Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Beitragvon Zimmi » So 13 Jul, 2025 19:44

Servus,

ich sollte die Oberfläche des Kardanflansches am Russen glätten, der Simmerring hat sich hier etwas eingearbeitet und die Geschichte dichtet nicht mehr so recht.
Neu kaufen ist bei dem Russenzeug meist der Tausch von Teufel gegen Beelzebub, mir wurde auch seitens des Händlers für Russenteile zum Nacharbeiten geraten.
Also Aufnahme basteln, in der Ständerbohrmaschine in Rotation versetzen und sachte schmirgeln mit immer feinerer Körnung, zum Schluss mit Läppleinen polieren - oder wie? Und wo gibt's Läppleinen noch?
Sachdienliche Hinweise werden gerne angenommen...

Grysze, Michael
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4725
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Beitragvon Jonas » So 13 Jul, 2025 20:00

Ich kenne die Verhältnisse beim Russen nicht, hab aber die Laufflächen der Außenringe bei den zwei Kegelrollenlagern im Vorderrad der M90 heute mit Schmirgelleinen bearbeitet.

Nass probiert (Ballistol), trocken probiert, Leinen zwischendurch gereinigt (Bremsenreiniger) und getauscht, und am Ende waren die feinen Ausbrüche/Abdrücke/wasauchimmer auf den Laufflächen verschwunden und die Oberflächen glänzend. Gelandet bin ich bei abgenutzter 400er Körnung, hab auch mal 160er probiert (vorsichtig) und 240er. Rantasten, Gefühl entwickeln. :gruebel:

Hätten mir die Oberflächen mit dem 400er Schleifleinen nicht gefallen, wäre ich noch zu "Microfasertuch mit Rot/Weiß Polierpaste und Spucke" gewechselt.

Aber vielleicht gibt´s hier ja noch professionellere Tipps dazu.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2268
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Beitragvon T. » So 13 Jul, 2025 21:59

Gibt es evlt. einen passende Reparatur Hülse?
Damit repariere ich recht zufriedenstellend bisher die Laufflächen an Simmerringlagerungen
Kurbelwelle, Nockenwelle. etc.
T.Bild
T.
Vielschreiber
 
Beiträge: 9661
Registriert: So 06 Mai, 2007 22:48
Wohnort: Im Kloster Höningen

Re: Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Beitragvon hiha » Mo 14 Jul, 2025 06:43

Für den Zweck brauchts kein Läppleinen. Abschlusskörnung 600 reicht völlig, die Politur übernimmt dann der Simmerring. Feiner als 600 darfs natürlich sein, muss aber nicht.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18159
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Beitragvon Aynchel » Mo 14 Jul, 2025 06:59

T. hat geschrieben:Gibt es evlt. einen passende Reparatur Hülse?
Damit repariere ich recht zufriedenstellend bisher die Laufflächen an Simmerringlagerungen
Kurbelwelle, Nockenwelle. etc.


https://www.skf.com/de/products/industr ... edi-sleeve
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4762
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Anratung Kauf/Anwendung von Läppleinen erbeten

Beitragvon Mister B » Mo 14 Jul, 2025 07:05

Es hängt auch nicht nur von den verwendeten Mitteln ab. Druck, "Schmierstoff" und Tempeartur
sind ebenfalls entscheident.
Vor allem aber darf nur in Rotationsrichtung nachgefinished werden. Die Dichtringe
mögen nix anderes.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 3001
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München


Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder