Materialsammlung SR-Gespannumbau

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Beitragvon altf4 » Mo 21 Feb, 2011 21:02

...
das ist immer wieder interessant: man schaue sich oldiekonstruktionen an,
vor allem, wie die burmans am bsa-fahrgestell haengen...

g max ~:)
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Beitragvon lallemang » Mo 21 Feb, 2011 23:24

Bei Jochens Beispiel irritieren mich die Rahmenbefestigungen schon etwas.

:roll: so etwa...
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18027
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Beitragvon motorang » Di 22 Feb, 2011 08:02

zündfix hat geschrieben:
fleisspelz hat geschrieben:Mich überzeugen die Befestigungen nicht sehr


Die überzeugen noch nicht einmal mich. Aber sie halten halt. Seit 1999. Mit mir allein seit 2006 über 40000 km (davon 35000 als Gespann).

M.f.G.,
Zündfix


Ich finde das ein ganz gutes Argument :-D
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon zündfix » Do 24 Feb, 2011 02:04

Nachdem ich im vorherigen Beitrag die Anschlüsse an der SR 500 gezeigt habe, konnte ich nun in den Tiefen meiner Festplatte einige Bilder finden, die sich auf den Seitenwagen (immer Velorex 562) beziehen.

Man kann erkennen, daß es sich um altbewährte tschechische Massenware handelt, also nix handgeblasenens oder mundgeklöppeltes. Die meisten Teile sind bei MZ-B in Ungarn erhältlich und haben sich tausendfach in Jawagespannen bewährt.

http://www.mz-b.com/sidecar/dswsatz.htm


Der Universal-Anbausatz:

Bild





Bild
Anschluß-Streben vorn unten (2) , vorn oben (1), hinten unten (3) und hinten oben (4).

Bild
Hier nochmal, das viereckige Teil Bildmitte oben wird nicht benötigt.

Bild
Und nochmal, Jawa-Anschluß versus Universalanschluß. Teil Nummer 5 aus dem Jawa-Anschluß wird zum unteren vorderen Fixpunkt an der SR.

http://82.131.174.225/sql/search.php?q=5sp33&r=10

Bild
14er Flachbolzen für den Anschluß hinten oben am Federbeinbolzen. Dieses Teil ist zum Aufschrauben auf den vorhandenen Gewindestumpf, ersetzt also die Hutmutter. War schon dem Vorbesitzer meines Gespanns zu windig und wurde durch einen massiven Flachbolzen ersetzt .

Mein persönlicher Rat:

Bild

Bild
Längere Schwinge mit 20er Achse und 3 statt 2 Radlagern. Aufgespindelter Bremsbackenträger. Grundsolide und mit japanischen Federbeinen (zB XS 650) kompatibel. Das gezeigte tschechische Federbein bitte sofort entsorgen. Die Muffe, mit der sich die Federrate verstellen lässt, ist aus Zinkguß. Sie flog mir beim ersten Versuch, sie auf dem Dämpferkörper zu drehen, in Einzelteilen um die Ohren. Die Bolzen am Velorex sind kleiner, 10er (oder 12er ?), für die Yamaha-Dämpfer sind also Reduzierhülsen erforderlich.

Bild
Ehemalige Bezugsquelle und Preise: Köhler in Fürth (Adresse irgendwo hier im Forum). Ob es ihn noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Bild
Einstellung der Gespann-Geometrie. Ich habe meine, ausgehend von diesen Angaben, im Lauf der Zeit nach Gefühl nachgestellt (D minus C = 4 - 5 cm) und so den Rechtszug reduziert.

Bild
Aussteifen des Seitenwagenrahmens durch 2 eingeschweißte Diagonalen. Gefunden in einem tschechischen Forum.

Das sogenannte untere Fangstück http://82.131.174.225/sql/search.php?q=5sp31&r=10

Bild

sollte man sich als Ersatzteil ins Regal legen, weil:

Bild
shit happens.

Allerdings erst nach 10 Jahren Ganzjahres - Betrieb und rüder Mißhandlung. Das im Seitenwagenrahmen verbliebene Restfragment zu bergen fordert.

Bild



Bild
Rahmenrohr am vorderen Klemmschlitz aufbiegen,

Bild
Wasserrohr reinstecken und mit 8er Bohrung und Schraube fixieren.

Bild
Gegenüberliegendes Ende des Wasserrohres mit 10er Gewindestange durchqueren, alles schön heiß machen und mit 5 kg Hammer austreiben. Sieg oder Zerstörung ?

Bild

Sieg.

M.f.G.,
Zündfix
Kawasaki W650 Gespann
Honda Africa Twin 1000 DCT
Husqvarna Vitpilen 701
VW T4 Ex-Bundespolizei Eigenbau-WoMo
Ford Focus CC Cabrio
Benutzeravatar
zündfix
Wenigschreiber
 
Beiträge: 795
Registriert: Do 15 Okt, 2009 13:27
Wohnort: Wilder Süden

Beitragvon Mark » Do 24 Feb, 2011 08:23

Very good information.

I can now have another look at my set up and get it correct.

Mark
'IT'S MEANER WITH PATINA'
Benutzeravatar
Mark
Wenigschreiber
 
Beiträge: 206
Registriert: So 06 Feb, 2011 19:46
Wohnort: Llanelli, Wales

Beitragvon RAQJ1 » Do 24 Feb, 2011 18:21

Aussteifen des Seitenwagenrahmens durch 2 eingeschweißte Diagonalen. Gefunden in einem tschechischen Forum.


Ah, dann war ich also nicht alleine mit meiner Idee...siehe mein Beitrag
Gruß Jochen
Benutzeravatar
RAQJ1
Wenigschreiber
 
Beiträge: 536
Registriert: Mo 22 Aug, 2005 19:59
Wohnort: Iffezheim

Beitragvon Uwe_b » Do 24 Feb, 2011 21:41

Hallo zusammen,
ich möchte mal aus technischer Sicht das Gespann von Hubert und mir vorstellen und dabei auch unsere bisherigen Erfahrungen schildern.
Einige von euch kennen das Gespann ja vom Sölk und aus Aschaffenburg.
Es handelt sich hier um ein 2J4 Gespann, von Peter Cassens in alter Variante umgebaut. Dass bedeutet
  • eine Verstärkung des Oberrohrs,
  • des Lenkkopfdreiecks,
  • des Soziusfußrastendreiecks
  • und einer Zusatzstrebe auf halber Seitendeckelhöhe. Diese Zusatzstrebe ist etwas problematisch. Bei neuem Reifen und neuer Kette, also Rad weit nach vorn, kann es bei starkem Einfedern schleifen.

Bilder:

Bild

Bild

Bild

Die originale Telegabel mit 25mm Spacer und 200ml 30iger Öl sowie einem Gabelstabi funktionieren in Verbindung mit einem breiten Lenker nicht schlecht. Bei Minustemperaturen wird es allerdings etwas zäh.

Bild

Eine Umrüstung auf Doppelscheibenbremse lohnt auf jeden Fall. Dagegen haben wir die fehlende Seitenwagenbremse bisher nicht vermisst.

Die Nachrüstung eines VW-Lenkungsdämpfer war ein großer Fortschritt. Seither kann man mit eingedrücktem Kaltstartknopf daher tuckern und die Jacke zumachen. Vorher wäre man vom Lenker fast erschlagen worden.

Bild

Nach einem kapitalen Speichenbruch im Hinterrad, habe ich auf 48t Felgen mit verstärkten, enddicken VA-Speichen umgerüstet. Die ersten 2000 km musste mal ein wenig nachgespannt werden. Danach war bisher alles unproblematisch. Ich rate aber dazu den Speichen immer eine hohe Aufmerksamkeit zu widmen.

Der Kettenblattträger ist von Oli umgebaut und hat sich auf den letzten 10000 km bewährt.

Als Lenkkopflager wird ein Kegelrollenlager verwendet.
Eine richtig ausdistanzierte Schwinge ist auch hier wichtig, denn die Seitenkräfte sind bestimmt um einiges höher als im Solobetrieb.

Die hinteren Stoßdämpfer sind Konis für die Solo-SR. Ein echter Schwachpunkt. Da müssen wir noch was Anders verbauen.

Wir verwenden bisher ausschließlich alte Soloreifen, die mit hohem Luftdruck gefahren werden. 2,7 bis 2,8 Bar. Es ist dabei sehr wichtig dass der Luftdruck stimmt, sonst nimmt die Kontrollierbarkeit schnell ab. 4000 Km halten die Soloreifen und bisher haben wir noch ausreichend. Richtige Gespannreifen sind bestimmt besser, aber so lange wir noch Vorrat haben....

Der Seitenwagen, ein Velorex 562, wurde in sofern geändert, dass wir das Boot tiefer gesetzt haben.
Weiterhin wurde ein Kreuz zur Verstärkung in den Rahmen eingeschweißt und die Schwinge verlängert, wie es allgemein bekannt ist.
Übersetzung wurde auf 15 / 42 geändert.

Bisheriger Ausfall war ein Kettenriss 2010 auf dem Rückweg vom Solk. Deshalb sollte man da nur erste Qualität verwenden.
Sicherlich sind wir nicht die Spezialisten, denn dafür fahren wir ja erst 2 ½ Jahre, aber alle, die das Gespann vom Sölk oder Aschaffenburg kennen, wissen, dass es sich fahren lässt.

Viele Grüße

Uwe
Benutzeravatar
Uwe_b
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 03 Jun, 2009 12:19
Wohnort: Dortmund

Beitragvon zündfix » Do 24 Feb, 2011 22:04

Übersetzung wurde auf 15 / 42 geändert.


Versucht mal 15/44 (mit 104er Kette). Dreht im 5ten auch nicht über 6000 U/min und lässt sich mit 7 km/h im Ersten fahren. Und solo fährt sie so die glatten Wände hoch. Bei neuer Antriebskette liegt das Hinterrad dann auch um eine halbe Kettengliedlänge weiter hinten, was Euer Problem mit der Querstrebe lösen würde. Neues Problem: Schneekette frisst Schutzblech.

Bild

Nachtrag zum Lenkungsdämpfer: Ist der Originaldämpfer des VW Käfer 1302 Bj 1968.

M.f.G.,
Zündfix
Kawasaki W650 Gespann
Honda Africa Twin 1000 DCT
Husqvarna Vitpilen 701
VW T4 Ex-Bundespolizei Eigenbau-WoMo
Ford Focus CC Cabrio
Benutzeravatar
zündfix
Wenigschreiber
 
Beiträge: 795
Registriert: Do 15 Okt, 2009 13:27
Wohnort: Wilder Süden

Beitragvon motorang » Fr 25 Feb, 2011 08:34

Uwe, danke Dir - sehr aufschlussreich. Du hättest nicht zufällig oder absichtlich Fotos der diversen Details? Ich hab mir erlaubt den Beitrag etwas zu gliedern damit ich ihn leichter lesen kann - es steht einfach sooo viel Wichtiges drin :D

Wo/wie bestellt man als Nicht-Käfer-Mensch den passenden Dämpfer? Ich will auch einen. Oder zwei.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Nanno » Fr 25 Feb, 2011 08:47

motorang hat geschrieben:Wo/wie bestellt man als Nicht-Käfer-Mensch den passenden Dämpfer? Ich will auch einen. Oder zwei.


Beim Derendlinger am einfachsten.
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20426
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon Uwe_b » Fr 25 Feb, 2011 08:56

Hallo Andreas,
danke für die bessere Gliederung. So liest es sich wirklich besser.
Bilder liefer ich nach. Gib mir nur noch ein wenig Zeit, da bei uns gerade die heiße Phase der Vorbereitungen zur Motorradmesse in Dortmund anläuft.
Der Dämpfer ist nach meiner Erinnerung ein VW-Bus T2, andere VW-Dämpfer gehen auch. Es gibt nur mit Gummilagerung an beiden Enden oder Gewindehaken und Gummilagerung. Man muß halt den Halter danach bauen. Preis als Brasilienteil ca 25€.

Gryße
Uwe
p.s.:Dortmunder Motorradmesse vom 3.2-6.2 Halle6 Stand 668
Benutzeravatar
Uwe_b
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 03 Jun, 2009 12:19
Wohnort: Dortmund

Beitragvon motorang » Fr 25 Feb, 2011 09:18

Danke!

So einer hier, hm?

http://cgi.ebay.at/Lenkungsdampfer-VW-K ... 2eb081fe00

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Uwe_b » Fr 25 Feb, 2011 09:49

so...
http://cgi.ebay.at/Lenkungsdampfer-VW-B ... 2eaed929cf

und dann das Schutzrohr entfernen, damit es nicht zu eng am Tank wird.

Uwe
Benutzeravatar
Uwe_b
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 03 Jun, 2009 12:19
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Nanno » Fr 25 Feb, 2011 09:52

Der vom Derendlinger hat noch eine Metallhülle über der Kolbenstange (so wie bei meiner XS - da ist auch ein Käfer-Dämpfer dran)
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20426
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon motorang » Fr 25 Feb, 2011 10:48

Sehr fein, danke.

Bei der Recherche stieß ich auch auf diesen Fred:

http://forum.dreiradler.org/viewtopic.p ... ght=#80483

mit Verweis dahin:

http://motorrad-gespanne.de/magazin/ges ... k/nachlauf

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder

cron