Bowdenzug schmieren - quillt das?

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Bowdenzug schmieren - quillt das?

Beitragvon Aynchel » Do 09 Jan, 2020 19:18

heiligekuh79 hat geschrieben:............ er hatte sich die kupplung wegen eines defekten kupplungszugs verheizt. schmieren hilft :gnack: ...........


hallo Regina

DAS ist so ne Sache, denn wenn man mit dem falschen Öl dran geht lösst sich die innere Teflonhülle an und verklebt den Zug erst recht
ein Säure und Harz freies Feinöl, besser als Nähmaschienenöl bekannt, hilft weiter
ich nehme seit Jahren dieses Öl

https://www.euro-lock.de/de/los-25-fein ... geoel.html

alle paar Jahre mal einen neuen Kupplungszug zu investieren hat auch noch nicht geschadet :wink:
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4769
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Freu-Fred

Beitragvon nattes » Do 09 Jan, 2020 19:47

DAS ist so ne Sache, denn wenn man mit dem falschen Öl dran geht lösst sich die innere Teflonhülle an und verklebt den Zug erst recht

Wahnsinn, was du für Öle kennst. Und uch dachte immer es gibt kein Mittel das Teflon anlöst. :-D
"Man kann sich über alles aufregen, aber man ist nicht dazu verpflichtet."

Anton Fasters
(Mein Lehrmeister)
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5138
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Re: Freu-Fred

Beitragvon Rei97 » Do 09 Jan, 2020 19:55

Also:
Das mit dem Teflon ist eine Mär, die sich standhaft weigert in den Orkus zu gehören.
Die Innenhüllen der Züge sind zumeist aus PA oder anderen Thermoplasten, die sehr wohl quellen, wenn da gesalbt wird.
Dann klemmen die wg Quellung und die Klemmstelle ist gernstens ein enger Radius oder Knick, wo dann Metall auf Metall reibt.
Der Ruf nach einem neuen Zug ist fast immer ein Befreiungsschlag und gar nicht teuer.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: Freu-Fred

Beitragvon schnupfhuhn » Do 09 Jan, 2020 21:13

Mit dem Aufsatz fürs Fett mit Bremsenreiniger durchblasen, bis die Suppe unten klar kommt. Dann mit Zugfett auffüllen und nach Orginalzeichung von Yamaha verlegen. Dann ist Ruhe. Wenn der Zug sauber ist checken ob de Zug aufgefiedert ist, wenn ja dann neu...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Freu-Fred

Beitragvon Dreckbratze » Do 09 Jan, 2020 21:46

1x all 2 jahre nen neuen kulu-zug an der guzzi, dann hat sich meist die aussenhülle gestaucht. da schmier ich nix..
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22145
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Freu-Fred

Beitragvon heiligekuh79 » Fr 10 Jan, 2020 07:50

ich nehme das bowdenzugspray von tante loise, obwohl mir mal ein kunststoff-ingenieur von dupont gesagt hat, daß das quatsch ist, weil teflon mit ölen nicht reagiert. aber das zeug schmiert halt auch und kostet nicht die welt.
teflon ptfe brennt, im gegensatz zu polyamid, pa, nicht. wer es also genau wissen will, kann ein stück von der hülle gründlich reinigen und anzünden. brennt es, ist es pa.
das "aufquellen" des zugs ist wohl tatsächlich ein märchen. weder teflon, noch pa werden von ölen und schmierstoffen angegriffen. beide stoffe gleiten gut und müssen deshalb nicht geschmiert werden. was den eindruck des aufquellens vermittelt ist der schmodder, der durch einen rostenden zug in verbindung mit rückständen von schmiermitteln entsteht und den zug in der hülle bremst. wasser im zug ist böse, weil der zug rostet. der hülle ist das egal.
so lange kein wasser in den zug kommt, ist schmieren bei ptfe und pa- hüllen unnötig. wer also nie bei regen fährt und sein motorrad nicht wäscht, sondern nur abstaubt, kann sich das schmieren sparen :-D
sobald wasser in den zug kommt, sollte man schmieren, um den zug am rosten zu hindern. dann aber regelmäßig den schmodder entfernen.
deshalb war meine aussage, schmieren hilft :gnack: , nicht ganz richtig. es muss heißen, reinigen und dann schmieren hilft, weil dann der zug nicht so schnell rostet und der schmodder nicht bremst. :ugly:
heiligekuh79
Vielschreiber
 
Beiträge: 4618
Registriert: So 06 Mai, 2012 19:51

Re: Freu-Fred

Beitragvon Lindi » Fr 10 Jan, 2020 08:30

Ich freu mich über solch ausführliche Erläuterungen. Danke Regina :smt023
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11287
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Freu-Fred

Beitragvon T. » Fr 10 Jan, 2020 08:59

Yopp!
Dankeschön! :smt023
T.Bild
T.
Vielschreiber
 
Beiträge: 9679
Registriert: So 06 Mai, 2007 22:48
Wohnort: Im Kloster Höningen

Re: Freu-Fred

Beitragvon Aynchel » Fr 10 Jan, 2020 09:19

moin auch
das hier versammelt Wissen ist immer wieder erstaunlich
und mit ein Grund warum ich so gerne hier lese
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4769
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Freu-Fred

Beitragvon motorang » Fr 10 Jan, 2020 10:02

Regina: +1
Ist auch meine Erfahrung.
Schwergängige Züge bei Alljahres-Allwetterfahrern kommen meist von aufgerosteten Seilen oder Hüllen, weil dann halt doch irgendwo eine Scheuerstelle oder ein Knick in der Außenhülle ist wo Wasser dazukommt. Dann rostet es und Rost "quillt", da wird es auch einer unverletzten Innenhülle irgendwann zu eng für den Zug und er klemmt oder schleift sich durch die Innenhülle.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Freu-Fred

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 10 Jan, 2020 13:17

Rei97 hat geschrieben:Die Innenhüllen der Züge sind zumeist aus PA oder anderen Thermoplasten, die sehr wohl quellen, wenn da gesalbt wird.
Hmm. Also was stimmt nun?
Chemielexikon sagt, daß manche Thermoplaste bei Mineralölen leicht quellen können.
Aber werden die bei Bowdenzügen verwendet?

Ich hab Züge immer geölt und gefettet, Originalzüge SR500 und Transalp haben innen keine Kunststoffe.
Ab und an muß ein neuer Kupplungszug her, Bremszug vorne wechsel ich alle paar Jahre, sicherheitshalber.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8313
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Freu-Fred

Beitragvon motorang » Fr 10 Jan, 2020 13:44

Probe vermessen und einweichen und schauen was da über Tage und Wochen passiert, nur so kann man Pauschalaussagen sinnvoll eingrenzen, wenn der Hersteller keine Infos rausgibt.
Oder halt mit etwas definitiv unschädlichem schmieren (Silikonspray). Oder Züge ohne Innenhüllen verwenden.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Freu-Fred

Beitragvon Aynchel » Fr 10 Jan, 2020 14:01

oder Feinöl nehmen
da sagt die Erfahrung das es nicht schadet
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4769
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Freu-Fred

Beitragvon Rei97 » Fr 10 Jan, 2020 16:06

Also:
PA quillt bei vielen Agentien.
Sogar Wasser kann das, weil es bei PA zum geschmeidig machen verwendet wird.
Teflon ist teuer und weicher als PE oder PP und deshalb imho heute ein Innenzugmärchen.
Beide sind teilkristalline Thermoplaste und daher nicht löslich in Kohlenwasserstoffen, aber einlagern tun sie es doch.
Deshalb fast nur bei Dieseltanks und fast nie bei Otto.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: Freu-Fred

Beitragvon heiligekuh79 » So 12 Jan, 2020 10:19

wiki sagt über pa:
"Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Schmier- und Kraftstoffe bei Temperaturen bis über 150 °C wird es auch im Fahrzeugbau für Motorenbauteile wie Ansaugsysteme, Kraftstoffleitungen, Motorabdeckungen, Ölwannen und für Druckluftsysteme wie Fahrwerk und Bremse eingesetzt. "
das deckt sich auch mit dem, was mir der ing von dupont gesagt hat. öl tut der hülle nichts, wenn sie aus pfte oder pa ist.
wie das mit wasser aussieht, könnte man ja einfach feststellen. da hat andreas ganz recht. ein stückchen von einer alten hülle in wasser legen und schauen, was passiert.
heiligekuh79
Vielschreiber
 
Beiträge: 4618
Registriert: So 06 Mai, 2012 19:51

Nächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder