die TT für's TT

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: die TT für's TT

Beitragvon gatsch.hupfa » Do 09 Apr, 2020 08:02

12 Volt Umbau:

Erstmal den 6 V Stator ausbauen, man sieht schön die 4 Befestigungslöcher, da passen später NUR 12 V Limas der KICKSTARTER - XT600er rein, wahrscheinlich auch von einer XT550.
Der Zündpickup muss bleiben, denn die TT's haben einen dünneren Rotor (weniger Schwungmasse), dadurch ist das Befestigungsblech vom Pickup anders geformt als bei den Kickstarter XT's.

2020-02-09 15.52.40.jpg



ANGERICHTET IST'S:

2020-02-17 12.15.26.jpg


Als da wären, von unten nach oben:

Links der 12 V Stator einer Kickstart XT600, die mir der Herr lallemang netterweise geschenkt hat, daneben die 6V Orginallichtmaschine.
Die 12V Lima war beim Teichmann, der die Zündwicklung neu gemacht hat:

2020-02-17 12.19.37.jpg


2020-02-17 12.20.04.jpg



Als H4 Lampeneinsatz habe ich recht preisgünstig bei Polo den
Paaschburg & Wunderlich H4 Klarglas-Hauptscheinwerfereinsatz eckig 130 x 90 mm
Best.-Nr. 60290003500
https://www.polo-motorrad.de/de/lampene ... 90-mm.html
für 36€ gefunden.
Der ist eigentlich ein SHIN YO Scheinwerfereinsatz H4 130 x 90, der auch z.B. bei XMAS in Wien (V-16037) erhältlich ist.
Dazu habe ich einen Adapter aus Blech gebastelt, wenn man bei Kedo kauft (Artikel 40495RP) ist der schon dabei.


Unser Organ aus Südtirol hat mir einen XT600 Kickstart - Regler geschenkt, der Versand war ein bisserl tricky. Danke nochmals.

Dazu noch 12 V Hupe und Testbatterie aus dem Fundus, ein 2poliges 12V Blinkrelais und natürlich jede Menge Leuchtmittel.


ZUR TAT:

Zuerst einmal die 3 Drähte meines Pickups durch die 3 Löcher der Kabelbaumdurchführung stecken, durch die früher die XT Pickupdrähte gegangen sind. Viel Silikonspray verwendet. Lallemang hatte seinen Pickup behalten, die Drähte ließen sich einfach rausfädeln.

2020-02-17 23.20.57.jpg


Den Stecker für den Anschluss an die CDI wieder angelötet, der passt klarerweise wieder genau an die CDI.
Sogar die neu gewickelte Stromversorgung passt drahtfarbig wie Anschlusseitig 1:1 an die CDI.
Damit funktioniert die Zündung genau gleich wie vorher.
:grin:

2020-02-18 10.41.11.jpg



Der Orginalkabelbaum unterscheidet einen 6V Wechselspannungskreis, der das Licht versorgt, und einen 6V Gleichspannungskreis (Diode), der einerseits die Batterie versorgt und andererseits Hupe, Blinker und Bremslicht über das Zündschloss. Der Regler ist eine Wissenschaft für sich, aber der fliegt eh raus, ebenso wie die Diode.

Ich habe den gesamten Beleuchtungskreis ebenfalls hinter das Zündschloss gehängt. Somit ist der Einbau des neuen Reglers recht simpel: Eine Leitung Masse, eine Leitung zur Batterie, und die Senseleitung auf das geschaltete Plus hinter dem Zündschloss, genauso wie bei der Kickstart XT600.
Grademal einen 3fachstecker habe ich für den Anschluss dieser Drähte zum Regler gebraucht:
X-MAS Motorcycle Electrics V-21010 Vielfachst. JP6,3 3 pol. mit Steckhuelsen 6,3 €2,30
Der 2polige Stecker des Reglers zur Lichtmaschine passt natürlich 1:1.


Die Positionierung des Reglers war langwieriger als gedacht, denn anders als beim Wauschi hier:
viewtopic.php?p=355763#p355763
passt der Regler nicht so einfach unter die Sitzbank wie bei ihm. TT600 59X und meine 3SW dürften den Sattel unten anders geformt haben.

Darum habe ich einen anderen Platz mir vorhandenen Löchern gefunden, der noch dazu gut belüftet ist:

2020-02-25 10.57.20.jpg

2020-02-25 10.57.35.jpg


Daspasst super bei meinem Acerbis 20 Ltr. Nachbautank, aber leider nicht beim Orginaltank, den ich manchmal noch brauche :smt013

Also doch unter den Sitz, mit tieferlegendem Adapterblech, immerhin bekommt er kühlenden Luftstrom auch bei Stillstand durch die Ansaugung.

2020-02-26 16.08.48.jpg



Die Batterie:

Hier der passende Fred:
viewtopic.php?f=3&t=16186&start=30

Ich habe mich für diese Variante enschlossen, quasi auch als Versuchsballon:

2020-03-27 11.09.05.jpg


Der Akku passt saugend in den vorhandenen orginalen Batteriehalter.
Dessen Öffnungen habe ich größtenteils mit Tape gegen Spritzwasser zugeklebt.
Der Akku selbst ist nämlich nicht wasserdicht, die 4 Rundzellen samt Steuerelektonik sind nur durch 2 Schrumpffolien, einmal kreuz und einmal quer, zusammengehalten.
Ich hab den noch mit Isolierband so dicht wie es ging umwickelt, schaumermal. Im Fluss umkippen sollte mir das Mopped halt nicht :D


Die Probefahrt hat begeistert!
Gefühlt 5x soviel Licht wie vorher.
(Da war 6V 25 W Bilux im Einsatz, die waren heller als die 35 W :omg: )

Und 12V für die Naviversorgung hab ich jetzt auch :grin:
Benutzeravatar
gatsch.hupfa
Vielschreiber
 
Beiträge: 2541
Registriert: Di 20 Jan, 2015 14:38
Wohnort: südlich von Wien

Re: die TT für's TT

Beitragvon motorang » Do 09 Apr, 2020 08:22

Wow! Einfach nur wow!

Super Sache!

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: die TT für's TT

Beitragvon Maybach » Do 09 Apr, 2020 08:28

Super gemacht!
Jetzt müssen wir nur noch fahren dürfen ...

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9742
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: die TT für's TT

Beitragvon Wauschi » Do 09 Apr, 2020 08:37

mit tieferlegendem Adapterblech
Das ist wesentlich professioneller gelöst als bei mir.

Super, bin schon gespannt auf den H4 Scheinwerfer.
Ich habe diesen mal verbaut und er passt optimal, bis auf einen Millimeter.... am Ende musste ich doch etwas Material an der Maske entfernen.

Wauschi
____________________
Signatur
Benutzeravatar
Wauschi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1141
Registriert: Do 02 Mai, 2013 14:12
Wohnort: Tobelbad

Re: die TT für's TT

Beitragvon hiha » Do 09 Apr, 2020 09:29

Da herrscht reinigungstechnisch noch Spielraum nach oben, Herr Schlammhüpfer :weg:
Sehr fein gemacht. Frage: Das orangene Kastl ist das Blinkrelais?

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: die TT für's TT

Beitragvon Richy » Do 09 Apr, 2020 10:22

Dankeschön, Tom!

Wier einmal hast du etwas so gemacht, dass ich es nachbauen kann. :smt023

(Nachdem meine eigenen Versuche so grandios fehlschlugen) :ugly:

Jetzt hab ich schon zwei Sachen, die ich an der TT verbessern kann (Elektrik und Ruckdämpfer-Hinterrad).
Wenn der Hobel mal wieder bei mir ist, kann ich langsam zur Tat schreiten...
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9074
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: die TT für's TT

Beitragvon Maybach » Do 09 Apr, 2020 11:14

Da herrscht reinigungstechnisch noch Spielraum nach oben


Ich habs mich ja nicht getraut zu schreiben ... :-D
Aber wahrscheinlich ist das der zur Reliquie erhobene Dreck aus dem Friaul.

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9742
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: die TT für's TT

Beitragvon lallemang » Do 09 Apr, 2020 11:57

Statt da§ Ihr Euch freut, da§ die Neuteile so besser rauskommen :roll:

Klasse! Und tun tut's ja auch noch. :D
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18032
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: die TT für's TT

Beitragvon Lindi » Do 09 Apr, 2020 12:00

tuen wir doch :-D :smt023
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11299
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: die TT für's TT

Beitragvon gatsch.hupfa » Do 09 Apr, 2020 13:33

hiha hat geschrieben: Frage: Das orangene Kastl ist das Blinkrelais?

Gruß
Hans


Ja, mit Poti einstellbar, verschiedene Lasten möglich bis angeblich hin zu LEDblinker, Loch nachher zugetaped.
Bei mir 4 x 10W. :check:

:oops: https://www.amazon.de/gp/product/B07XZF ... UTF8&psc=1 :oops:

Bin halt ein KTMfahrer.


Den Rest hab ich überhört.
Benutzeravatar
gatsch.hupfa
Vielschreiber
 
Beiträge: 2541
Registriert: Di 20 Jan, 2015 14:38
Wohnort: südlich von Wien

Re: die TT für's TT

Beitragvon hiha » Do 09 Apr, 2020 17:45

:smt023
Denk da nix, a oide KTM hätt i liaba wia de gschissne XT...
Und merci,
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18170
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: die TT für's TT

Beitragvon lallemang » Do 09 Apr, 2020 17:52

Hier war kürzlich 'ne 600'er Rotax KTM im Angebot. Auch auf XT Preisniveau
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18032
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: die TT für's TT

Beitragvon GrafSpee » Do 09 Apr, 2020 20:15

Die Marie steht eventuell zum Verkauf.
KTM 640 LC4 Enduro, Baujahr 2003, leicht frisiert inkl. Flachschieber.
Gibts aber nicht geschenkt...

MfG Jens
Wasn geiles Leben!

Die Franken wurden erschaffen,
weil auch die Bayern Helden brauchen!
GrafSpee
Spießgeselle und Grillmeister
 
Beiträge: 4238
Registriert: Mo 03 Nov, 2008 17:57
Wohnort: 96*** Steigerwald

Re: die TT für's TT

Beitragvon Organ » Do 09 Apr, 2020 20:30

Super. Freut mich dass alles funktioniert. Und danke für deinen Bericht.
Benutzeravatar
Organ
Wenigschreiber
 
Beiträge: 539
Registriert: Mi 23 Mai, 2018 14:03

Re: die TT für's TT

Beitragvon gatsch.hupfa » Mo 13 Apr, 2020 18:40

So, noch ein kleiner Nachtrag zum 12V Umbau:

Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der neuen H4 Birne sind folgende Spannungsabfälle eingebaut:

bei stehendem Motor:

Minus Batterie - H4 Anschluss Masse: ... 0,45V
Plus Batterie - H4 Anschluss Abblend: .. 1,20V

Gesamtspannungsabfall Batterie - H4: . 1,65 V :fiessgrinz:


Der Plus Spannungsabfall setzt sich zusammen aus:
Leitung Batterie bis Zündschloss: ....... 0,53V
Zündschloss: ................................ 0,07V
Leitung Zündschloss bis Lichtschalter: . 0,27V
Lichtschalter + Auf/Abblendschalter: .. 0,33V

Drähte sind meist Orginal, dürften 0,75 mm2, maximal 1 mm2 sein.
Benutzeravatar
gatsch.hupfa
Vielschreiber
 
Beiträge: 2541
Registriert: Di 20 Jan, 2015 14:38
Wohnort: südlich von Wien

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder