Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon lallemang » Fr 07 Apr, 2023 16:19

Stillhalten ist nicht Jedermanns Sache :ugly:

Daumendrück :smt023
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 17629
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Jonas » Fr 07 Apr, 2023 18:22

Heiko,

der Leerlauf rastet eigentlich auch ohne Arretierung o. ä. an der Schaltkulisse ein. Das passiert im Getriebe. Wenn ich mich recht erinnere an der Welle, über die das Geraffel auch ausdistanziert wird. :gruebel:

Schau Dir bitte den Rahmen an der Getriebeaufnahme genau an. Da gehen die Dinger gerne mal kaputt, und da Dein Moped ja ziemlich verhuddelt ist...

Schnelle Genesung wünsche ich Dir! Als Angestellter ist sowas eher weniger ein Problem, aber als Selbständiger, uff. :-|

IMG_0697.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 1967
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Therion » Fr 07 Apr, 2023 20:17

Heiko hat geschrieben:
IMG_20230406_184139.jpg


Ich finde das sehr hübsch.
Alte Verletzungen sind scheixxe, Grad heute auch wieder gemerkt.
Alles Gute und schnelle Heilung.
Greetz
Steve
ⵜⵉⵏⵉⵔⵉ
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 4862
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Heiko » Fr 07 Apr, 2023 20:19

Jonas hat geschrieben:Heiko,

der Leerlauf rastet eigentlich auch ohne Arretierung o. ä. an der Schaltkulisse ein. Das passiert im Getriebe. Wenn ich mich recht erinnere an der Welle, über die das Geraffel auch ausdistanziert wird. :gruebel:

Schau Dir bitte den Rahmen an der Getriebeaufnahme genau an. Da gehen die Dinger gerne mal kaputt, und da Dein Moped ja ziemlich verhuddelt ist...

Schnelle Genesung wünsche ich Dir! Als Angestellter ist sowas eher weniger ein Problem, aber als Selbständiger, uff. :-|

Hi Jonas.
Danke dir!! Meine Hauptsorgen sind dass da keiner operieren will (ich traue Ärzten leider nicht) und dass ich bald wieder arbeiten kann. Hoffen wirs beste.
Das mit dem Rahmen sieht irgendwie fies aus. Könnte weh tun. Ich werde mal genau hinschauen. Hab mich damals schonmal mit meiner Sachs 98 gemault. Bei 15 kmh oder so. Muss nicht sein... Danke für den Tip!!
Das mit der Schaltung ist klar. Hab das ja alles auseinander gehabt. Hab die Kugel gefettet, etc. Aber am Schalthebel ist das dann nicht mehr so leicht zu fühlen. 1. Gang ist Anschlag vorne, 2. Anschlag in der Mitte und 3. Anschlag hinten. Leerlauf ist dann zwischen 1. und 2. ohne einen Anschlag. Denke mal das hab ich schnell im Gefühl.
Hab nur irgendwie das Gefühl, dass die Primärkette ein halbes Glied mehr vertragen könnte. Dann hätte das Getriebe und das Hinterrad etwas mehr Spiel und würde sich leichter einstellen lassen. Irgendwie ist alles nach dem Motor am vorderen Anschlag... Mal schauen...
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Heiko » Fr 07 Apr, 2023 20:23

Therion hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben:
IMG_20230406_184139.jpg


Ich finde das sehr hübsch.
Alte Verletzungen sind scheixxe, Grad heute auch wieder gemerkt.
Alles Gute und schnelle Heilung.
Greetz
Steve

Ich danke dir.
Ja, ja... Erst arbeite ich bis zum umfallen ohne auf die Schmerzen zu achten. Und dann, wenn ich sie nicht mehr ignorieren kann, werde ich weinerlich :-D Aber gut. Ich bin Handwerker und Kletterer (beruflich und privat) und brauche den Daumen. Unterscheidet uns von den Primaten (fühle mich gerade wie einer)
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Heiko » Fr 07 Apr, 2023 20:46

s-l1600.jpg
regler-14v--22a-fuer-kubota-perkins-case-yanmar-bomag-lichtmaschine-dynamo_2.jpg
Bildschirmfoto vom 2023-04-07 21-42-55.png
Zum Thema Lima: Die Russen-lima ist leider zu lang. Die kolidiert mit dem Krümmer dahinter. Also Fehlanzeige...
Der Tip mit der Kawasaki GPZ 750 Lima ist zwar gut, aber ich finde einfach keinen lesbaren Schaltplan. Aus der Lima kommen nur zwei Kabel. Und dann? DC wird es nicht sein. Das ist mir einfach zu hoch...
Dazu kommt, dass die Lima so klein wie möglich sein sollte. Ich will keinen großen Brocken mit 800A da vorne dran.
Dann bin ich über eine Lima von einem Kubota Traktor gestolpert. Die ist klein, 12V, 14A. Offensichtlich AC und braucht keine Batterie (Eliminator von Kickstarter Shop rein). Was meint ihr?
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Jonas » Fr 07 Apr, 2023 22:08

Heiko hat geschrieben:1. Gang ist Anschlag vorne, 2. Anschlag in der Mitte und 3. Anschlag hinten. Leerlauf ist dann zwischen 1. und 2. ohne einen Anschlag. Denke mal das hab ich schnell im Gefühl.

Vermutlich weißt Du es selber, aber es schadet ja nicht...
Die Gänge finden ihre Position durch die Schaltgabel, die auf der Welle mit ihren Nuten hin- und herrutscht und mit der Kugel in die Nut des jeweiligen Ganges eingreift. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Schalthebel in seiner Schaltkulisse am Tank keine Spannung auf den Schalthebel am Getriebe ausübt, wenn ein Gang eingelegt ist. Der Anschlag der jeweiligen Gänge ist also durch das Getriebe vorgegeben, und nicht so sehr durch die Schaltkulisse bzw. sollte der Schalthebel in seinem jeweiligen Gang immer ein klein wenig Spiel in der Kulisse haben. So denke ich. :gruebel:

Das Rahmenphoto stammt von einem Bekannten, der eine schick restaurierte und lackierte HST 350 gekauft hat. Da gab es mehrere Überraschungen. Besagter Rahmenbruch wurde zuerst entdeckt, und dann die durchgerosteten Rahmenrohre... Aber alles schön lackiert... :?
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 1967
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Aynchel » Sa 08 Apr, 2023 10:11

Heiko hat geschrieben:.........Der Tip mit der Kawasaki GPZ 750 Lima ist zwar gut, aber ich finde einfach keinen lesbaren Schaltplan. Aus der Lima kommen nur zwei Kabel. Und dann? DC wird es nicht sein. Das ist mir einfach zu hoch...............


moin auch

aus den beiden Kabeln kommt eine ungeregelte Wechselspannung heraus
einfach im System bleiben und einen LiMa Regler von dieser Kawa nehmen
Ducatis haben auch gerne Wechselstromgeneratoren, zB die luftgekülten 900S mit Zahnriemen
da kann man sowas verbauen

https://www.ebay.de/itm/314446852707?ha ... R96I9oHsYQ
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4444
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Heiko » Sa 08 Apr, 2023 11:36

Aynchel hat geschrieben:moin auch

aus den beiden Kabeln kommt eine ungeregelte Wechselspannung heraus
einfach im System bleiben und einen LiMa Regler von dieser Kawa nehmen
Ducatis haben auch gerne Wechselstromgeneratoren, zB die luftgekülten 900S mit Zahnriemen
Q

Moin.
Aha. Also doch AC, nur mit 2 Phasen. Verstehe. Aber die Regler haben immer 3 Anschlüsse für Phasen. Lässt man dann einfach eine offen?
Ich glaube ich probiere es erstmal mit der Traktor Lima. Scheint mir am einfachsten. Aber falls das wieder Mist ist, würde ich gerne nochmal auf dich zurück kommen. Du scheinst da gut im Thema zu sein :grin:
P.S.: Hast du denn einen Tip, wem man eine Vorkriegs Lima zum Überholen geben kann? Ist definitiv nix von der Stange und braucht richtig Fachwissen.
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Aynchel » Sa 08 Apr, 2023 12:04

Nee, die Regler für die Wechselstromgeneratoren haben auch nur zwei Eingänge.
Die Vape Regler für die Emme haben das auch so, nur das die Aderfarbe dort schwarz statt gelb ist.
Für die Funktion ist das gleichgültig.
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4444
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Heiko » Sa 08 Apr, 2023 12:34

Aynchel hat geschrieben:Nee, die Regler für die Wechselstromgeneratoren haben auch nur zwei Eingänge.
Die Vape Regler für die Emme haben das auch so, nur das die Aderfarbe dort schwarz statt gelb ist.
Für die Funktion ist das gleichgültig.

Die Kawasaki Schaltpläne die ich gefunden habe hatten alle immer 3 Ausgänge. Meine alte Honda hat auch 3. Daher dachte ich, dass das normal wäre.
Oder gibt es noch einen Unterschied zwischen Wechselstrom und Drehstrom? Hab mich damit nur ein bischen beschäftigt und tappe bei allem außer Gleichstrom noch im Dunkeln :grin:
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Richy » Sa 08 Apr, 2023 16:15

Es gibt sowohl drei-als auch zweiphasige Wechselstromlichtmaschinen.
Dem Regler ist das übrigens egal, wenn man nur zwei statt drei Phasen anschließt.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 7998
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon lallemang » Sa 08 Apr, 2023 17:49

Zweiphasige Limas haben allgemein drei Kabel und eine kaputte Phasenwicklung :oberlehrer:

Einpahsenlima, "eine Spule", zwei Kabel.

Dreiphasenlima/Drehstromlima, "drei Spulen" (in Stern- oder Dreiecksschaltung), drei Kabel

Soweit für Wechselstromlimas dauererregt.

Gleichstromlimas sind meist einphasig und haben einen mechanischen Wechselrichter
(segmentierter Ring und Schleifkohlen) und produzieren Gleichstrom.

Die Alle gibt's auch als fremderregte Limas, mit Feldspulen statt Dauermagneten.
Häufigste Bauart "Autolimas" = fremderregte Drehstromlima mit integriertem Regler und Gleichrichter, bei denen
die Feldwicklung über durchgängige Schleifringe und Kohlen mit Strom versorgt werden.

An Mopeds gibt's so ziemlich Alles, auch fremderregte Drehstromlimas mit externem Regler und separatem Gleichrichter.
Die kunterbunte Mopedwelt ;-)
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 17629
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon Dreckbratze » Sa 08 Apr, 2023 18:03

das letzte wäre z. Bsp. die Bosch an alten Guzzis und alten Boxern, oder?
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 20590
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Terrot HST 1929 / Frankensteins Wiederherstellung

Beitragvon lallemang » Sa 08 Apr, 2023 18:17

Jou.

Wie auch Nicht-Bosch XS650, ETZ250, ...
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 17629
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder