Siegellack

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Siegellack

Beitragvon Thoeny » Di 14 Aug, 2007 08:21

Brauche für die Lima vom Rehlein etwas Siegellack. Hat mir jedenfalls der Herr Dieselross auf dem SR-Treffen Bergisch Land empfohlen. Hatte da einen Kurzschluss an der Lima, weil sich die Ummantelung an einem Kabel gelöst hatte. Dieselross empfahl mir auch den nächsten Bosch-Dienst: "Die haben so was!" Ja, Pfeifendeckel! Ich fragte nach einem Tipp, was man denn sonst nehmen könne. "Isolierband halt." Jou, danke, damit fahre ich jetzt schon, aber ich wollte etwas Dauerhafteres. Bosch-Service ist auch nicht mehr des... :smt102
Auch beim ortsansässigen Würth-Händler und beim Autoteiledealer gibt's das nicht.
Im Netz habe ich jetzt einen Großhändler aufgetrieben, aber das finde ich dann doch etwas übertrieben. Brauche ja nur einen Winzklecks von dem Zeug.

Sachdienliche Hinweise willkommen! :-D
Benutzeravatar
Thoeny
nur echt mit dem charismatischen Defekt
 
Beiträge: 5042
Registriert: Do 23 Jun, 2005 21:39

Beitragvon hiha » Di 14 Aug, 2007 08:28

Nimm UHU endfest, oder Knetepoxi, oder 5min.Epoxi.
Dass man beim Boschdienst irgendwas ohne genaue Bosch Teilenummer bekommt, ist schon seeehr lang her.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18255
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Robert » Di 14 Aug, 2007 08:47

Geh ins Papiergeschäft oder zum Tischler - die Siegellackstangen zum heißmachen und tropfen sind das Selbe. Nur aufpassen - du brauchst Schellack, es gibt aber auch Wachssiegel, letzteres ist ungeeignet. Wenn Du es mit dem Pinsel streichen können willst, einfach Splitter von der Lackstange in Spiritus auflösen.

Alternativen sind die von hiha angesprochenen Segnungen moderner Chemie...
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon Thoeny » Di 14 Aug, 2007 09:04

UHU??? *zweifel*
Aber wenn's der Meister rät...
Müssen die Tage eh noch in den Baumarkt.

Und Siegellack mit Schellack-Anteil zu bekommen, könnte auch interessant werden, heutzutage.

Danke für die Tipps!
Benutzeravatar
Thoeny
nur echt mit dem charismatischen Defekt
 
Beiträge: 5042
Registriert: Do 23 Jun, 2005 21:39

Beitragvon nattes » Di 14 Aug, 2007 09:09

Geh zum Tischler
-

Diese Möglichkeit ist aber auch schon 30 Jahre veraltert.

Dann solte der Tischler schon ein Restaurator sein. ;-)

Gruß Norbert
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5161
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Beitragvon Robert » Di 14 Aug, 2007 09:10

Thoeny hat geschrieben:
Und Siegellack mit Schellack-Anteil zu bekommen, könnte auch interessant werden, heutzutage.

Danke für die Tipps!


Naa, das ist in Mode - Stichwort Retroschreibkultur. Hat jedes bessere Papiergeschäft...
Zum Unterscheiden: Schellack ist steinhart und kann mit dem Fingernagel nicht eingeritzt werden, das Wachszeug schon.

nattes hat geschrieben:
Geh zum Tischler
-

Diese Möglichkeit ist aber auch schon 30 Jahre veraltert.

Dann solte der Tischler schon ein Restaurator sein. ;-)

Gruß Norbert


Schellackstangen zum Ausbessern von Holzfehlern werden nach wie vor benutzt. Hat nix mit Restaurieren zu tun, alte Technik, das wäre politieren mit Schellack, das kann heute kaum noch einer. Die Stangen hat jeder, weil gepfuscht wurde zu allen Zeiten...
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon hiha » Di 14 Aug, 2007 09:57

Aber warum sollte man ausgerechnet Schellackverwenden?
Das Zeug hat vor 70 jahren schon nicht für diesen Zweck getaugt, drum hat man die
Magnetzünder ja auch möglichst weit weg von Wärmequellen befestigt. Ausserdem ist es nicht wasserfest, also abdichten muss mans auch noch.

Da würd ich lieber einen Xbeliebigen Nagellack nehmen, der isoliert, ist wasserfest,
temperaturbeständig, und auch noch dazu elastisch. Besonders wenns nur eine kleine Stelle ist.
Und wenn das Kabelende frei hängt und schwingen kann, ist metallfreies KnetEpoxid das bei mir schon oft bewährte Mittel der Wahl.
Mit UhuPlusEndfest300 hab ich XT-LiMaspulen vergossen und schnellausgehärtet
indem ich einen sauberen Strom durch die Spule geschickt hab.

Durch die Erwärmung wird der UHU dünnflüssig und sickert in die kleinste Ritze.
Und nach einer viertelStunde ist er fest wie die Sau.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18255
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Robert » Di 14 Aug, 2007 11:34

hiha hat geschrieben:Aber warum sollte man ausgerechnet Schellack verwenden?
Das Zeug hat vor 70 jahren schon nicht für diesen Zweck getaugt,
Gruß
Hans


Das hab ich ja auch nicht behauptet, sondern nur gesagt wo mans herkriegt :-D
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon nattes » Di 14 Aug, 2007 11:49

Schellackstangen zum Ausbessern von Holzfehlern werden nach wie vor benutzt. Hat nix mit Restaurieren zu tun, alte Technik, das wäre politieren mit Schellack, das kann heute kaum noch einer. Die Stangen hat jeder, weil gepfuscht wurde zu allen Zeiten...


Die Schellackstangen sind heute nur nicht mehr aus Schellack.
Die machens heute auch schon aus Kunststoff. :-D
Die benutze ich auch dauernd. :oops: :-D

Gruß vom Küchenpfuscher. ;-)
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5161
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Beitragvon hiha » Di 14 Aug, 2007 12:02

Jetzt fallt mir noch was ein, nämlich dass der Dieselross einfach nur "Lack zum Versiegeln" gemeint hat, denn das täte ja Sinn machen. Wikipedia schreibt dazu:
>
>"Ebenfalls als Siegellack bezeichnet wird auch ein Lack im Maschinenbau, der auf
>Schrauben aufgebracht wird. Durch das Herausdrehen der Schraube wird der Lack
>zerbrochen und die Manipulation ist nachträglich erkennbar."
>
Dazu wiederum wird gerne Nagellack verwendet.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18255
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Thoeny » Di 14 Aug, 2007 12:04

Na, prima. Muss ich jetzt etwa auf meine alten Tage doch noch Nagellack kaufen? Vielleicht doch lieber den Uhu.
Benutzeravatar
Thoeny
nur echt mit dem charismatischen Defekt
 
Beiträge: 5042
Registriert: Do 23 Jun, 2005 21:39

Beitragvon hiha » Di 14 Aug, 2007 12:22

:-D
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18255
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon fleisspelz » Di 14 Aug, 2007 12:52

Ich kann Dir Schellack schicken
Ich kann Dir "Siegellack" schicken
Ich kann Dir "Ducellier Spulenlack" schicken
aber Nagellack habe ich nicht. Selbigen in farblos rate ich Dir aber an....
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26432
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon lallemang » Di 14 Aug, 2007 13:12

auch :-D

Aber die modernen 2k Kleber (hier gibt's eher Araldit) sind einfach Klasse!
Speziell die "elastischen" wenn, wie Hans schreibt, mit Wärmebehandlung
verarbeitet. Dringt gut ein, haftet super und hält!

So sehr ich alte Technik liebe, Siegellack wär mir hier entweder zu spröde
oder zu wärmleempfindlich.

Also bleib Dir treu!
(Wobei mir Zweckentfremdung auch gefällt) :wink:

Gry§e Peter
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18090
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Beitragvon Robert » Di 14 Aug, 2007 14:27

Thoeny hat geschrieben:Na, prima. Muss ich jetzt etwa auf meine alten Tage doch noch Nagellack kaufen?


Der hätt den Vorteil, daß man - bestimmungsgerecht verwendet - das Schwarze unter den Nägeln nicht so sieht...
:-D
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Nächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder