Die ideale Visierheizerei - eine Diskussion

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Beitragvon KNEPTA » Mi 23 Dez, 2009 08:59

Wolfgang hat geschrieben:Hallo Michael,

pfeift durch die Löcher, durch die die Dräht gehen, kein Wind durch ??

Wolfgang


Die Löcher werden im hinteren Drahthaltevisier gebohrt.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18584
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Mister B » Mi 23 Dez, 2009 09:42

Wolfgang hat geschrieben:pfeift durch die Löcher, durch die die Dräht gehen, kein Wind durch ??


Ich habe ja die gleiche Lösung mit ca. 2x24W Heizleistung. Der Draht hat 0,4mm
Stärke und ich Bohre da mit 0,5mm auf. Ist zwar mühsam beim Fädeln, aber
man muß dann nix dichten.
Allerdings braucht man bei einer solchen Lesitung schon Abstandshalter,
sonst "verfärbt" sich das Plastik.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2994
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Beitragvon Wolfgang » Mi 23 Dez, 2009 10:15

Uwe, auf dem Bild vom Michael sah's aus, als ob nur ein Visier im Einsatz wäre.

Da ich an meinem Helm auch nur das eigentliche visier hab und verschiedene Bastelanleitungen auch sowas zeigen, hatte ich Bedenken wegen dem Durchzug.

MB hats ja aber dementiert. :)

wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
Vielschreiber
 
Beiträge: 2484
Registriert: Fr 10 Feb, 2006 10:36
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon motorang » Mi 23 Dez, 2009 10:49

Wenn man genau schaut sieht man dass das Innenvisier über die ganze Breite geht und am Ende durch je 2 Schrauben fixiert ist - oder?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Wolfgang » Mi 23 Dez, 2009 11:21

mh - dann als doch mit Innenvisier. Mal sehen, was ich über Weihnachten auftreiben und bauen kann.

Draht gestern bei Conrad besorgt.


Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
Vielschreiber
 
Beiträge: 2484
Registriert: Fr 10 Feb, 2006 10:36
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon motorang » Mi 23 Dez, 2009 12:34

Ich glaube es wurde schon geschrieben aber falls nicht: Widerstandsdraht lässt sich oftmals schlecht oder garnicht löten, also entweder Öse biegen und verschrauben, oder Stecker ancrimpen, oder Lusterklemmen verwenden.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Wolfgang » Mi 23 Dez, 2009 12:51

Aha - auch nicht gewußt .., danke.l


Also FALLS das Ganze was werden soll und vielleicht sogar funktioniert, werd ich gerne berichten :)


wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
Vielschreiber
 
Beiträge: 2484
Registriert: Fr 10 Feb, 2006 10:36
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Mister B » Mi 23 Dez, 2009 15:27

Mit dem Löten habe ich keine Probleme, man muß nur vorher den Isolationslack
abbrennen.
Man sollte auch vor dem ersten Helmaufsetzen den Draht
ein wenig "glühen" lassen.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2994
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Beitragvon zündfix » Mi 23 Dez, 2009 16:02

dann möcht ich auch mal was fragen:

einige haben die Drähte horizontal, andere vertikal verlaufend. Ich habe meine horizontal verlaufend punktuell ins Makralon eingeschweißt (kurzes Stück mit 2 Krokoklemmen unter Strom (7,2 Volt) gesetzt und glühend mit Buchenholzstäbchen ins Plastik gedrückt).

So rein auf den ersten Blick: Wirken vertikal verlaufende Heizdrähte nicht störend im Sichtfeld ?

Die Nicht-Löt-Barkeit des Konstantandrahtes hab ich durch Krimpen im Stecker gelöst, dennoch Kontaktproblem, weil der Stahl des Drahtes ganz schön rostanfällig ist.

Und noch ne Frage: wo gibt`s ausreichend belastbares Spiralkabel (am Besten mit Silikonhülle), das bei Kälte nicht steif wird ?

Ich weiß, daß dieser Punkt bei der Entwicklung der Heizhandschuhe von Baehr das größte Problem war.

M.f.G.,
Zündfix
Kawasaki W650 Gespann
Honda Africa Twin 1000 DCT
Husqvarna Vitpilen 701
VW T4 Ex-Bundespolizei Eigenbau-WoMo
Ford Focus CC Cabrio
Benutzeravatar
zündfix
Wenigschreiber
 
Beiträge: 795
Registriert: Do 15 Okt, 2009 13:27
Wohnort: Wilder Süden

Beitragvon Flint » Mi 23 Dez, 2009 17:27

Spiralkabel; vom alten Elektrorasierer, das hält schon ein paar Winter.
Gruss Harald

.... fahra, ned reda
Benutzeravatar
Flint
Vielschreiber
 
Beiträge: 1228
Registriert: Do 16 Jun, 2005 11:32
Wohnort: A-Feldkirch (Vorarlberg)

Beitragvon Fränky » Mi 23 Dez, 2009 18:10

Hallo,
Conrad hat auch anderen Draht - den Isochrom - der rostet nicht, hat 0,5mm Stärke. Ich nehm ihn immer für meine Heizgriffe.
5,65 Ohm pro Meter glaub ich.
Einfach bei Conrad - Suche Isochrom eingeben......

http://www1.business.conrad.de/scripts/ ... ~cookies=1


Falls jemand sowas braucht ;-)
Zuletzt geändert von Fränky am Mi 23 Dez, 2009 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao
Fränky
Benutzeravatar
Fränky
Wenigschreiber
 
Beiträge: 666
Registriert: Fr 04 Sep, 2009 18:21
Wohnort: Schwobaländle 744

Beitragvon Michael » Mi 23 Dez, 2009 18:24

Wolfgang hat geschrieben:Hallo Michael,

pfeift durch die Löcher, durch die die Dräht gehen, kein Wind durch ??

Wolfgang


Keine Probleme mit Zugluft und bei starkem Regen!
Die Löcher haben 1mm.
Ich habe übrigens nur ein Visier, also nichts aufgedoppelt.

zündfix hat geschrieben:So rein auf den ersten Blick: Wirken vertikal verlaufende Heizdrähte nicht störend im Sichtfeld ?

Stört mich überhaupt nicht. Die Drähte sind kaum wahrzunehmen.

zündfix hat geschrieben:Die Nicht-Löt-Barkeit des Konstantandrahtes hab ich durch Krimpen im Stecker gelöst, dennoch Kontaktproblem, weil der Stahl des Drahtes ganz schön rostanfällig ist.

Das Drahtende habe ich leicht angeschliffen (1000er Körnung). Löten war dann null Problemo!

zündfix hat geschrieben:......einige haben die Drähte horizontal, andere vertikal verlaufend.

Horizontal verlaufende Drähte heizen viel besser. Das musste ich auch erst feststellen. :roll: Die Wärme von vertikalen Drähten "verpufft" fast ungenutzt! :roll:

zündfix hat geschrieben:Und noch ne Frage: wo gibt`s ausreichend belastbares Spiralkabel (am Besten mit Silikonhülle), das bei Kälte nicht steif wird ?

Wozu Spiralkabel? :smt102
Ich bin mit meinem 08/15- Kabel bestens zufrieden!

Gryße, Michael
Ölwechsel mit Filter und Kurbelwelle
Fahren-fahren-fahren, auch mit MIL
Michael
meisterlicher Meister
 
Beiträge: 6417
Registriert: Fr 29 Dez, 2006 21:03

Beitragvon zündfix » Mi 23 Dez, 2009 21:06

Wozu Spiralkabel?


Auch ne Winterratte hat Anrecht auf schicke Details :-D .

Nee, mal im Ernst: ich hab auch ein 08/15 Kabel dran, und das fliegt immer störend in der Gegen rum. So ein feines Silikon-Spiralkabel wie bei Baehr üblich tät mir gefallen, die sind leicht und bleiben bis -20 Grad elastisch, bei den Temperaturen ist Rasiererkabel (PU) hart wie Kruppstahl.

Details:
Bild
Bild
Bild

Visier: Schubert Concept. Stecker: Tamya Modellbau

M.f.G.,
Zündfix
Kawasaki W650 Gespann
Honda Africa Twin 1000 DCT
Husqvarna Vitpilen 701
VW T4 Ex-Bundespolizei Eigenbau-WoMo
Ford Focus CC Cabrio
Benutzeravatar
zündfix
Wenigschreiber
 
Beiträge: 795
Registriert: Do 15 Okt, 2009 13:27
Wohnort: Wilder Süden

Beitragvon Nutzkrad Treiber » Mi 23 Dez, 2009 21:52

du hast den heizdraht aussen am visier angebracht?
wie geht sich das aus mit reinigen und drüberwischen während der fahrt?
The proper function of man is to live, not to exist.
Benutzeravatar
Nutzkrad Treiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 3086
Registriert: Mi 01 Okt, 2008 19:58
Wohnort: Zwischen Rhön und Vogelsberg

Beitragvon zündfix » Mi 23 Dez, 2009 22:34

nö, innen am Visier.

Damit ich mir die Nasenspitze nicht röste, sind die Drähte alle 3-4 cm im Makralon versenkt, außen ist das Visier glatt. Die Drähte treten links am Visier durch zwei kleine Bohrungen nach außen und gehen in den außen aufgeschraubten Anschluß.

M.f.G.,
Zündfix
Kawasaki W650 Gespann
Honda Africa Twin 1000 DCT
Husqvarna Vitpilen 701
VW T4 Ex-Bundespolizei Eigenbau-WoMo
Ford Focus CC Cabrio
Benutzeravatar
zündfix
Wenigschreiber
 
Beiträge: 795
Registriert: Do 15 Okt, 2009 13:27
Wohnort: Wilder Süden

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder