Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi

Do 27 Mär, 2014 09:35
Servus Leut,
gestern warn wir noch auf einem 50sten Geburtstag, da kanm ein ganzer Haufen alte Freunde zusammen... Ich wurde von jemandem gefragt, ob ich wen wüsste, der in seinem Schef sein Russengespann den beiliegenden BMW-Motor einbauen könne/möchte. Mehr Details wusste der Spezi nicht, aber das ließe sich alles rausfinden.
Gibts (evtl. im Großraum München) jemanden, Privatmensch oder Gewerblicher, der sowas machen kann und will? Aktueller Standort wäre irgendwo in der Ammersee-Gegend.
Merci,
Hans
Do 27 Mär, 2014 11:24
Der Alois Löw?
oder der Olli von Ex-Motorflott?
Do 27 Mär, 2014 11:59
Tu es nich
Man reißt einem Motorrad nicht das Herz heraus um dann den nächsten Ärger zu implantieren.
Ich hatte auch hier schon einen liegen, Mannomann was Diskussionen ober der rein soll. Zum
Glück ließ ich mich überzeugen ...
R45 ist zu schlaff, R65 dreht zu hoch, R80 ist heftig und R100 mit sehr viel Vorsicht an der Gashand.
Es haben schon einige solche Motörchen eingebaut. Olli kann das auf jeden Fall vermitteln (er macht
http://motoflot.de/ auch weiter. Paul aus der Rhön fährt auch so etwas.
Technisch gesehen muß die Glocke des Originalgetriebes auf den Motor umgebaut werden. Sind einige
Schweißarbeiten und Bastelei. Dazu vom Auspuff bis Vergaser halt auch alles von BMW.
Ich habe einen 750er Uralmotor drinnen. Paßt in Ural und Dnepr und ist genauso gut wie BMW.
Mein alter 650er läuft auch noch.
Mitfühlende Grüße, Joe.
Do 27 Mär, 2014 12:02
Wäre auch meine Meinung...
Do 27 Mär, 2014 12:48
Jaa Jo , ist klar das man das nicht nachvollziehen kann wenn man das Jahr über hinterm Schreibtisch sitzt
und 3x im Jahr zum Treffen fährt , 2x davon mit der Guzzi...
Zulassungstechnisch dürfte es kein Problem sein weil in Bayern alles zugelassen wird was woanders schon seit Jahren nicht mehr geht.
Getriebe : die Bohrungen für die Verschraubungen müssen umgesetzt werden , also Getriebe ausschütten , pilotieren u.s.w. .
Kupplung : Behördenkupplung R69 , meine ich.
Kardanwelle : würd ich ne kurze nehmen mit Grobzahn.
Rahmenunterzüge : müssen , meine ich , um 80 auseinander damit sie dannn 27 auseinander sind.
Da können schnell mal Kosten zusammenkommen die man so nicht im Auge hatte. Zumal der Rest ja weiter russisch ist
und durch bloße Verwendung zerbröselt , und wenn man noch so russisch fährt , das es sich eher lohnt sich ne R65 (R45 HR Antrieb), R80 , R100 zu holen
und da nen Russenbeiwagen dran spaxen . Selbst ne R65 kann alles (also alles) besser als jeder Russe.
Man kann sich ja nen russischen Lacksatz drantuhen.
Bevor man sich an Motoflot (oder Nachfolger)wendet - lieber selber versuchen.
Als der Laden noch aktiv war kamen regelmäßig Motoren und Fahrzeuge als Bahnfracht in den Norden...
Do 27 Mär, 2014 14:02
Jaa Jo , ist klar das man das nicht nachvollziehen kann wenn man das Jahr über hinterm Schreibtisch sitzt
und 3x im Jahr zum Treffen fährt , 2x davon mit der Guzzi...
Kein Ahnung von wem Du redest.
Do 27 Mär, 2014 14:24
scheppertreiber hat geschrieben:Jaa Jo , ist klar das man das nicht nachvollziehen kann wenn man das Jahr über hinterm Schreibtisch sitzt
und 3x im Jahr zum Treffen fährt , 2x davon mit der Guzzi...
Kein Ahnung von wem Du redest.
Ich habe da so eine leise Ahnung....!
Und den Typen kennst Du Joe!
Do 27 Mär, 2014 14:50
Ganz ehrlich, so teuer ist eine BMW 248 auch nicht, einen Peikert Rahmen drann, oder noch besser das ganze zum Heigl Fritz dann wird da was draus.
Dnepr abschrauben verkaufen, und mit dem Rest einschließlich 248 zum Fritz nach Ebersberg.
Dann wird er aufs gleiche Geld kommen wie beim BMW implantat.
Oder so lassen wies is und mit Original Motor fahren.
Do 27 Mär, 2014 15:13
Kwak hat geschrieben:Ganz ehrlich, so teuer ist eine BMW 248 auch nicht, einen Peikert Rahmen drann, oder noch besser das ganze zum Heigl Fritz dann wird da was draus.
Dnepr abschrauben verkaufen, und mit dem Rest einschließlich 248 zum Fritz nach Ebersberg.
Dann wird er aufs gleiche Geld kommen wie beim BMW implantat.
Oder so lassen wies is und mit Original Motor fahren.
Alles viel zu vernünftig ...
BMW hat ja jeder und es ist Kram von der Stange. Problemlos sind die auch nicht.
Wie Herbert schon bemerkte, es blieben genug russische Teile die einen ärgern könnten.
Bei BMW allerdings auch.
Grüße Joe.
PS: Ich hatte auch schon 2 BMWs. Nicht nochmal ...
Do 27 Mär, 2014 21:00
Funktioniert bei mir bestens. War ein schönes kleines Nebenbei-Winterprojekt.
Gryße, Michael
Fr 28 Mär, 2014 05:58
Ab und zu fahre ich auch gerne, stehe schon genug in meiner Garage beim Schrauben.
Wer keine ausreichend ausstaffierte Garage und kein ausgeprägtes talent im Schrauben sollte vieleicht doch an eine BMW denken.
Es wird wohl auch so sein, den BMW Motor auf Rechnung in den Russen zu zaubern wird unter 2000€ nicht möglich sein.
30 Stunden Arbeit (optimistisch )
Ich habe mit so einem Projekt auch mal geliebäugelt als ich allerdings eine Komplette BMW für 700€ dastehen hatte, habe ich das Boot auf einer Bierkiste daneben hingestellt.
Als ich mir den Russen nochmals genau angesehen habe und drüber nachgedacht habe was wohl der 800er Motor mit den Russengetrieb anstellen wird habe ich das Ural erst mal in den Garten gestellt.
Kurz habe ich auch darüber nachgedacht wie mann die BMW Getriebe in den Russenrahmen bringt, aber da hätt ich soviel schneiden müssen an der BMW und am Russen das ichs gelassen habe.
Von der stang ist nicht immer schlecht, individalisieren kann mann auch mit Aufklebern Rost oder irgendwelchen andere sinnlosen Anbauteilen.
Fr 28 Mär, 2014 09:36
Kwak hat schon recht: 2000 EUronen ist für die gewerbliche Umrüsteung sehr optimistisch (wenn es vernünftig gemacht werden soll)
Der Umbau des Betriebes allein kostet etwa 700 Flocken, die (gebrauchte) Kupplung ca 350 mit neuer Reibscheibe, einige Kleinigkeiten müssen umgestrickt werden.
(Rahmen aufdrücken, Luftfilter beschaffen oder anpassen, Elektrik leicht ändern, Auspuffanlage anpassen)
Ich persönlich würde einen R80 Motor nehmen. Haltbar, kräftig genug zum Gespannfahren und häufig verfügbar.
Ein gut gemachtes Ural- oder Dnepr Getriebe hält damit bei sanfter Fahrweise ca 40 tkm bis die Zähne verbraucht sind. Der Endantrieb hält ca 30 tkm und die Hinterradnabe auch.
Wichtig für die Eintragung ist inzwischen, daß der Motor nicht älter sein darf als die Erstzulassung des Motorrades. Noch besser wäre, wenn die Erstzulassung vor 1989 wäre (also AUK-frei)
Ich habe einige solcher Umbauten gemacht. Herbert ist mit einem R75/7 Motor in seinem Gespann so ca 100 tkm gefahren. An dem Motor war dabei nix kaputt. (und der war schon recht alt und verbraucht, als ich ihn eingebaut habe)
Währen dieser Zeit gab es aber drei Endantriebs- Überholungen und der aktuelle Antrieb ist aufgebraucht. Das Getriebe wurde einmal mit Militärteilen überholt und ist auch fast wieder fertig.
Ich rate eher dazu, eine BMW mit Uralbeiwagen auszurüsten. Da bleibt halt der Rückwärtsgang auf der Strecke, aber man bekommt ein zuverlässiges und reparierbares Motorrad.
Die option BMW Motor im Russenrahmen kommt eigentlich nur für unverbesserliche Optimisten mit Spieltrieb in Frage
Fr 28 Mär, 2014 10:01
Der Motor hatte ca. 60 000 runter (mit viel Glück hält ein Uralmotor so lange) als er eingebaut wurde, und schon nach 65 000 km hatte ich ne Panne : der Kontakt hat ein Plättchen verloren. Wenn der noch 40 km weiter durchgehalten hätte , hätte ich den in angenehmer Gesellschaft auf der Henneberg tauschen können.
Wie erwähnt hat er seit Einbau rund 100 000 km runter und nun bekommt er R80 Nikasilzylinder und die Köpfe werden aufgefrischt. Und weiter gehts.
Zur Zeit des Umbaus haben wir uns für ein Dnepr-Getriebe entschieden. Das war ein Fehler, denn für Dnepr gibt es nur noch Dreck oder schlimmen Dreck.
Insgesamt ist nach dem Umbau noch so viel Geld geflossen (ein Kontakt, mehrere Getriebe, mehrere Antriebe, mehrere Kardanwelle, etc. ) das eine 2ventiler BMW (87 - 95) mit Russenbeiwagen günstiger gekommen wäre und man hätte halt nur ein mal geschraubt.
Wenn man den Kontakt mal außer acht läßt.
Solche Überlegungen lohnen sich aber nur wenn man ernsthaft fährt. Wer mit 1500 km im Jahr auskommt und sich gerne in die Garage zurückzieht kommt natürlich auch mit nem Russen klar...
Fr 28 Mär, 2014 11:47
...Hm.
Ist mir einwenig zu schwarzweiss, oder überlese ich was?
Ich hab andere Kilometerleistungen.
Wenn was im ArXXX war, war´s Unfall-, Werkstattpfutsch- oder Fahrstilbedingt.
na ja, egal.
Ich lade jetzt die T-34 und den Hänger und rumpel auf´s Turmtreffen.
Schönes Wochenende!
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.