
hab ich schonmal versuchsweise ein heizungsanlage aufgebaut.
den wiederstandsdraht hab ich in der schrottkiste einer alten warmhalteplatte fyr teller entnommen, er hat 13 ohm/meter.
komischerweise ist bei conrad online der wiederstandsdraht 5 ohm per meter ausverkauft und erst im februar lieferbar

da das aber nach den euren erfahrungen zu wenig ist, habe ich mir gedacht, vielleicht kann ich ja zwei kreise schalten und bei bedarf den zweiten parallel dazuschalten, wodurch sich der wiederstand halbiert. und dan bei ungefähr 6,5 ohm liegen sollte.
dazu habe ich zwei enden verbunden, die an masse angeschlossen werden
einschalten der ersten "wicklung" durch einstecken des steckers, zuschalten der zweiten wicklung und somit verdopplung der stromstärke durch schalter.
zuleitung würde ich über ein dreiadriges kabel zum helm realisieren.
in das kontrollkasterl am lenker würd ich noch eine kontroll lampe einbauen.

1,1A bei einfacher schaltung ( stufe 1)

1,9A bei bei stufe 2

6,8 ohm bei stufe 2

12,5 ohm bei stufe 1
das ergibt also folgendes I * U = P
1,1 * 13,4 = 14,74 watt heizleistung stufe 1
1,9* 13,4 = 25,46 watt heizleistung stufe 2
gibts hierzu erfahrungen oder gegenmeinungen?
ich frage nur, wiel ich letztendlich nur einen versuch habe, da nur ein "wintervisier " für meinen schuhbert.
ein zweites sperrmüllvisier hab ich auch noch.
den draht einbrennen wie beim beispiel zündfix geht nicht, bei 13,4 v der bat. glüht der draht, dicht beieinander gefast mit kroko klemmen durch.
bei 9, 4 V der alten schrott bat. tut sich gar nix, ( vermutlich bricht
