Seite 19 von 35

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 13:14
von bastardo
Besser Dich, Hans! :smt023

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 13:35
von Heiko
hiha hat geschrieben:Ich hab mir ein bisserl glühenden Quarzsand drübergeschüttet. Nicht schlimm, aber unpraktisch. Naja...
Danke jedenfalls,
Hans

Oh man... Das sieht gemein aus! Große Verbrennung dritten Grades. Da haste lange was von. Ich wünsche dir gute Besserung.
Eigentlich müsstest du damit direkt ins Krankenhaus... Aber ich bin selbst nicht besser... Nur die harten kom in Garten...

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 13:42
von Heiko
Jonas hat geschrieben:Heiko,
wie läuft´s bei Dir?
Guck, Post aus Frankreich... :smt023

Hi Jonas.
Wow :o Und das für den Preis... Das ist absolut top! Super Kontakt!!
Ist einer für mich über? :-D
Bzgl. Vorankommen meines Eisenhaufens: Jo. Hab eine Weile nix gepostet, weil ich fast nur am Arbeiten war. Kämpfe gerade mit einem akuten Anfall von Pleite. Aber aufgeben is nich...
Aber in der Zwischenzeit sind meine Gabelachsen und die Kipphebel fertig geworden und das Motorrad steht wieder auf beiden Rädern und der Motor ist fast komplett.
Dazu schreibe ich, sobald ich ein bischen Zeit habe mal posts mit Bildern :grin:
Auf jedenfall ist gerade die aufregende Zeit des Zusammenbaus angebrochen. Freu Freu Freu...

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 14:32
von Willy
Gute Besserung Hans,
das ist wirklich eine saublöde Stelle...
Gut eincremen mit Wund- und Brandsalbe damit`s bei ungewollter Bewegung nich so doll zieht.

(Ich hab mir sogar mal die Stirn verbrannt am heißen Krümmer....Jesus, war das ein Gelächter...weil ich der Karre alle Schand sagte....)

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 15:07
von Jonas
Heiko hat geschrieben:Ist einer für mich über? :-D

Klar. Der, den ich hier gepostet habe. :smt023

Geht dann doch voran bei Dir... Gut so!

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 18:33
von hiha
Pah, Krankenhaus, da bin ich jeden Tag. Schließlich arbeite ich dort.
..
Gruß
Hans

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Sa 25 Mär, 2023 19:00
von Uwe Steinbrecher
hiha hat geschrieben:Pah, Krankenhaus, da bin ich jeden Tag. Schließlich arbeite ich dort.
..
Gruß
Hans

:omg: ..die Sache mit dem Garten...
Gute Besserung!

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: So 26 Mär, 2023 18:27
von Jonas
Den Unterbrecher hat Heiko (in Begleitung von Freundin und Hund) heute spontan persönlich abgeholt. War ein schöner Nachmittag, gerne wieder!

IMG_20230326_181320.jpg

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 18:10
von Heiko
IMG_20230321_152901.jpg
So... Lange nix geschrieben. Aber ich war nicht faul. Hier mal meine Resultate.
Lange habe ich auf die ersehnten Gabelachsen gewartet. Laaaaange habe ich gefleht und gehofft. Endlich ist es Wirklichkeit geworden.
Ich weiß nicht genau, welcher Stahl verwendet wurde, aber es soll wohl gehärteter sein. Erfahrung am Rande: Meine Schneideisen, die ich für 25 Euro bei ebay erstanden habe, sind für sowas absolut nicht zu gebrauchen. Das Schneideisen, dass für die Achsen verwendet wurde soll so um die 300 gekostet haben. Wer billig kauft, kauft doppelt...
In die Achsen habe ich mit einem Dremel die Fettkanäle geschnitten und anschließend überpoliert. Ist kein Kunstwerk, muss aber auch nix können. Die Muttern habe ich aufgeschraubt und mit Schweißpunkten fixiert (original verstemmt). Dann noch Löcher für die Splinte und eine selbstgebaute Kronenmutter und den ganzen Käse mit den neuen Hebeln zusammen gebaut.
Problem: Das ganze scheint zu steif. Aber gut. Ich baue erstmal ein paar Kilo Eisen ein und dann schauen wir mal ob es immer noch steif ist.

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 18:15
von Heiko
IMG_20230323_162818.jpg
Und nun steht die Kiste schonmal auf den eigenen Rädern. Das ist eine echte Erleichterung, denn nach all den Monaten habe ich endlich mal wieder etwas Platz in der Werkstatt.
Lenker ist auch schon dran. Allerdings habe ich mich dafür entschieden, einen Gasgriff einzubauen. Die Kupplung wird auf den äußeren Hebel verlegt und der Deko-Hebel ist jetzt eine Teil aus Indien und viel kleiner. An Hebeln wird nur noch der Zündungshebel übrig bleiben (ehemals Choke-Hebel). Gashebel entfällt und Chokehebel kommt, wenn überhaupt, irgendwo anders hin. Damit ist der Lenker deutlich aufgeräumter.

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 18:20
von Heiko
Noch ein Wort zur Optik. Ich habe mich für Weiß entschieden. Alle Gummiteile werden gegen weiße ausgetauscht. Und tatsächlich sind die Griffe schon furchtbar dreckig :-D . Das ist aber okay. Lässt sich bei mir eh nicht vermeiden. Soll auch so sein. Die Lackierung wird auch weiß. Allerdings ein schmutziges Weiß in Vintage Optik. Ein guter Freund von mir ist in diesen Vintage Lackierungen Meister. Und er schuldet mir was (hab für seinen Bulli im Spätsommer wieder zusammen geschweißt). Also wird die Lackierung phänomenal. Glaubt mir, der Mann weiß was er tut! Am Ende wird es aussehen, als ob das Mopped schon immer weiß war und nun 90 Jahre auf dem Buckel hat.

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 18:27
von Heiko
IMG_20230320_170939.jpg
Nächste Baustelle abgeschlossen: Die Kipphebel.
Mein Bekannter, der Zahntechnik Meister, hat ganze Arbeit geleistet. Eine Rolle ist jetzt auf 6,3 aufgearbeitet, die andere auf 6,5. Der von Hans empfohlene Siberstahl ist jetzt eingebaut und verstemmt. Nun laufen die Kipphebelrollen perfekt!!! :lol:

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 18:28
von Heiko
IMG_20230321_152755.jpg

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 18:46
von Heiko
Nachdem ich die Kipphebel eingebaut habe, habe ich natürlich gleich angefangen die Steuerzeiten zu messen. Und siehe da, die vorher so aberwitzige Streuung ist deutlich besser. Also, man halte fest: Wenn die Werte alle Mist sind und jedesmal anders, dann prüfe man seine Rollenkipphebel auf Spiel!!
Leider habe ich meine Werte in der Werkstatt gelassen... :roll: Bei Interesse reiche ich die gerne nach. Aber ich habe ja eine Tabelle mit den Einstellwerten. Und die passen. Ich habe alle 3 Stellungen des Nockenwellenrades durchgemessen mit 0 Spiel. Die beiden Stellungen mit der größten Übereinstimmung habe ich dann nochmal mit 0,1mm Spiel gemessen. Und siehe da, eine Einstellung passte ziemlich genau mit den Werten aus der Tabelle überein. Also: Bei Terrot werden die Werte bei ca. 0,1mm Spiel angegeben. Dann hatte ich natürlich noch Mike im Hinterkopf, der sagte, dass man im Zweifelsfall auf eine Überschneidungstotpunkt von 0 Grad geht. Über OT geht in Richtung Drehzahl, unter OT auf Drehmoment. Allerdings sagte Jonas, dass er mit ÜSTP vor OT nicht zufrieden war... Also... Meine Einstellung hat einen ÜSTP von exakt 0 Grad, genau bei OT. Klingt für mich sinnvoll.
Und fürs Protokoll: Im Vergleich zu der Einstellung wie ich die Karre bekommen habe (was absolut gar nichts zu bedeuten hat!!) habe ich das Nockenwellenrad um eine Stellung versetzt.
Ich bin gespannt, wie die Kiste damit rennt. Vielleicht ist ein Rennen mit Jonas ja aufschlussreich :-D

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

BeitragVerfasst: Mi 29 Mär, 2023 19:02
von Heiko
Als nächstes kam der Zusammenbau.
Dankenswerter Weise hat Jonas mir einen neuen Zündkontakt besorgt. Danke dir Jonas!!! Mit ein wenig Anpassung passte der auch perfekt in den Zündmagneten. 0,3mm Kontaktabstand.
Ich bin dabei folgendermaßen Vorgegangen (eventuell suboptimal): Ich habe erst die Spätzündung auf genau 6 Grad eingestellt (Mike hat zu 5-7 Grad geraten/ Originalwerte gibt es nicht). Dabei habe ich Zigarettenschachtelplastikfolie zwischen die Kontakte gesteckt und über die Gradscheibe gemessen, wann ich es rausgezogen bekomme. Alter Trick (hat aber immer irgendwie was mit Rauchen zu tun. Dünnes Zigarettenpapier geht nämlich auch). Dann habe ich mich um die Frühzündung gekümmert. Genau 40 Grad vor OT. Mike und Jonas meinten es sollte 35 Grad sein. Also habe ich eine Weile überlegt, ob ich vielleicht eine Anschlagschraube an den Verstellhebel des Zündverteilers basteln soll. Ein Blick in die Tabelle zeigt aber, dass die HD im Vergleich zur HST 40 Grad Frühzündung haben soll. War mir so noch gar nicht aufgefallen. Jedenfalls habe ich das als Entschuldigung genommen um den Anschlag nicht zu bauen. Aber ich habe eine Markierung auf dem Hebel bei 35 Grad angebracht. Mal schauen, wie die Kiste auf die Frühzündung reagiert. Zur Not kann ich immer noch einen verstellbaren Anschlag am Zündmagneten bauen.
Dann alles schön eingeölt (Versteller und Pertinax Hebelchen) und gut ist. Bin gespannt.
Ich muss ja sagen, dass mir die Zünderei bei so alten Dingern nicht ganz geheuer ist. Scheint keine exakte Wissenschaft zu sein. Man dreht irgendwie irgendwann den Hebel auf irgendwas und es fährt. Den Rest hat man im Gefühl. Nunja... Das wird sich wohl im Betrieb zeigen. Bin gespannt. Jedenfalls habe ich letztes Wochenende Jonas freundliches Angebot, eine Runde zu drehen, abgelehnt. Ist mir irgendwie noch nicht ganz geheuer; all die Hebel und Gedönse. Ich brauche da Ruhe und Zeit für, um mich damit vertraut zu machen...