Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon KNEPTA » Sa 21 Dez, 2019 18:11

Sears

Die SP braucht
1. Neue Kupplungsfedern.
Verstärkt wär net schlecht. Mit 20W50 rutscht sie.
Welcher Anbieter wär zu empfehlen?
2. Neue Federbeine hinten. Müssen keine Mercedes sollten aber keine Lada sein.
Welcher Anbieter wär zu empfehlen?
3. Neue Antriebskette und Ritzel und Kranz.
Die verstärkte O-Ringlose hat kein Jahr gehalten.
Danke fürs Hirnen...
Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18626
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Therion » Sa 21 Dez, 2019 18:56

20w50 mineralisch oder synthetisch/teilsynthetisch ?
Weil mache alte Japanerkupplungen vertragen nur mineralisches Öl.
Never fast, always last.
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 5118
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon oskarklaus » Sa 21 Dez, 2019 19:56

Hallo Uwe,
meist liegt es eher an alten und verhärteten Belägen, die Erfahrung habe zumindest ich bei verschiedenen XS' n gemacht. Vertärkte Federn helfen meist nicht lange.
Grüße Klaus
Benutzeravatar
oskarklaus
Wenigschreiber
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 06 Nov, 2017 23:18

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Aynchel » Sa 21 Dez, 2019 19:58

moin Uwe
schick dem Hessler Stefan mal ne Mail
der hat sich auf DR`s und ähnliches Gerät spezialisiert

http://www.dr-big-shop.de/

Tante Edith meint
schwergängige Kupplungszüge sind der häufigste Grund für Kupplungsprobleme
den mal genauer beäugen ist ne gute Idee
ein Neuer kostet auch nicht die Welt
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Aynchel » Sa 21 Dez, 2019 20:04

und wenn Du den Kupplungsdeckel schon ab hast mal den Wedi Kurbelwellenstumpf neu
der ist meist Schuld an toten Nockenwellen

Bild
https://i.postimg.cc/KYCdD4gf/2017-03-2 ... e-Di-6.jpg
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon hiha » Sa 21 Dez, 2019 20:19

Federbeine von YSS, die von der XT sollten identisch sein.
Kette von DiD, kettenbladl von JT-sprockets, wenns die gibt.
Über Kupplungsaufbereitung telefonier ich Dich mal an.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon KNEPTA » Sa 21 Dez, 2019 21:24

Bei der Honda CB haben neue Federn die Kupplung völlig neuwertig erscheinen lassen und die ist wirklich gerutscht. :gruebel:
Öl hat mineralische Grundbasis mit Additiven...k.A. was des jetzt wirklich heißt.
Und den Simmerring hab ich beim Motorüberholen erneuert.
Danke derweil
Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18626
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Maybach » So 22 Dez, 2019 10:29

Servus, schau mal, ob auf Deinem Ölflascherl was von "JASO MA2" steht. Dann sollte es nicht rutschen, weil es dann für Nasskupplungen im Motorradbetrieb vorgesehen ist.
Autoöl hat andere Spezifikationen.

Maybach
Zuletzt geändert von Maybach am So 22 Dez, 2019 17:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9739
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon motorang » So 22 Dez, 2019 11:55

Motorradöl (Louis Procycle) und neue Reibbeläge,
Federn kannst zum testen mit Beilagscheiben mehr vorspannen,
O-Ringkette nicht verstärkt (DID ist gut und bezahlbar). Der X-Mas in Wien führt die JT-Sprockets.

Magst die Daten von den Kupplungsfedern mal durchgeben? Eventuell sind die von SR/XT ohnehin etwas stärker. Da hab ich welche.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon hiha » So 22 Dez, 2019 12:19

JASO MA2 muss draufstehen.
Ich bin später in der Werkstatt und mess die Federn mal aus.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Therion » So 22 Dez, 2019 12:24

motorang hat geschrieben:Motorradöl (Louis Procycle)


Vermute du benutzt das problemlos bei den XTs ?
Die XS hat letztes Jahr mehrere Öllecks bekommen, nachdem Wechsel vom Procycle auf Castrol Actevo sind die Ölnebel und Tropfen wieder verschwunden.
Greetz
Steve
Never fast, always last.
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 5118
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon KNEPTA » So 22 Dez, 2019 12:39

Oida, de Japaner...empfindlich...
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18626
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Herbert H » So 22 Dez, 2019 12:51

In Motorrad Classic 11/2019 war ein schöner Artikel über die DR400S. Darin wird als Ansprechpartner für alle Fans und Freunde der DR400S Robin Dinc angeboten. robindinc@gmail.com
Herbert H
Vielschreiber
 
Beiträge: 1015
Registriert: Do 18 Jun, 2015 15:00

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon hiha » So 22 Dez, 2019 15:09

Kupplungsfeder:
Aussendurchmesser 19,5
Drahtstärke 2,5
Entspannte Länge 39mm
Edit
Verstärkte EBC-feder für XT:
Ad 17mm
Draht 2,3mm
Länge 41mm
Passt nicht über die stifte im Kupplungsmitnehmer.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Was wär für die Suzuki zu empfehlen?

Beitragvon Lederclaus » So 22 Dez, 2019 16:13

Uwe, ich hab ja jüngst eine DR 650 gekauft. Aus Todesfall und zwei Jahre mit Sprit im Vergaser gestanden. Konnte sie also nicht laufenlassen und sie hatte alle bekannten Probleme.Inzwischen läuft sie sehr gut. Meine Erfahrungen:

>Zum Öl: Ich fahre in allen meinen Motorrädern ein 20W50 LKW-Öl (Mannol Safari Diesel 20W50). Auch in der GSX1100G (das große Gespann), das schon Solo wirklich problematisch mit der Kupplung ist. Keinste Probleme. Aber bei der DR. Da bin ich jetzt auf das Mannol 10W40 Motorradöl umgestiegen (Jaso Ma 2). Ganz deutlich besser. Aber: Vorher hab ich die Laufhülse des Nadellagers, das Lager und die Anlaufscheibe des Korbs erneuert. Kupplungsfedern sind die verstärkten von EBC. Beläge TRW und Stahlscheiben auch. 1 Stunde in Öl eingelegt vor dem Einbau. Wie der Aynchel schon schrieb, unbedingt den Simmerring im Kupplungsdeckel neu machen. Für die SP 370 krieg ich gerade keine Beläge, scheint selten zu sein (die passen für RM250, SP 370 und PE 250, alles Exoten heutzutage)

>Federbeine. YSS. Nicht die billigsten sondern die Dinger mit Zugstufenverstellung, da kann man die Ausfedergeschwindigkeit einstellen. Ich kann dir da garantiert einen attraktiven Preis anbieten. (wobei es die bei Ebay oft deutlich unter meinem Netto_ Einkaufspreis gibt, keine Ahnung, wie die das machen)
Geht auch schnell, ich hab die jeweils am nächsten Werktag bzw am Übernächsten im Laden liegen. Preis-Leistung ist absolut top.
Ich bekomme im Grunde auch jedes Einzelteil sofort geliefert. Lager, Augen,Federn,alles. man kann da richtig spielen, bis es einem passt.
Allerdings hab ich keine Zuordnung, bräuchte also die Maße (Länge, Federdrahtstärke, Augendurchmesser oben/unten). Da ich das selber konfigurieren muß, sind auch Sonderwünsche möglich.

>Kettensatz. Ich verkaufe und fahre selber gern DID . In dem meinem Fall (DR 650) die 520er ZVMX (X-Ring). In Verbindung mit einem wie auch immer gearteten Kettenöler hat die Kette die beste Lebenserwartung. (man kann das nicht wirklich vergleichen, aber bei meiner Bandit 1200, die jetzt der Harry fährt, waren es 62 tkm, ich wär sie noch weitere 10 tkm gefahren, aber es war eine Übersetzungsänderung gefragt, und dazu war sie zu fertig). Auch da kann ich dir ein attraktives Angebot machen. Für dein Moped gibt es von mir nur ein 42er Kettenrad. Ritzel gibt es 13, 14, 15, 16. Sicherungsblech für die Ritzelmutter ist auch lieferbar.(1,50 plus MwSt). Aber Kettenräder kann man sich überall anfertigen lassen für recht überschaubares Geld.
Look!
Is it a Stock Broker?
Is it a Quantity Surveyor?
Is it a Church Warden?
No! It´s Bicycle Repairman!
Lederclaus
Vielschreiber
 
Beiträge: 4340
Registriert: Mi 04 Feb, 2009 20:14

Nächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]