@alex.
Hmm, da ich ja auf dem
Segelflugplatz (sehr empfehlenserte Seite, damals war er aber noch woanders)grossgeworden bin, ist das alles recht selbstverständlich gewesen, was da so ablief. Z.B. waren wir Kinder ja ab einigermaßener Zurechnungsfähigkeit in den Flugbetrieb integriert, sofern wir da freiwillig mitmachten. Die Sicherheitsregeln und das Auge für die allgegenwärtige Gefahr warn natürlich verinnerlicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass jemand von uns in irgendeinen Beinaheunfall verwickelt war.
So ab 10Jahren durften wir die Seilrückholfahrzeuge fahren, das waren Käferchassis mit offenem Stahlrohrgerüst. Geschlossene Käfer wären auch schwierig gewesen, immerhin mussten wir noch unter dem Lenkrad durchschauen...Ausserdem gab es noch die alten Einzylindertraktoren zum Flugzeuge an den Startplatz ziehen.
Unser Flugplatz beherbergte damals zwei Vereine mit je einer Doppeltrommelseilwinde, ausserdem wurde noch mit 2 Motorflugzeugen F-Schlepp durchgeführt. Der Platz hatte 1300m Länge, und bei 1000m Seillänge konnte man bei günstigem Wind eine Ausklinkhöhe von knapp 600m erreichen.
Für uns Kinder war das natürlich ein super Spielplatz, vor Allem war der mitten im Grünen, im Freisinger Moos, heute Einflugschneise von MUC, die kommen da in knapp 300m Höhe drüber...
Sonstige technische Erzählungen hab ich grad keine parat..
Gruß
Hans
edit: lies Dir die "neuigkeiten"-Seite durch, die ist immer sehr aktuell und extrem gut geschrieben. Der hauptschreiber ist ehemaliger Flugsicherer und kennt sich aus.