Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Heiko » Do 18 Mai, 2023 13:43

schnupfhuhn hat geschrieben:Lief die Schwalbe denn schonmal beim Vorbesitzer oder Dir? Mal das Polrad tauschen? Die gibt es auch ohne Magnetisierung wenn es blöd läuft...

Die Schwalbe lief eine ganze Weile. Dann wurde es immer schlechter, bis sie irgendwann gar nicht mehr lief. Dann ging das muntere Teiletauschen los. Da bin ich dann irgendwann dazu gekommen, da der ältere Herr zwar Ahnung von der Mechanik hat, aber absolut keine von der Elektrik. Ich bin zwar auch kein Spezialist, aber die grundsätzlichen traue ich mir zu. Daher habe ich gesagt, dass wir das schon irgendwie hinbekommen. Und nun ... Es ist nicht meine Karre und könnte mir grundsätzlich egal sein, aber ich will die beiden jetzt auch nicht im Stich lassen. Und dann ist da noch das verbohrte Nicht-Aufgeben-Wollen :grin:
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon der Gärtner » Do 18 Mai, 2023 13:50

Willy hat geschrieben:...
Mein Tipp:
Iridium Kerze.
Bei 2-Taktern ein Segen-kommen mit der Ölverbrennung viel besser zurecht da sie nur winzige Elektroden haben wo sich nix ablagern kann.
...

Das kann ich bestätigen. Der Leerlauf ist damit auch stabiler.
Gruß
Harald

Jawoll, genau, jaja, das kann sein, das kann sein...
Benutzeravatar
der Gärtner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 497
Registriert: Fr 08 Feb, 2019 19:11
Wohnort: in der Mitte Niedersachsens

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Heiko » Do 18 Mai, 2023 13:54

Straßenschrauber hat geschrieben:Ich würde bei Verdacht auf Zündungsprobleme alle Verschleißteile erneuern: Zündspule, Zündkabel, Zündstecker, Kerze (Iridium bevorzugt).
Zum Testen besser Startpilot nehmen, Bremsenreiniger ist nicht mehr dafür geeignet.

Bei den Simson-motoren werden immer mal die Simmeringe der Kurbelwelle undicht.
Das bringt die Verhältnisse durcheinander, außerdem kann Getriebeöl in den Brennraum kommen, das zündet sehr unwillig.

Ist alles schon geschehen. Ohne Erfolg.
Aber ich werde es mal mit Startpilot probieren. Ich glaube ich habe noch was irgendwo. Für mich brauche ich das Zeug nie. Meine Kisten laufen schließlich vernünftig :-D
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Lindi » Do 18 Mai, 2023 14:08

Heiko hat geschrieben:
Lindi hat geschrieben:Moin,

Fragen zum Sprit (vielleicht überlesen): Wie alt ist die Mischung? Aus Tank, oder Testbehälter?
(Man kann gefahrlos auch mal kurzzeitig reines Benzin nehmen)
Vielleicht ist das Zeugs nicht mehr zündfähig. :smt102

Hi.
Guter Einwand. Ich habe vergessen das hier zu erwähnen. Es war eine der ersten Dinge die wir probiert haben. Der Sprit ist brandneu. Von daher...


Meine Schwalbe ist schon lange verkauft, daher weiß ich nicht mehr, wie das mit dem Tank war. :gruebel: Kann sich dort 2-Takt-Öl absetzen mit den Jahren, oder vielleicht sonstiger Schmodder?
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11296
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Heiko » Do 18 Mai, 2023 14:08

IMG_20230518_145824.jpg
Vielleicht mal etwas zur Zündung an dieser speziellen Schwalbe. Es gibt eine Primärspule auf der Ankerplatte, Kontakt und Kondensator. Die Primärspule liefert den Strom an die externe Spule für die Hochspannung. Die Spule hat noch ein Kabel an das Zündschloss. Soweit so gut. Ich habe mal eine vereinfachte Skizze gemacht. Zwar funktioniert die Zündung (Funken kommt), aber es macht für mich logisch keinen Sinn dass das überhaupt funktioniert. Für mein Dafürhalten gibt es ein paar zu viele Massseanschlüsse. Ist da vielleicht etwas verbockt worden? Nach meinem Wissen hat die Zündspule doch doch keinen Masseanschluss. Die Masse ist doch am Unterbrecher. Oder irre ich da?
Ich habe mir einen Stromlaufplan besorgt und alles damit abgeglichen. Das stimmt so. Der Plan ist für eine KR 51/2
Wie gesagt, das ist nur ein verzweifelter Versuch, das System vollständig verstehen zu wollen und wahrscheinlich führt das zu nichts.
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon KNEPTA » Do 18 Mai, 2023 14:29

Wozu dient das Steuerteil das im Schaltplan eingezeichnet ist ?
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18641
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Heiko » Do 18 Mai, 2023 14:40

KNEPTA hat geschrieben:Wozu dient das Steuerteil das im Schaltplan eingezeichnet ist ?

Da ist keins. Auf der Ankerplatte ist die Primärspule (macht den Strom für die Zündspule), der Kondensator und der Unterbrecher, alle an Masse.
Am Rahmen befindet sich dann die Zündspule.
Oben ist dann das Zündschloss.
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon heiligekuh79 » Do 18 Mai, 2023 15:06

heiko,

https://schaltplan.app/KR51-2-E-N

vielleicht hilft es, falls du den noch nicht hast.
viel glück

gruß

regina
heiligekuh79
Vielschreiber
 
Beiträge: 4618
Registriert: So 06 Mai, 2012 19:51

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon andi » Do 18 Mai, 2023 15:40

Spannend, so eine Zyndschaltung hab ich auch noch nie gesehen.

Was mach die Primärspule ?
Anscheinend ist das eine separate Spannungsversorgung. Diese wir durch den Unterbrecher kurzgeschlossen, und die zusammenbrechende Spannung, lässt die Spannungsversorgung in der Zyndspule kollabieren, was zum zusammenbrechen des Magnetfeldes und der Erzeugung des Zyndfunken führt.
Umbau auf Batteiezyndung wird nicht gehen.
Ich verdächtige die Primärspule !!!!! und oder den Unterbrecher. oder die Magnete im Schwung.

Wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen original und einer Batteriezyndung.
original, wird der Zyndfunken erzeugt, wenn der Unterbrecher schließt.
Bei der Batteriezyndung wenn der Unterbrecher öffnet.
Ich gehe mal davon aus das sich der Zyndzeitpunkt für Batteriezyndung deshalb nicht einstellen lässt.

Wenn du verhinderst das der Unterbrecher schließt, kannst du bei drehendem Motor die Spannung an der Zyndspule messen.
Da gibt es sicher einen Wert der erreicht werden muss. Mit Zyndspule, damit du den richtigen Verbraucher als Last im Stromkreis hast.
Warum den Unterbrecher blockieren. Ein Öffnen und Schließen des Unterbrecher wird dir vielleicht dein Messgerät zerstören.

lg
Andi
Zuletzt geändert von andi am Do 18 Mai, 2023 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6679
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon KNEPTA » Do 18 Mai, 2023 16:04

Ich seh da doch Ähnlichkeiten mit der Sp 370 Zündung. Die zündet bei Unterbrecheröffnung.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18641
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Christoph » Do 18 Mai, 2023 17:41

High,
ob der Schaltplan so wirklich stimmt? Sollte sich aber doch leicht feststellen lassen.
Ich kenne nur die Mopeds S51 und den Roller SR50, da ist das ganz normal gelöst:
http://www.miraculis.de/aw/simson/text/s51/s51.html#a9
und somit kein grosses Problem auf Batteriezündung umzustöpseln.
Christoph

Edit meint: wirres Zeug- vergiss es
Zuletzt geändert von Christoph am Do 18 Mai, 2023 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4421
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon andi » Do 18 Mai, 2023 20:36

Ich hab den Schaltplan gefunden https://www.ddrmoped.de/typ/simson/sr5080/schaltplan_sr501_b
Da ist das genau so gelöst.
Gibt es da vielleicht BJ abhängige Varianten ?
Ich kann ja auch falsch liegen :wink:
lg
Andi
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6679
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Christoph » Do 18 Mai, 2023 22:32

High,
vergiss meinen letzten Beitrag, das war zu sehr zwischen Ackern und Grubbern.
Wenn ich jetzt klar sein sollte, sehen die Schaltpläne funktionell gleich aus. Und natürlich funkts bei allen, wenn der Unterbrecher öffnet.
Batteriezyndung:
Nehmen wir diesen Schaltplan:
https://www.ddrmoped.de/simson/sr5080/S ... 50-1_B.jpg
Batterie + an Klemme 15 der Zyndspule Batterie Masse an Masse
Die Primäre Zyndspule abklemmen.
Wenn Du dann einen Zündfunken hast bleiben Rotor und primäre Zündspule als verdächtig.
Hast Du bei Batteriezündung keinen Funken bleiben Zyndspule Unterbrecher Kondensator als verdächtig.
Zyndkerze Zyndkabel und Zyndkerzenstecker mal als funktionierend vorrausgesetzt.

Das Kabel von der Primären Zyndspule in Richtung Zyndspule kann auch einen Kabelbruch haben ...

Ich weiss gar nicht mehr wo ich da hin wollte jenfalls fuhr ich den Meissner hoch zufällig bei einer Haltebucht blieb das Röllerchen stehen - kein Zyndfunke. Nun gut ich war ja hochgefahren, also rollerte ich mit Schwerkraftantrieb wieder nach hause. Dort habe ich einen Kabelbruch nahe der primären Zyndspule festgestellt , ein Stückchen abgeschnitten und wieder angelöted. Jetzt konnts losgehen. Den Meissner hoch und wie der Deibel das will an besagter Haltebucht verstarb der Motor - kein Zyndfunke.
Wieder heimgerollert neues Kabel eingezogen und dann bin ich endlich weitergekommen. Merke: Probefahrten immer bergauf!

Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4421
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon KNEPTA » Fr 19 Mai, 2023 00:25

Warum geht des braune Kabel vom Zündspulenanschluss 15 in des Elba Kastl auf 31?
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18641
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Beitragvon Heiko » Fr 19 Mai, 2023 00:59

andi hat geschrieben:Ich hab den Schaltplan gefunden https://www.ddrmoped.de/typ/simson/sr5080/schaltplan_sr501_b
Da ist das genau so gelöst.
Gibt es da vielleicht BJ abhängige Varianten ?
Ich kann ja auch falsch liegen :wink:
lg
Andi

Hi.
Es gibt drei verschiedenen Ausbaustufen. Schwunglichtmagnetzündung, das gleiche mit externer Zündspule und dann elektronische Zündung. Ich habe es mit der zweiten zu tun. Hab erstmal eine ganze Weile gebraucht um dem Ossi Oppa, der am Ende mehr Ahnung hat als man meint, zu glauben, dass es keine Batteriezündung ist. Aber er hat ja recht. Was mir gar nicht einleuchtet ist die Sache mit dem öffnenden Kontakt. Warum sollte der Strom bei geschlossenen Kontakt Richtung Zündspule fließen, wenn die ersehnte Masse am Kontakt doch so nah liegt. Aber gut. Das ist eine akademische Diskussion und ich habe das einfach mal so akzeptiert. Wäre schön wenns mir einer erkärt, so dass ich was dazu lerne. Wenn nicht, dann ist das auch nicht schlimm, da es ja die Situation nicht ändert :grin:
Heiko
Wenigschreiber
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 10 Okt, 2022 20:00
Wohnort: Essen

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]