Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 28 Okt, 2020 12:27

Sowas Ähnliches hatte ich als Kupplungsabzieher für den 204. Als ich noch Zugang zu einer Drehbank hatte.
Ich dachte an dieses billige China-Werkzeug:
lagerabzieher-trennmesser.jpg
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8474
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mi 28 Okt, 2020 12:29

Sollte taugen.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18321
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 04 Nov, 2020 19:26

Das WerkSpielzeug zum LiMa-Abdrücken ist da, und auch gleich zum Einsatz gekommen.
Von den benötigten 3 8.8er M8-Schrauben sind nur 2 dabei, leider auch noch grenzwertig kurz.
Passende Schrauben hatte ich noch da.
Das Mittelteil ist unsauber gearbeitet, schwierig, 3 Schrauben und die Zentralmutter auf Linie zu bringen.

Jetzt hängt der Abzieher nach einigen Aufwärm- und Abkühlphasen, jeweils mit Nachziehen, wenn alles schön warm ist, immer noch auf dem Rotor :keule:
Das Mittelteil (Joch) hat sich bereits leicht verbogen.
Ich hoffe auf Bewegung über Nacht ...

Jaja, wer billig kauft ...
... muß sich vielleicht selbst ein Werkzeug anfertigen, mindestens 15 mm Stahl, wie empfohlen. Besser gleich 20 mm.
Hättermagleichmachnsolln :smt013
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8474
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 04 Nov, 2020 20:26

Den Abzieherkasten hab ich, der langt zum Getriebewellen runieren bei der 2KF. Danach hab ich halt die Platten und die Hydraulikpresse genommen. Besser das ist. :weg: Aber so zum Lager von Wellen holen und so taugt das Ding durchaus.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4175
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 04 Nov, 2020 20:28

Andreas, welchen Kasten hast Du? Den mit den Trennmessern? Oder den mit dem LiMa-Abdrücker?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8474
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 04 Nov, 2020 23:00

die Trennmesser, oder wie der Mike sagen würde, s Krokodil
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4175
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Nanno » Mi 04 Nov, 2020 23:29

Straßenschrauber hat geschrieben:Das WerkSpielzeug zum LiMa-Abdrücken ist da, und auch gleich zum Einsatz gekommen.


Mein geheimes Spezialwerkzeug war das Hartlögzeugl (billigstes Rothenberg Zeugs)

Bild

und dann gegenüberliegend vom Woodruff-Key den Rotor erhitzen. Mit dem Brenner kriegt man ausreichend punktuelle Hitze rein, dass der Rotor fast von selber runterhüpft. Wenn man schnell genug arbeitet, ist der Kegel heiß genug, dass der Rotor runter will, außen aber noch so kalt, dass man ihn problemlos in der Hand halten kann. (Und somit auch nicht die Magnete beschädigt.)

Bei den Yamaha XV braucht man das ständig, weil die Rotoren scheinbar gern angeknallt werden, bis man das weiße in den Augen vom Drehmomentschlüssel sieht...

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20652
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Do 05 Nov, 2020 08:48

Oder angeknattert mit dem Schlagschrauber, weil dann braucht man den Gegenhalter nicht holen.... :gnack:
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4175
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 05 Nov, 2020 12:12

schnupfhuhn hat geschrieben:Oder angeknattert mit dem Schlagschrauber, weil dann braucht man den Gegenhalter nicht holen.... :gnack:
Oder weil man keinen hat :ugly:
Nachher probier ich den Flammentrick vom Nanno.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8474
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Do 05 Nov, 2020 12:28

Straßenschrauber hat geschrieben:Nachher probier ich den Flammentrick vom Nanno.

Aufpassen mit dem Kunststoff zwischen den Magneten. Die sollen nicht verkokeln...

Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18321
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Nanno » Do 05 Nov, 2020 13:28

Wie es der Hans gesagt hat, möglichst punktuelle Flamme, bei der TR1 hab ich einen Rotor auf dem gewissen, weil mit der normalen Lötlampe zuviel Hitze in die Umgebung abgestrahlt wird. Und: ich hab auch einen Schlagschrauber verwendet.

Andere Tips (vermutlich eh selbstverständlich): Mutter drauf lassen, damit sich das Gewinde nicht verformt und ich lege gern zwischen die Spitze vom Abzieher und der Mutter ein 1/2/5 cent Stückerl dazwischen, als "weiche" Zwischenlage, damit die Spitze nix verdrücken kann.
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20652
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Rei97 » Do 05 Nov, 2020 14:06

Also:
Von einem Forenmitglied habe ich am Sölk mal ein Messinghütchen geschenkt bekommen, welches nicht verrutschen und runterfallen kann wie die Münzen.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 05 Nov, 2020 14:20

Danke für guten Rat!
Polrad ist über Nacht runter gekommen.

Das Gewinde im Zentralstück (Joke) von dem Abdrück-Werkzeug war nicht sauber geschnitten.
Hat gerade so eben gereicht...
Hab's nachgeschnitten.

Zwischenstand Motor: Kurbelwellenlagersitz ausgeschlagen.
Bucheli und Clymer liegen neben der Werkbank.
Die Filmchen von Nils Homann über eine Motorenzerlegung beim Motoritz hab ich mir auch nochmal angesehen.
Bin gespannt, wie es drinnen aussieht :ugly:
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8474
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Nanno » Do 05 Nov, 2020 15:41

Rei97 hat geschrieben:Also:
Von einem Forenmitglied habe ich am Sölk mal ein Messinghütchen geschenkt bekommen, welches nicht verrutschen und runterfallen kann wie die Münzen.
Regards
Rei97


Natürlich noch besser, aber die Münze hat man (meistens) im Geldbörsel. Und nach der ersten Anwendung hat man dann eh eine Vertiefung drin. :-D
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20652
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 13:43

Warten auf die 36er Nuß ...
Derweil die Ölpumpe vermessen und für gut befunden.
Es ist nicht mehr die originale, sondern eine, auf der 1VJ steht, wurde von YAMAHA 1986 ersetzt.
Gern würde ich die Simmerringe ersetzen, aber die Ölpumpe gibt es nur komplett.
Unter der Lupe sehen die Simmerringe zum Glück noch gut aus.

Die Liste mit den zu beschaffenden Teilen wächst.
Z.B. Sicherungsbleche (für Kurbelwelle, Ausgleichswelle, Kupplung).
Die sind garnichtmal billig.
Wo bekomm ich sowas günstiger?
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Fr 06 Nov, 2020 14:47, insgesamt 2-mal geändert.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8474
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder