Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Wauschi » Mo 09 Nov, 2020 07:22

Gibt es Unterschiede bei den eingegossenen Lagerringen?
Ja, es gibt zumindest zwei Versionen. Die eine die bei dir locker wurde und eine verbesserte, wo der Lagersitz sternförmig ist.

Wauschi
____________________
Signatur
Benutzeravatar
Wauschi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1141
Registriert: Do 02 Mai, 2013 14:12
Wohnort: Tobelbad

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon motorang » Mo 09 Nov, 2020 07:44

MoS2 im Motoröl ist eine Ansichtssache. Ich kenne nur Leute bei denen es seit vielen Jahren funktioniert, ohne Kupplungsrutschen.
Und ob es den Schleudersumpf braucht, darüber streiten sich die Leut ja auch. Zuwachsen tut da nur der Sumpf, und viele Kurbelwellen kommen ohne Schleudersumpf aus. Vielleicht sollte der nur die ersten Brösel aus der Produktion fangen ...
Die XT600-Welle hat jedenfalls den Stöpsel nicht, nur ein Loch.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mo 09 Nov, 2020 08:10

Stimmt, garnicht dran gedacht, die 600er-Kurbelwelle hat das ja nicht.
Wie schon geschrieben, MoS2 ist eine ganz tolle Sache, ich persönlich täte es halt nicht ins Motoröl, da nehm ich lieber Zink (ZDDP) Additive, wenn überhaupt.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Nanno » Mo 09 Nov, 2020 08:14

Guten Morgen Hans!

hiha hat geschrieben:da nehm ich lieber Zink (ZDDP) Additive, wenn überhaupt.


Hast du da ein Produkt, dass du verwendest oder verwenden würdest, damit ich da ein bissl weiterlesen kann?

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20436
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mo 09 Nov, 2020 08:18

[Schleichwerbung]
http://www.motorsportoel.de/epages/6406 ... cts/PR0099
[/Schleichwerbung]
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Nanno » Mo 09 Nov, 2020 10:20

Danke!
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20436
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mo 09 Nov, 2020 11:43

Wauschi hat geschrieben:
Gibt es Unterschiede bei den eingegossenen Lagerringen?
Ja, es gibt zumindest zwei Versionen. Die eine die bei dir locker wurde und eine verbesserte, wo der Lagersitz sternförmig ist.Wauschi
Bei welchen Motoren wurden die sternförmigen Lagersitze eingegossen?
Würden SRX600-Gehäuse passen?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8315
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 11 Nov, 2020 18:19

Kurbelwelle ist unterwegs in gute Hände.
Zwischendurch hab ich schonmal das Ölsieb vor der Ölpumpe gereinigt.
Die Siebfläche war zu einem Viertel von Dirko-Resten und undefinierbarem Schmodder zugesetzt.
Ich hab gleich graue Motordichtmasse bestellt, wenn ich das rote Zeug sehe, denke ich sofort an Pfusch :ugly:
Grau ist viel unauffälliger
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8315
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 18:06

Den Fundus gesichtet, ist inzwischen eigentlich alles da für den Neuaufbau.

Die alte Kopfdichtung ist eine mehrlagige Metalldichtung, an einer Stelle läßt sie sich aufblättern.
Das geht mit der neuen auch.
Kann ich die alte nochmal nehmen? Würde ich gerne, die hat 0,9 mm, die neue 1,1 mm.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8315
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon tomcat » Do 12 Nov, 2020 18:17

Wenn sie sonst nix hat, kann man die Dichtung nochmal nehmen.
tomcat
 

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 18:30

Danke, dann mach ich das so.
Angeblich brauchbare Gehäusehälften 2KF kommen die Tage, bin gespannt, ob die gut sind.
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Do 12 Nov, 2020 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8315
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Do 12 Nov, 2020 18:32

Erfahrung von der Honda XL500: 5mal und mehr kein Problem, die Dichtung.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4119
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 18:32

Das beruhigt.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8315
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Do 12 Nov, 2020 18:54

Ich zerleg die immer, mach sie blank mit Rostradierer und Schleifvlies, sprüh die nicht gesickten Bleche mit AluZinkspray ein.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 18:56

Schau ich mir an, ZinkAlu-Spray hab ich auch da.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8315
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder