Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 30 Sep, 2020 18:10

Auf dem Weg nach Luxemburg vorletztes Wochenende gab es in der Nähe von Magedeburg Ruckler, verbunden mit unschönen Geräuschen aus dem Motor.
Ich hab's noch ins nächste Dorf geschafft.

Jetzt steht der Patient wieder vor der Tür.
Ich geb mich noch der Hoffnung hin, daß es nur die Zündung ist (jaja ...).
Meßwerte kalt:
Impulsgeberspulen (grün-weiß/grün, grün-weiß/rot) je 130 Ohm, sollte ok sein.
Kondensatorladerspule (braun-rot) 350 Ohm, sollte 100 160 - 240 Ohm sein.
Meßwerte der Zündspule (kalt) sind auch ok.

Ich hab noch eine ignitech DCCDIP2, Steckerbelegung und Einstellungen (Datei) liefert ignitech hoffentlich schnell.
Ich versuche, eine sehr kurzgefasste mail in einfacher Sprache auf englisch zu schreiben, mit nur einer einzigen Frage :ugly:

Leider ist die ignitech-Box viel größer als nötig, noch dazu mit herausgeführtem, sperrigen RS232-Verbinder.
Die Box paßt bestimmt nicht in die CDI-Aufnahme, aber unterm Sattel oder besser der Batterie-Box ist noch Platz.

Hoffentlich machen sie mal eine kompaktere Box mit USB-Anschluß, mit dem Programmieren außerhalb des Fahrzeugs ohne zusätzliche 12V-Versorgung möglich ist.
Und die an den vorgesehenen Einbauort der CDI paßt.
Das war bei der TT600R schon nervig, da wurde es SEHR eng mit der ignitech-Box.
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Fr 09 Okt, 2020 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 30 Sep, 2020 20:18

Kurz nach 20 Uhr kam eine mail von ignitech mit den Einstellungen (Datei zum Einspielen in die Box) und den Kabelfarben (Fahrzeug-Kabelfarben, ignitech-Farben DCCDIP2) :smt023
Dateianhänge
ignitech DCCDIP2 Yamaha XT600 2sensors.pdf
(61.13 KiB) 179-mal heruntergeladen
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon motorang » Do 01 Okt, 2020 06:28

Ölstand geprüft?
Kerze gewechselt?
Spritfluss?

Musst eh alles vor Testlauf mit der Ignitech durchschauen ...
Aber Ruckeln und UNSCHÖNES GERÄUSCH aus dem Motor klingt nach Öl, leider
Eventuell hats auch die Primärmutter gelockert
Oder zu mager gelaufen wegen anderem Benzinhahn?
Bei welchem Betriebszustand ist das passiert? Autobahn?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 09:02

Auf Landstraße, bei wenig Last.
Sprit läuft ausreichend nach.
Ölstand ok, Öl wurde vor Kurzem gewechselt (wg. Rückfrage, danke: Auch Filterkammer entlüftet)
Allerdings hab ich Castrol 20W-50 synthetisches Motorradöl mit einem halben Liter Mannol 15W-40 teilsynthetischem Motorradöl strecken müssen. Sollte eigentlich keine Probleme machen. :gruebel:
Kerze schau ich mir noch an, ist eine Platinum, die noch nicht so lange drin ist.

Nachher spiel ich die Einstellungen auf die DCCDIP2, dann schaunwamal.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 18:40

ignitech ist umprogrammiert, zu mehr bin ich heute nicht gekommen.
Weiß wer, wo es den Steckverbinder gibt?
Der xmas hat den vielleicht, aber 11.- Versandkosten nach D würde ich mir gerne sparen.
Notfalls nehm ich eben einzelne 6,3mm KFZ-Stecker, falls die passen.

Die Tschechen würden mir schnell den steckfertigen Adapter für relativ wenig Geld schicken, aber ich hab hier noch den Adapter für Transalp, den ich wohl nie mehr brauchen werde.
Der wird umgestrickt, es fehlt nur der 3fach-Stecker.
Dateianhänge
CDI_XT600_43f-connector_male-1.JPG
CDI_XT600_43f-connector_male-1.JPG (73.14 KiB) 5284-mal betrachtet
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Do 01 Okt, 2020 18:47

Der Louis hat die früher mal verkauft, sind halt die üblichen Japansystemstecker.

Nachtrag:


Elektrikstecker-Set, 108-teilig
Art. Nr. 10003843

Leider nur 2,4,6er Stecker aber keine 3er. :smt013
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 18:49

Der Mehrfachsteckerset.
Hab ich, leider nichts Passsendes dabei.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Lindi » Do 01 Okt, 2020 18:50

Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11626
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 18:50

:smt023
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 18:53

... und bestellt.
Auf AIA ist Verlaß!
Danke Dirk

Gerade gesehen, wird etwas dauern aus China ...
Aber 6,3 mm sind ja jetzt bestätigt, da kann ich gut ein dauerhaftes Provisorium stecken 8)
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 19:00

Wenn's eilig wäre:
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... 6_478.html
Aber leider hohe Versandkosten. Und Mindermengenzuschlag.

Da komm ich auf Ideen:
Den originalen Stecker entsteckern und nur die Zungen ersetzen wär auch eine Option, dann bleibt alles original und einfach zurückbaubar.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Lindi » Do 01 Okt, 2020 19:19

logo
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11626
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 01 Okt, 2020 23:16

Liegt in Batteriefachnähe geschaltetes Plus an? Brauch ich für die ignitech.
Beim Anbau der USB-Steckdose hab ich am Zündschloßstecker 2 x Masse und 2x geschaltetes Plus vorbereitet.
Lieber wäre mir ein Anschluß in der Nähe des Batteriefachs.

Bei der SR gab's da praktischerweise einen ungenutzten Anschluß unter der Sitzbank neben dem Blinkrelais.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Aynchel » Fr 02 Okt, 2020 07:33

am Bremslichtschalter hinten
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4864
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 02 Okt, 2020 12:20

Danke, viel besser, als ein Kabel vom Lenker zu ziehen.

Von ignitech voreingestellte Zündkurve für XT600:
ignitech.png
ignitech.png (8.97 KiB) 5207-mal betrachtet
Ebenfalls voreingestellt: "lower advance by start"
ignitech-manual hat geschrieben:Lower advance at start (next edge) - this option decreases (moves) advance to the next start pulse edge compared to the standard starting position in advance. Valid only for starting speed (speed less than 500 RPM). This option can be used especially for large volume single-cylinder engines to prevent kick-back when starting
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder