Beim Rover kann man aber auch Birndltauschen ohne das halbe Auto zu zerlegen :evil:

Will jemand einen Audi A3 gegen einen VW-Bus tauschen?

Re: OT - Keilriemenspanner

Fr 15 Jun, 2007 20:03

Robert hat geschrieben:Will jemand einen Audi A3 gegen einen VW-Bus tauschen?


:twisted: Ich wüsste sogar an schönen T3 mit 50PS Saugdiesel-Motor, Typ: Wanderdüne...

Aber na danke...

Aber frag mal unter http://www.vwt3.at und weiß draufhin, dassd an T3 in Zahlung nehmen würdest.

Aber ned den JX (Turbodiesel), wenn dann CS oder KY (50 bzw. 57PS Saugdiesel, rachitisch, lahm, durstig, unverwundbar - bis der Rost uns scheidet)

Grysze
Greg
Antwort erstellen