Seite 1 von 1

Saudrecksdyse

BeitragVerfasst: Di 24 Apr, 2007 22:14
von Blechroller
Ich such ja schon länger nach der fehlenden "Leistung" des dieseligen Diesels. Die Karre will ohne Gehylf wie Windschatten durch Reisebusse oder hygelab nicht yber die 80 km/h. Im Windschatten dreht sie aber wie immer yber 100 km/h. Ich hab so ziemlich alles versucht; kein Erfolg seit 2.000km.
Heute abend mal "kurz" in die Garage und als letztes Mittel die Einspritzdyse getauscht. Eine Mordsfrickelei, aber dann mal den Probefahrhelm :-D aufgesetzt und hoppla :roll: :-D :-D

95km/h ohne Windschatten auf der Ebene. Passt!

Vermelde: Dieseliger Diesel dieselt wieder volles Rohr!

OllY

BeitragVerfasst: Mi 25 Apr, 2007 05:47
von Hauni
Sehr schön!!
Tja, was so eine kleine Düse doch bewirken kann :-D

BeitragVerfasst: Mi 25 Apr, 2007 05:54
von Nanno
Gratulation!

Bin schon gespannt, ob sich jetzt der Verbrauch ändert...

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: Mi 25 Apr, 2007 06:59
von Oelbrenner
Na sauber!

Bild

s...d.....dyse

BeitragVerfasst: Do 26 Apr, 2007 08:09
von schraubär
hi Olli,

hast du die Düse mal abgedrückt? Wann öffnet sie und wie ist das Spritzbild? Ultraschallen,eventuell Feder und Kegel tauschen/Einschleifen dann tut sie es wieder...
Was kostet den eine neue Dyse für den Hatz?
Wieviel km hat die Düse oder hast du den Diesel als Vielstoffmotor mißbraucht? Pöl? etc..
Welche Filter sind an deinem Diesel? Nur so ein Grobfilter oder auch eine Papierpatrone?

Gryße Schraubär

BeitragVerfasst: Do 26 Apr, 2007 08:25
von Blechroller
Moin Meister Schraubär,

fangen wir mal an:

>hast du die Düse mal abgedrückt? Wann öffnet sie und wie ist das Spritzbild?


Dass die Dyse hin ist, ist klar; brauch ich kein Abdrücken, denn die Fahrerei mit der neuen Düse ist wie ein neues Mopet mit Turbo. Ich erliege dem Geschwindigkeitsrausch und sorge mich um die Tachowelle (Insider für den Oleoiden).

> Ultraschallen,eventuell Feder und Kegel tauschen/Einschleifen dann tut sie es wieder...

Lt. Hatz ist die Düse inkl. Halter und Leitung nicht erlegbar und wird nur im Gesamten getaucht. Wenn ich die alte Dyse nicht zurückschicken muss, werd ich trotzdem mal das Ding zerrupfen.


>Was kostet den eine neue Dyse für den Hatz?

Was über 130 Öre inkl. Halter und Leitung (gibts einzeln nicht).

> Wieviel km hat die Düse oder hast du den Diesel als Vielstoffmotor mißbraucht? Pöl? etc..

Ca. 10Tkm nur Diesel, nix Neuzeitliches, sondern guter, Millionen Jahre alter Lagerbestand aus dem Erdinneren.

>Welche Filter sind an deinem Diesel? Nur so ein Grobfilter oder auch eine Papierpatrone?

2 Papierfilter in Reihe; extradünne Öffnung, also nicht das Zeug aus dem Autozubehör, sondern die Originalfilter von Hatz.

Ab und an kostet es bei der Hatz die Düse, ich scheine aber extremes Pech zu haben. Es fahren viel mit über 50 Tkm die erste Düse spazieren. Was sein könnte, ist das Problem neuer Tanks: Meine erste Düse war ziemlich schnell fertig. Die jetztige Düse wurde wieder mit einem neuen Tank, meinem Wintertank belastet. Es ist nur eine Vermutung, aber u. U. ist die indische Tankbeschichtung in neu nicht ganz absonderungsfrei.

Olli

Düsengschäfte

BeitragVerfasst: Mo 30 Apr, 2007 16:29
von schraubär
Hi Olly,

Zitat:"Lt. Hatz ist die Düse inkl. Halter und Leitung nicht zerlegbar und wird nur im Gesamten getauscht"
Wie in der heutigen Zeit üblich, wieder ein Bauteil, was in den Materialkreislauf (Schrott) wandert, die Unternehmenskasse füllt und nicht mehr die Intelligenz des Mech´s belastet... :roll:

(war nicht persönlich g´meint..)

Gryße Schraubär