Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Do 12 Nov, 2020 19:08

Bei ebay kannste auch den suchen:

KR Motordichtsatz Dichtsatz YAMAHA YAMAHA SRX TT XT 600 H TENERE TOP END

Qualitätmäßig wie preislich sehr OK, aber Achtung, der ist für den 2KF Zylinder.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 19:15

Danke!
Die Dichtungen hab ich alle.
KR hat auch günstig einen passenden Dichtsatz (34L).
Statt der Ventilschaftdichtungen in dem Satz würd ich lieber originale nehmen.
Hab ich zum Glück da.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Do 12 Nov, 2020 20:27

Ich auch... war mehr zur Referenz falls man ein Kopfdichtung braucht.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 20:35

Guter Tip, auf jeden Fall.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Do 12 Nov, 2020 22:57

Ich zerleg die immer, mach sie blank mit Rostradierer und Schleifvlies, sprüh die nicht gesickten Bleche mit AluZinkspray ein.
Gruß
Hans



Bei den XLs war da ein dünner Überzug drauf, ich würde sagen extrem dünn gerakeltes Silikon. Den hab ich bei erneuter Verwendung immer mit einem Lappen abpoliert, aber nur oben und unten. Über die Dichtflächen rutsch ich mit einer geölten Schleiffeile drüber. Dann sauber putzen und zusammenschrauben. Ich hab ja auch bis zur hansschen Belehrung geglaubt das sei Alu, nicht Stahlblech.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Do 12 Nov, 2020 23:01

Bringt an der Stelle hochtemperaturfestes Silikon was? Rote Pest hauchdünn?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon motorang » Fr 13 Nov, 2020 06:37

-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 13 Nov, 2020 06:45

lmgtfy steht für "Let me google that for you". Jo, klar doch.
Ein Hinweis auf "loctite 5920 Copper" oder ein direkter Link auf Deine Seiten wär mir lieber gewesen.

Du hast also eine gute Erfahrung mit bis zu 350 Grad hitzebeständigem Silikon auf einer Zylinderkopfdichtung gemacht.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon motorang » Fr 13 Nov, 2020 09:44

Lieber Markus
Es war nicht bös gemeint, die meisten Treffer zeigen auf Beiträge hier im Forum oder auf meiner Website, das war der schnellste Weg die zu sammeln - ICH kannte ja den Suchbegriff :D

Ich hatte damit eine bereits verwendete WEICHDICHTUNG nochmal verwendet (also die Pappe mit dem Metallring).

Ich denke Dirko HT kann das auch (hat aber die falsche Farbe)

Gschamster Diener!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 13 Nov, 2020 12:07

Alles klar, danke Andreas! Dieses lmgtfy-Dings wird halt oft irgendwie von oben herab verwendet.
Entschuldige bitte, das habe ich falsch verstanden. :oops:
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Fr 13 Nov, 2020 13:17

Bringt an der Stelle hochtemperaturfestes Silikon was? Rote Pest hauchdünn?


Bei mir ging es wie gesagt ohne Silikon und ohne Probleme.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon tomcat » Fr 13 Nov, 2020 13:42

schnupfhuhn hat geschrieben:
Bringt an der Stelle hochtemperaturfestes Silikon was? Rote Pest hauchdünn?


Bei mir ging es wie gesagt ohne Silikon und ohne Probleme.

+1
tomcat
 

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 13 Nov, 2020 13:47

Meine Bedenken :roll: sind zerstreut.
Ich werd die gebrauchte 0,9 mm dünne Metallmehrschicht-Dichtung nehmen, vielleicht, wie es Hans macht, mit ZinkAlu-Spray zwischen den Schichten.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Fr 13 Nov, 2020 17:36

Kurbelwelle angekommen und inspiziert:
Kettenritzel von Vorinstandsetzer aus Lager aufgepresst(normaletweis 5-7/10 Luft) und braune Anlassfarbe, also warm gemacht. IMHO Schrott. Kurbelwellenlager made in Sweden und ohne C3. Raschelt übel. Kleines Pleuelauge ziemlich mittelmäßig (unterirdisch) ausgebuchst. Spiel am Bigend-->Schrott. War da der 3BM am Werk??
Ausgerichtet war sie recht gut.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18321
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 13 Nov, 2020 17:40

Die Lager hab ich entfettet, vorher waren sie unauffällig.
Neue SKF C3 sind schon hier.
Ich schau mal, ob in Toms carepaket :smt023 ein Steuerkettenritzel liegt, ich glaube aber eher nicht.

Der Vorinstandsetzer ist ein YAMAHA-Händler mit eigentlich gutem Ruf gewesen, vor ca. 20 Jahren.
Schlecht ausgebuchst, keine C3-Lager, Ritzel falsch montiert und zu warm gemacht.
Hmmh.
Können das Gründe für den Schaden am Lagersitz sein (Gehäuse Schrott)?

Spiel am Pleuel BigEnd? Ein neues Pleuellager hätte ich noch da.
Entscheide Du, was an der Kurbelwelle zu tun ist.
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Fr 13 Nov, 2020 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8472
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder