Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon hiha » Do 20 Mär, 2025 08:59

Hab grad nur Selbstgemachte zur Hand, die haben zwischen 101 und 102mm. Aus der Erinnerung müssen sie 102,5mm lang sein, die Originalen. Reicht Dir das? Wenns um Kürzen, Rillen einstechen und Härten geht, dann mach ich Dir das. Das Schrickventil ist halt doch recht teuer, im Vergleich zu XT/SR Aftermarketventilen.
Ein paar Titanventile hätt ich noch rumstehen :fiessgrinz:
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18096
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon Jonas » Do 20 Mär, 2025 09:50

Hervorragend! :smt023

Hans, meine Ventile haben 97 mm Länge plus 2 mm Dicke der Ventilkappen. Die SR/XT-Teile 101,2 mm (39er Auslass), 101,8 mm (47er Einlass), 102 mm (45er Einlass). Das könnte gerade eben passen oder auch nicht. Ich steck den Motor trocken zusammen und schau mir das an, wenn ich die Teile von Karsten hier habe.

Schön wäre das! Ersatzteile plug-and-play, günstiger Preis.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2223
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon hiha » Do 20 Mär, 2025 09:53

Hab grad mal nachgeschaut. Für Fiat gibts ein als Einlassventil deklariertes, aber als Auslass taugliches Bimetallventil mit 43,4mm, 8mm Schaft, hartverchromt, das ich schon öfter in Rennmotoren verbaut hab. Febi/Bilstein hat das unter der Nummer 170022 im Programm.
A/S-Cr bedeutet Bimetallventil, Austenitischer Teller, Schaft aus Einlassventilmaterial, hartvercrhomt. Weil ich nur noch eines habe, hab ich grad mal 10 Stück bestellt, denn die scheinen Auslaufmodell zu sein. :fiessgrinz:
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18096
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon hiha » Do 20 Mär, 2025 10:06

Eben stelle ich fest, dass ich noch ein Ventil von Deiner Terrot-Aufrüstung übrig hab. Auch 43,5 mit 8er Schaft, aber Monometall. Für die alte Engländerin tut es das auch als Auslassventil, der Stahl ist immer noch besser als der Originale. Wenn Du willst, bastle ichs Dir um.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18096
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon Jonas » Do 20 Mär, 2025 10:19

Würden wir damit auf 39er Tellergröße beim Auslass gehen können? Neuer Sitzring dazu, der dann in den Kanal hinein steht? Original hats da 42,8, aber das taugt ja nix, sagst Du.

Beim Einlass dann ggf. 47er/45er Sonderanfertigung, falls das mit den SR/XT-Teilen nicht passt? Oder gibt´s da auch was zum Umarbeiten?

Sollte halt alles 97er Länge und 8er Schaft haben. Oder 99er Länge, falls keine Kappen benötigt werden. :gruebel:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2223
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon mike58 » Do 20 Mär, 2025 12:00

BHMW 2 Ventiler.
Einlassventile,44/42 Länge 98 evt 46 vom TTI,
Auslassventile, 40/38 selbe Länge Hartverchromter Schaft, brauchen keine Kappen.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1971
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon hiha » Do 20 Mär, 2025 12:09

Jonas hat geschrieben:Original hats da 42,8, aber das taugt ja nix, sagst Du.


Tu nicht rum, nimm die originalen Abmessungen. Da es welche gibt ist das ja kein Problem.
BMW-Ventile sind bestimmt teuerer als umgeschnitzte Autoventile.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18096
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon mike58 » Do 20 Mär, 2025 13:22

So eiin Schmarrn,
von unserem Drogendealer nicht, gibts auch bereits auf dem Aftermarket.
Was darf denn ein Ventil kosten, ewig dieser billiger,billiger Scheissdreck, i pack des nimmer
Wer so denkt, kann Radl fahrn da iss mitlerweile teuer.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1971
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon hiha » Do 20 Mär, 2025 13:54

Ja, gut. Nimm die Weißwurschtventile. Wenn die Länge passt, um so besser, das bisserl Durchmesserunterschied wirds jetzt auch nicht rausreissen. Ich kannte nur die Preise für die Vierventilboxer, die wollen irgendwas um die €125.- pro Stück. :ugly:

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18096
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon Jonas » Do 20 Mär, 2025 14:02

Erstmal die SR/XT-Teile checken. Dann sehen wir weiter.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2223
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Alte Ventile SR/XT 500

Beitragvon Jonas » Do 20 Mär, 2025 19:00

So sieht das schnell zusammen gesteckt aus. SR 500, 47er Einlass, 39er Auslass.

Beim Einlass müsste man eventuell auf 45 gehen, oder das 47er auf 46 verkleinern. Ich bin mir nämlich noch nicht sicher, ob man da ´nen Sitzring verbauen kann, der 47 packt. Oder das 47er direkt in den Kopf setzen, falls möglich und strömungstechnisch nicht voll daneben.

Und dann ist ja noch die Frage, ob sich die Ventile bei der Überschneidung berühren (glaub ich nicht), und ob´s am Kolben anschlägt (weiß ich nicht).

Das und ob´s längenmäßig passt, schaue ich demnächst.

47er Einlassventil:
E 47.jpg


39er Auslassventil:
A 39.jpg


Weiter dann im Sunbeam-Thread. Ich frag Peter mal, ob er so nett ist und die Beiträge hier dorthin verschiebt.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2223
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Do 20 Mär, 2025 20:51

SCHAUT doch gar nicht so schlecht aus,
I würdsbeim Einlass, gern erst malohne Sitzring probieren,um das Material so sparsam wie möglich zu nutzen, evt mit Bleizusatz fahren.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1971
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 25 Mär, 2025 00:08

Einlassführung ist schick. Sitzt stramm im Kopf (um die 0,03 mm Übermaß), innen auf 8 mm aufgerieben (Rest dann wenn´s soweit ist), Ventilschaft 7,97 mm (gebrauchtes SR500-Ventil) geht saugend durch. Bohrung ist zentrisch, alles bestens, würde ich meinen. Eventuell hätte ich die Führung noch strömungsgünstiger gestalten können, bissl konischer machen, egal, so ist´s auch in Ordnung.

Auslassführung, meh. 25,5 mm Sitzlänge, und auf den letzten 5,5 mm geht sie zu leicht in die Bohrung am Zylinderkopf. Wieder rausgeklopft und gemessen - ein Hauch konisch oder stufig, was auch immer, 5/100 sind´s in etwa. Erst war die Führung ein klein wenig zu groß, und beim Nacharbeiten war ich dann wohl schlampert. :omg: Muss neu, nützt ja nix. Taugt aber als Dummy, um weiterarbeiten zu können. Ventilhub ermitteln, schauen ob die Länge der SR500-Ventile passt (ich hoffe es sehr), die Winkel stimmen etc.
Und/oder die Bohrung im Kopf ist ausgenackelt. Muss ich nochmal genauestens schauen und hirnen, kann ich mit meinen Messmitteln nicht wirklich exakt sagen, fürchte ich. Eventuell im Zweifelsfall mit der 16,00 Handreibahle durch die 15,90 Bohrung gehen, lang genug ist sie wohl, Ansetzen und Reiben sollte auch ohne Führung klappen. :gruebel:
Eigentlich sollte die Bohrung aber noch taugen, glaube ich. Die Führung saß sehr stramm im Kopf, und vor dem Rausklopfen hab ich die Ölkohle entfernt. Keine Macken, nix. :gruebel:

Nun denn, so sieht das aus.

Einlass:
1.jpg
2.jpg
3.jpg


Auslass:
4.jpg
5.jpg


Stand der Dinge:
6.jpg
7.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2223
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Zwillingspeter » Di 25 Mär, 2025 07:10

Schön machst Du das!
Was machst Du eigentlich beruflich?
Motoren-Instandsetzer?
;-)
Bin sehr gespannt, wie die Kiste später läuft.
Schade dass Solingen so weit ist.
Gruß Peter
Ohne ist auch nix!
Jetzt geht's wieder!
Benutzeravatar
Zwillingspeter
ehemals Peter aus dem Mynsterland
 
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 31 Jan, 2007 23:38

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Di 25 Mär, 2025 08:49

170 Kilometer, jo. Komm vorbei, es gibt Kaffee und Du darfst dir aus der MZ-Restekiste was raussuchen ("Jeder nur eins!"). Und dann sprechen wir über unsere Gefühle und Motorüberholungen. Wir vernetzen regionale Potentiale und sorgen dafür, dass Schnittstellen nicht zu Hürden und Übergänge nahtlos miteinander verknüpft werden. :D

Bis der Hobel wieder läuft, wird´s wohl noch was dauern. Aber dann! :weg:

Sozialpädagogische Grüße aus Siegen (nicht Solingen).
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2223
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder