Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 17 Jun, 2022 08:03

Wenn das Moped ordentlich warmgefahren ist, hat der Motor deutlich weniger Kompression. Merkt man dann beim Ankicken. Das Ventilspiel ist im heißen Zustand in Ordnung und es bläst nirgendwo raus am Motor.

Ist das normal? Kenne ich von meiner Enfield so nicht. MZ, Simson... Da war das auch nicht so. :gruebel: Aber das sind auch keine heiß laufenden Seitenventiler.

Könnte natürlich sein, dass sich bei dem ollen Verlustschmierer kleine Bröckchen Ölkohle zwischen Ventil und Ventilsitz legen. Aber sowas fühlt sich bei der Enfield eigentlich anders an, und hat auch nix mit heiß oder kalt zu tun...

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 17 Jun, 2022 08:35

Hast Du Probleme, daß sie sich warm durch zuwenig Kompression schlecht ankicken läßt?
Könnte auch einfach sein, daß bei warmem Motor weniger Innenwiderstand herrscht, weil die Zylinder dann etwas größer sind. Oder daß generell alles etwas leichter geht.
Hast Du die Kompression warm/kalt mal gemessen? Eventuell mal einen Druckverlust-Test machen bei warmem Motor. Dann hört man, wo der Druck entweicht.

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 17 Jun, 2022 08:53

Dito,
Vielleicht doch den Vergaser TEMPERATUR entkoppeln um der Aufschäumanlage etwas gutes zu tun.
Wie besprochen, mlt Bogen. du weißt wegen der Ansauglänge. Irving 90 Inch geteilt durch Umdrehungen in tausend.
Servus
Mike

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 17 Jun, 2022 19:22

Die Terrot springt kalt und warm auf den ersten Tritt an. Da gibt´s keine Probleme. Die Fahrleistungen passen auch.

Einen Kompressionstest konnte ich noch nicht machen mangels passenden Schraubadapters. Eventuell würde das mit ´ner zweiten Person aber klappen. Gummiaufsatz aufstecken und andrücken. Mal das Werkzeug zu ´nem Kollegen mitnehmen bei der nächsten Ausfahrt! Den Druckverlust-Test behalte ich auch im Kopf.

Ich tendiere jetzt dazu, die Sache zu ignorieren... Macht ja keine Probleme. Ich fand´s nur seltsam und kannte es so noch nicht. :gruebel:

@Mike
Jo, ich erinnere mich. Wird angegangen, wenn ich die Muße dazu habe. :smt023

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 17 Jun, 2022 19:26

Die ersten 2 Sätze wären für mich Grund genug, das ganze als gegeben hinzunehmen.

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 18 Jun, 2022 07:15

Die hat doch nur so etwa 6:1 Verdichtung, oder? Ich glaub da auch eher an ein temperatur-Phänomen...
Gruß
Hans

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 18 Jun, 2022 08:28

Vergleichbare Motoren Baujahr 1934 - 1939 haben eine Verdichtung von 5,3:1. (lat. = SV, culb. = OHV)

Wenn ich die Handschrift eines zeitgenössischen Fiche d´Essai richtig deute, ist bei dem Motor der HST von 1929 sogar nur 4,5:1 angegeben?!

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 18 Jun, 2022 10:01

Sie fühlt sich nicht nur so an, sie HAT wenig(er) Kompression...
;-)
Gruß
Hans

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 28 Jun, 2022 21:27

Nun, das hier ist der Kompression sicher nicht zuträglich. :fiessgrinz: Heute entdeckt. Keine Ahnung, wie lang das so schon ist! Man hört beim Durchtreten auf jeden Fall nix rauspfeifen.

Ist eine zerlegbare Zyndkerze von Bosch. Grundsätzlich sicher nicht verkehrt, aber. Egal - bei dem Moped müssen eh nach jeder dritten Ausfahrt die Schraubverbindungen kontrolliert werden, insofern ist´s auch wurscht.

Läuft ansonsten prima, die Terrot. :smt023 Nur die Kupplung, hm. Die habe ich seinerzeit mit neuen Korken bestückt und mich dünkt, das Zeug ist temperaturempfindlich. Mal mehr Spiel am Kupplungshebel, mal weniger. Dementsprechend trennt die Kupplung mal nicht ordentlich, und mal ist sie kurz vor´m Schleifen. Eventuell werde ich mir irgendwo neue Scheiben mit modernem Belag schnitzen lassen. Aber erstmal beobachten.

IMG_20220628_191448.jpg

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 29 Jun, 2022 04:20

Moin
Die Kerze lässt sich bestimmt mit JB Weld kleben. Oder mit einer Universal Elektrode ( Porzellan - Metall) schweißen. :floet:
Ich hoffe es gibt noch ausreichend von diesen alten Zündkerzen.
Grüße Karsten

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 29 Jun, 2022 07:08

Da müsste doch normalerweise irgendeine Dichtung sein?
Vielleicht aus Asbest? :weg:
Irgendwas einigermaßen weiches halt, damit das Porzellanzeugs nicht beim Anziehen der Klemmung splittert, weil die Kraft nicht ausreichend verteilt wird.
Oder irgendwas pastöses, was unter Hitze aushärtet, aber ähnlich druck- und temperaturstabil wie Keramik ist. Ofenkitt? :gruebel:
Wenn's weiter rappelt, vermute ich mal, dass das Porzellan auch bald wegbröselt... :ugly:

Grysze, Michael

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 29 Jun, 2022 07:18

Auspuff-Gum? Härtet halt dann aus und wird bröselig, evtl. nicht das richtige...

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 29 Jun, 2022 07:42

Sorry, aber ich würd mich eher um eine frische Kerze kümmern. Gerade für niedrige Wärmewerte gibts M18x1,5er Kerzen zu kaufen. Oder man besorgt sich einen Gewindeadapter. SO originalitätsfanatisch wär ich dann auch wieder nicht...
Gruß
Hans

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 29 Jun, 2022 07:51

Hans, ich hatte mich nicht getraut, das zu schreiben... :floet:

Grysze, Michael

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 29 Jun, 2022 08:03

JB Weld benutze ich nur zur Neumodellierung des Brennraums. Kompressionserhöhung, Sie verstehen... Die Kerze habe ich mit Sekundenkkeber und Gaffertape wieder fit gekriegt.

Nah, ernsthaft. Ich hab hier 'ne passende, moderne Kerze mit dem entsprechenden Gewinde und Wärmewert. Keine Lust auf Porzellanbrösel im Brennraum... Die Bosch Kerze kommt in die Vitrine, oder so.
Antwort erstellen