mz stehbolzen aus gewindestangen?

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon altf4 » Fr 13 Mär, 2020 17:52

motorang hat geschrieben:Normale Stehbolzen 185 mm, dickere Unterlagscheiben gegen das größere Loch im Deckel, und gut - wäre meine Anregung.

Gryße!
Andreas, der motorang


huhu - beim beibehalten der langen stehbolzen koennt ich mir ganz gut eine dieser gewindestangenverlaengerungen mit 8mm gewinde, dreiviertel rundgedreht auf 10mm aussendurchmesser vorstellen. schoen mit fett gefuellt oder einer kappe druff.da kommt man dann schoen mit dem schluessel dran und es ist aus einem guss. danke fuer die anregungen!

btw: einer der stehbolzen ist geschweisst. ich find sowas ja schoen, aber man kann die sache natuerlich auch gegen originales und tauglicheres tauschen.

Klaus P. hat geschrieben:
Ich habe welche und werde nochern nachschauen.
Stehbolzen sind auch nicht optimal, du brauchst unten einen Bund als Anschlag.

Gruß Klaus


ja klaus, das waere natuerlich fein! ich frag jetzt lieber nicht nach huelsenmuttern ... :floet:
und wie schon vorgefragt: warum braucht es denn den kragen an den stehbolzen?


max ~:)
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon Aynchel » Fr 13 Mär, 2020 20:45

urban hat geschrieben:----------- und somit dreht man auch nicht die GewindeStangen aus dem Rumpf da oben die Muttern festgerostet sind. ........


dagegen helfen Hutmuttern, vorzugsweise ais V2A

viel lästiger sind die aufgerosteten Stehbolzen, von denen sich der Zylinder nimmer trennen will
da braucht es Stapel weise Bauholz

Bild
https://i.postimg.cc/zqxDXKsR/2020-02-0 ... ehen-1.jpg

Bild
https://i.postimg.cc/MH5Cn1tY/2020-02-0 ... Gammel.jpg

ich hab dann mal Ablauflöcher in die Zylinder gesetzt
aber ob das hilft ?

Bild
https://i.postimg.cc/gz7f969B/2020-02-0 ... ufloch.jpg

warum hat man die Bolzen nur zwischen den Kühlrippen frei gesetzt und nicht in einem geschlossenen Kanal laufen lassen :roll:
Zuletzt geändert von Aynchel am Sa 14 Mär, 2020 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4762
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon Roll » Fr 13 Mär, 2020 21:15

Das seitige Loch gegen den Stehbolzen find ich gut. Kann man schön mit dem Nötigen fluten, nachdem man die zugehörige Madenschraube entfernt hat. :gruebel: :smt023
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7443
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon Klaus P. » Fr 13 Mär, 2020 21:39

So, ich habe nachgesehen,
4 ungebrauchte gefunden.

PN an MZ Forum - wohin damit.
Klaus P.
Ganz neu
 
Beiträge: 47
Registriert: Do 14 Jun, 2018 19:27

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon altf4 » Fr 13 Mär, 2020 22:04

:smt023

max ~:)
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon koarrl » Fr 13 Mär, 2020 22:42

anregung:

Urbans idee mit abdrehen auf kerndurchmesser
plus
schrumpfschlauch über abgedrehten Bereich als Rostverlangsamung
plus
ordentlich seilfett im gewindebereich?

(auch bei Jawas hat mich immer das stehbolzenrostproblem genervt)

k.
And so castles made of sand slip into the sea. Eventually.
Benutzeravatar
koarrl
Vielschreiber
 
Beiträge: 1563
Registriert: Di 21 Jun, 2005 11:52

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 14 Mär, 2020 01:31

8.8er und in ordentlicher Qualität, die Gewinde sauber gerollt. Baumarkt ist nur Industriebreznteig. Und die Jungs aus der Zone, die haben da wo es nötig war hingelangt und dann wo man es schleifen lassen konnte, da waren die Zügel lose.

Echtes Könnertum, Fragelos.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4108
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon der Gärtner » Sa 14 Mär, 2020 08:54

Vor Jahren haben wir an einem italienischen Dieselmotor (Lombardini, glaub ich..) mal einen abgerissenen Stehbolzen durch ein Stück Gewindestange ersetzt. Hält bis heute, sollte an der MZ also erst recht kein Problem sein.
Gruß
Harald

Jawoll, genau, jaja, das kann sein, das kann sein...
Benutzeravatar
der Gärtner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr 08 Feb, 2019 19:11
Wohnort: in der Mitte Niedersachsens

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon lallemang » Sa 14 Mär, 2020 09:02

Die Kennzeichnung ist wichtig.
Ich hab' schon 8.8'er Gewindstangen im Baumarkt und undefinierte beim Handwerkereinkauf gehabt.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18016
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon KNEPTA » Sa 14 Mär, 2020 09:31

Nur die mit dem gelben Punkt.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18604
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon Therion » Sa 14 Mär, 2020 09:45

Ungezeichnete Gewindestangen aus dem Baumarkt sind erfahrungsgemäß untauglich. Hab ich bei der TS schon probiert.
Die 8.8er halten die 25NM aber aus. Hab da vorm TT2016 an meiner Emme herumgebastelt und hält bis jetzt.
Greetz
Steve
Never fast, always last.
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 5114
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon Aynchel » Sa 14 Mär, 2020 10:41

Schrauben und DIN Teile aus dem Baumarkt sind immer in fragwürdiger Qualität, deshalb kaufe ich da erst gar nicht
für sowas gibt es den Fachhandel
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4762
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon Rei97 » Sa 14 Mär, 2020 18:15

Aynchel hat geschrieben:Schrauben und DIN Teile aus dem Baumarkt sind immer in fragwürdiger Qualität, deshalb kaufe ich da erst gar nicht
für sowas gibt es den Fachhandel

Also:
Wenn Du nach 10.9 oder gar 12 suchst, stimmt das. Z.B. Schrauben der Gummikühe im Kardan zum Getreibsel.
8.8 kann jeder Baumarkt und nach meinen Versuchen kann M6 15-17Nm, M8 bis zu 30Nm. Das reicht gemessen an den Originalschrauben aus Japan und der Täterätä locker für einen Neuaufbau. Das mit der Dehnschraube aus Gewindebolzen samt Zinklamellenbeschichtung wiederhole ich gerne so oft, bis es sitzt.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon KNEPTA » Sa 14 Mär, 2020 18:35

Einspruch. Bei uns haben Hornbach und Obi definitiv keine 8.8er.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18604
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: mz stehbolzen aus gewindestangen?

Beitragvon lallemang » Sa 14 Mär, 2020 18:42

Wenn nicht 8.8 drauf steht, ist's kein 8.8.
Und hier haben Baumärkte oft nur 4.6'er.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18016
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder