Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 15:00

Teil 1:
Die Ventilschäfte weisen einseitig Laufspuren auf. Großartige Unterschiede im Durchmesser an unterschiedlichen Stellen der Schäfte habe ich nicht feststellen können. Einlaßventil durchgehend ca. 7,97 mm, Auslaßventil durchgehend ca. 7,96 mm.
Die Führungen sind eingepresst, also grundsätzlich austauschbar.
Dateianhänge
PSX_20240520_155404.jpg
PSX_20240520_155438.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 15:02

Teil 2:
Kolben vor der Reinigung.
Dateianhänge
PSX_20240520_155132.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 15:04

Teil 3:
Auslassventil nach dem Einschleifen.
Dateianhänge
IMG_20240520_154623.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 15:05

Teil 4:
Einlaßventil nach dem Einschleifen.
Dateianhänge
IMG_20240520_154459.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 15:07

Teil 5:
Ventilsitz Auslaßventil nach dem Einschleifen. Da sind seltsame "Flecken" zu sehen.
Dateianhänge
IMG_20240520_154726.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 15:10

Sorry für die Stückelung, ich schreibe am Handy in der Garage.

Eine Prüfung, ob alles dicht ist, steht noch aus. Oder einfach zusammen bauen und hoffen, keine Ahnung.

Bei Ideen gerne Laut geben...
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon hiha » Mo 20 Mai, 2024 16:59

Bau zusammen.
Der eine Ventilschaft schaut schon ziemlich rauh aus, der optik nach. Mit mos2-paste dünn einreiben vor dem Einbau. Vielleicht sollten wir die nächsten nitrieren lassen.
Evtl einen Tropföler für die Schäfte vorsehen, wie es diverse Engländer hatten?
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 19:45

Nach ca. 15 Sekunden ist Spiritus leicht durchgekrochen. Auseinander und nochmal kurz eingeschilffen. Keine erneute Prüfung auf Dichtheit. Alles wie von Hans beschrieben montiert.

Kompression ist immer noch keine da. Immerhin pfeift es nicht mehr, wenn man mit dem Kickstarter wippt... Morgen dann Zündung und Ventiltrieb montieren. Bin gespannt. :?
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mo 20 Mai, 2024 20:58

Notiz nach Telefonat mit Mike:
1.
Federn checken - sind vermutlich krumm. Ab auf die Fräse/Messplatte, Winkel dran... Hintergrund: Ventilschäfte sind einseitig rauh. Federkraft, Hub etc. ermitteln, ggf. neue (etwas härtere) Federn.
2.
Wenn die Ventile nicht dicht sind, heißt es eben weiter einschleifen. Mike vermutet, dass sich in die Sitzflächen am Zylinder bissl Kohle eingearbeitet hat... Das wären dann die dunklen Flecken.
Dichtheit überprüfen: Trocken montieren, Bremsenreiniger/Spiritus drauf geben, sollte dann schon 30 Sekunden dicht halten.

Die weitere Montage spare ich mir daher erstmal... Die Tage wieder auseinander und machen, wie oben beschrieben. :fiessgrinz:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Di 21 Mai, 2024 18:22

Mehrfach nachgeschliffen, bis kein Spiritus mehr durchdrückte. Die dunklen Flecken auf den Ventilsitzen im Zylinder sind jetzt verschwunden. Trotzdem noch 'ne Zitterpartie... Mal ist die Kompression top, mal eher mau. Keine Ahnung! :gruebel:
Die kurze Probefahrt (viel Wetter hier) war erstmal gut... Zieht schön den Berg hoch und läuft wie sie soll mit der Extraportion Milch durch Hans' Nockenwelle. Ich hoffe, das bleibt so... Geschadet hat die Einschleiferei immerhin scheints nicht.
Danke an Klaus, der spontan vorbei kam (Elendstourismus, wa?! :-D) und mir beim Aufsetzen des Zylinders geholfen hat! Gestern hatte ich in der rechten Hand den Zylinder und hab mit der linken den Kolbenbolzen eingesetzt, das ging heute entspannter. :smt023

To do:
Ölwechsel, ZZP von 35° vor OT auf knapp 40° stellen (beim Fahren zurück regeln geht immer), Kontaktabstand, alle Schrauben/Muttern nachziehen, Ventilspiel.

Edit:
Die Ventilfedern sind über die gesamte Länge so zwei Millimeter schief. Feder Auslaßventil ist um die drei Millimeter länger als die vom Einlaß. Ich guck nachher mal, ob die abgenommenen Maße mit den technischen Zeichnungen übereinstimmen. Ggf. dann neue Ventilfedern besorgen.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Di 21 Mai, 2024 20:57

Die technische Zeichnung hier kommt ansatzweise mit meinen Messungen hin. Terrot OT/HT. 250er/350er SV. Zeichnung von 11/1928. Ich habe zwar ´ne HS von 1927, aber im Prinzip... :gruebel:

Auffällig ist, dass die Drahtdicke laut Zeichnung 3,7 mm sein soll - bei mir sind es 3,17 mm. Da geht schon a weng Härte verloren, denke ich. :gruebel:

Demnächst nochmal ordentlich vermessen und mir dann vermutlich neue Federn anfertigen lassen.

10_680-1.jpg

Quelle: http://www.arbracam.org
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2283
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon hiha » Di 21 Mai, 2024 21:11

Schau ich mir morgen mal an. So weiche Federn hat heut keiner mehr, aber Gutekunst kann sowas machen. Gibts dafür ein paar Abnehmer? Je mehr desto günstiger, ich hab vor 25 Jahren für 4Federn ca. DM160.- gezahlt.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon schnupfhuhn » Di 21 Mai, 2024 23:01

Jonas, wenn Du nochmal rangehst, miss mal die Breite vom Ventilsitz auf dem Ventil. Darf nicht zu schmal werden.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 22 Mai, 2024 04:14

Die Ventilfedern vom VW Käfer sind 51x31. Die Drahtstärke kann ich heute Abend messen.

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3564
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 22 Mai, 2024 08:30

Hans, Schnellschuss aus der Hüfte, innere Ventilfedern von einer Honda? Die sind weich...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder