Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon lallemang » Sa 04 Okt, 2014 00:51

Hört sich sehr gut an :smt023
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18029
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Di 07 Okt, 2014 18:01

Das Kofferl ist noch nicht einhändig tragbar, da die 10LiterFlasche a weng unhandlich ist, aber die Tendenz ist eindeutig positiv, dschaaah! Grad mit dem ersten Auftrag fertig geworden: Das ausgerissene Radlständerbefestigungsblech am Fahrradlrahmen einer gut befreundeten Familie wieder angebaazelt. Geht hervorragend, da Warmmachen und Abbürschteln mit der Drahtbürste zur Lötvorbereitung reicht: Reduzierende Flamme entrostet. Beim WIG-Schweißen hätt ich jetzt jedweden Rost entfernen müssen, auch da, wo ich garnicht hinkomm.
Fazit: Weitermachen. Schwerpunkt der Anschaffungen wird auf Verkleinerung und Verhandlichung des Lötbrenners und dessen Schläuchen liegen.. Da gibts welche, da kostet jeder Meter 12,50. Aber von jedem Gas extra.. :shock: Dafür ist der geil dünn und geschmeidig. Hach, doch alles recht teuer... :-| Wurscht. Gutes Werkzeug macht Lebensfreude...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon kohai » Do 09 Okt, 2014 15:54

super! leider leider versteh ich davon noch gar nix, aber hartlöten möcht ich schon lang auch mal, nicht erst seit ich staunend bei glausers zeuge wurde, wie toll das jemand macht, der das kann. aber vorher hat der werkstattgott den bau der werkstatt gesetzt. und des dauert noch ein wengerl.... und die heimholung der mopeds steht auch noch an.

gruß, kohai
kohai
Vielschreiber
 
Beiträge: 1965
Registriert: Mi 01 Apr, 2009 21:10

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon Lindi » Mi 06 Mai, 2015 21:50

Mir ist gerade eine Kleinstflasche (a Kloanstflascherl :)) zu gelaufen. 0.47 Ltr bzw 0.30 kg "Kohlensäure".
Herst.: Vulkan, S-Feuerbach. Stammt wohl aus einer RWA-Anlage. Braucht die wer? Hiha?
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11290
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Di 12 Mai, 2015 15:27

Aufdatierung ist nötig, wie es scheint.
Kofferl ist schon lang fertig und lötet transportabel vor sich hin. Ich werd auch langsam besser, wobei ich mangels Routine an die Glausers wohl noch lang nicht hinkommen werd...

So kleine Flascherl brauch ich leider nicht. Und wo CO2 drin war, passt leider das Gewinde nicht auf Sauerstoffarmaturen...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon Lindi » Di 12 Mai, 2015 17:27

Mir war nicht entgangen, dass das Thema schon länger her war. ;)
Dann ist gut, mal sehen was daraus wird.
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11290
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon schnupfhuhn » Fr 19 Jun, 2015 22:46

Was mich an den käuflichen Kleinlötsets stört, ist ,dass die Düsen nur sehr feines Arbeiten zulassen, aber nicht beispielsweise das Erzitzen eines ordentlichen Rundstahlstabes zwengs Biegung.


Also ich hab einen Turbobrenner nur mit Propan, mit dem hab ich ein Blech 5x50mm mit nem Meter Länge an der Biegestelle in 1 Minuten rotglühend zum biegen. Könnte man mit einer CampingGaz 1 Literflasche und kombinieren, dazu dann die 3 oder 5 Liter Sauerstoff. Das gibt eine bissige Hartlötflamme und eine ordentliche Wärmflamme. Der eine Brenner mehr mit einem Stückerl Schlauch macht den Bock auch nicht mehr Fett. :gruebel:

Gruß,
Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 20 Jun, 2015 10:08

Hans, sag mal, wo gibts denn den Superflexibelschlauch?

Gruß,
Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Sa 20 Jun, 2015 10:54

Den ganz den dünnen 7mm-Schlauch? Den gibts hier, auch separat:
http://www.greggersen.de/index.php/micromax-490.html
Kostet aber pro Meter Schlauchpaar (kein Zwillingsschlauch) 21,20+ :shock:
Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 20 Jun, 2015 11:18

Hups,
120 Euro fürs Schlaycherl ist aber schon gehobene Preisklasse. Ich muß dann mal in die Werkstatt, mir hat vor Jahren mal wer ein Rothenberger Oxy 400 eingetauscht, das liegt da noch irgendwo mit maroden Schläuchen und allen Düsen. Die Sauerstoffflasche wird mir schon wer am Bayerntreffen voll machen, an der hat es bis jetzt immer gehackelt, die brauchert an frischen TÜV.
Ach so, Bayerntreffen in Berg plus Flohmarkt, kommenden Samstag. :fiessgrinz:

Gruß,
Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Sa 20 Jun, 2015 12:10

Den ganz dünnen Schlauch nimmt man ja auch kürzer. Der normaldicke Ø13mm kosten 5m Eur.40.-.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 20 Jun, 2015 17:01

Angeschaut, das die Schläuche von dem Roxy 400 Morsch waren war klar. Aber die von dem kleinen CFH Gerät das ein Kumpel hier mal hat stehen lassen schauen auch nicht besser aus.

Frage zu den Düsen, was sagt mir die Zahl, ist das die Bohrung?

Gruß,
Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Sa 20 Jun, 2015 17:25

Nein, offensichtlich nicht, da wesentlich kleiner als die angegebenen Zahlen.
Haltbare Schläuche sind die von Semperit. Bester Gummi mit Gewebe. Nach 30 Jahren halt nicht mehr neuwertig, Gummi wird mürbe. Ausser Metzeler Reifen.. :floet:

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon schnupfhuhn » So 21 Jun, 2015 10:36

Metzler Reifen? Die sind aus Pockholz, geschlagen in belgisch Kongo. Zum Glück ist denen irgendwann das Material ausgegangen. :sturz:



Zu den Düsen, beim Roxy könnte das mit den Millimetern hinkommen. Muss mal die kleinen Bohrer suchen die ich dann lehrend verwenden werde ;)
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4118
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » So 21 Jun, 2015 12:33

Ah, wenigstens einer kennt noch das gute Pockholz. Härter als Alu.. :-D

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder