Seite 1 von 1
Schließwinkel bei XS650?

Verfasst:
Sa 06 Okt, 2007 07:43
von motorang
Guten Morgen!
Könnte einer der werten 650er-Kenner den Schließwinkel im Werkstatthandbuch nachschlagen?
[edit: hab den Hinweis im Netz gefunden dass er dorten nicht drinsteht

]
Der Herr Inschenör würde das wissen wollen, weil meine XT500 mit ihrer Herbrennbox ausgestattet wird, und zwar eben mit einer Zündspule von der XS 650 ...
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
Sa 06 Okt, 2007 09:46
von hiha
Hei Anderl,
mach Er sich keinen Kopf und nehme den, der von der XT500-Unterbrechernocke vorgegeben wird. Er kann ihn auch noch auf weniger als ein Viertel verkleinern, das wird immer noch gut gehen, denn die XT dreht nicht so hoch.
Ist die XS650 eigentlich ein Gleich- oder Gegenläufer? Die XS400SE jedenfalls war ein Letzerer.
Gruß
Hans

Verfasst:
Sa 06 Okt, 2007 10:55
von kahlgryndiger
Der 650er ist ein Gleichläufer. Ich komme vor Montag nicht dazu, könnte dann aber in meinen umfangreichen Unterlagen nachschauen.
Andreas, der kahlgryndige

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 10:44
von kahlgryndiger
Ähm ... da merkt man schon wieder welch ein Laie ich doch bin ...
Was meinst Du mit Schließwinkel?
Zündzeitpunkt: 13° vor OT (spät)
Ventile Einlass:
36° vor OT (offen)
68° vor OT (geschlossen)
Ventile Auslass:
68° vor OT (offen)
36° vor OT (geschlossen)
War was dabei

???
*EDIT*
Mittlerweile weiß ich auch was der Schließwinkel ist ... leider ist davon selbst in der sehr umfangreichen Reperaturanleitung von Yamaha nix zu finden ... Ich könnte mal im Forum fragen.
... der kahlgryndige

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 11:15
von motorang
Danke, geht schon.
Schließwinkel - da gehts drum wieviel Ladung die Zündspule abkriegt, gesteuert über den Unterbrecher oder eben bei der Herbrennbox über eine Geberscheibe.
mehr Winkel - mehr Ladung - mehr Stromverbrauch, mehr Wärme in der Spule, aber stärkerer Funken
weniger Winkel - weniger Ladung - weniger Stromverbrauch, weniger Wärme in der Spule, aber schwächerer Funken
http://de.wikipedia.org/wiki/Schließwinkel
Der Alex hat mal etwa 50° in die Scheibe geschnitzt ... reichlich wie ich glaube.
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 11:18
von kahlgryndiger
Man lernt nie aus ... das war bei der belgischen Elektronikzündung auch der Grund weswegen sie immerzu die Zündspulen (waren die richtigen) zerkochte.
Gruß
Andreas, der kahlgryndige

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 11:26
von junakreiter
ja, das kann gut sein.
der schließwinkel sollte immer auf die verwendete spule
angepasst werden.
beispiel lancia beta coupe: schließwinkel ca. 10 grad nockenwelle,
was in etwa ein viertel des durchschnitts ist.
solche spulen sind prinzipiell für autos mit vielen zylindern und hohen
drehzahlen gebaut. (was für mein auto garnicht zutrifft)
anscheinend sind viele japanische spulen (gute qualität!) mit
40 grad zufrieden.
die junak fährt mit 45grad.
lg,
alex.

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 11:46
von kahlgryndiger
Das hier ist die Antwort aus dem XS Forum ...
XS Forum hat geschrieben:Schließwinkel und Kontaktabstand hängen über die Form des Unterbrechernockens geometrisch voneinander ab.
In den Werkstatthandbüchern ist nur der Unterbrecherabstand angegeben.
Wenn dich der Schließwinkels interessiert, stell den Unterbrecherabstand korrekt ein und miss dann den Schließwinkel.
Wahrscheinlich wird dazu die Skala eines handelsüblichen Messgerätes nicht ausreichen. da die für 4 und 6 Zylindermotoren ausgelegt sind.
Einfacher geht es wahrscheinlich mit einer Prüflampe und einer Gradscheibe.
Wenn du mit der Prüflampe (oder einem Summer) kontrollierst, wann ein Kontakt geschlossen ist, kannst du auf der Gradscheibe ablesen, bei wieviel Grad Kurbelwinker das Kontaktpaar zunächst schließt und dann wieder öffnet.
Die Differenz ist der Schließwinkel.
Gruss
... der kahlgryndige

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 12:01
von motorang
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Das hier ist die Antwort aus dem XS Forum ...
XS Forum hat geschrieben:Schließwinkel und Kontaktabstand hängen über die Form des Unterbrechernockens geometrisch voneinander ab.
In den Werkstatthandbüchern ist nur der Unterbrecherabstand angegeben.
Wenn dich der Schließwinkels interessiert, stell den Unterbrecherabstand korrekt ein und miss dann den Schließwinkel.
Wahrscheinlich wird dazu die Skala eines handelsüblichen Messgerätes nicht ausreichen. da die für 4 und 6 Zylindermotoren ausgelegt sind.
Einfacher geht es wahrscheinlich mit einer Prüflampe und einer Gradscheibe.
Wenn du mit der Prüflampe (oder einem Summer) kontrollierst, wann ein Kontakt geschlossen ist, kannst du auf der Gradscheibe ablesen, bei wieviel Grad Kurbelwinker das Kontaktpaar zunächst schließt und dann wieder öffnet.
Die Differenz ist der Schließwinkel.
Gruss
... der kahlgryndige
Mangels XS650 und deren passenden Zündnocken kann ich das halt nicht ... sonst hätte ichs gemacht. Sitzt bei der XS der Unterbrecher auf einer Extrawelle die mit Nockenwellendrehzahl umläuft (oder läuft die Welle mit Kurbelwellendrehzahl)?
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 12:16
von kahlgryndiger
Der Unterbrecher sitzt auf der Nockenwelle (bzw. der Verstellwelle) und läuft mit deren Drehzahl. Durch diese hohlgeborte Nockenwelle läuft noch, quer durch den Motor zu anderen Seite hin, die Verstellwelle die Fliehkraftverstellers der gegenüber der Unterbrecherkontakte sitzt.
Zeichnungen gefällig?
... der kahlgryndige

Verfasst:
Di 09 Okt, 2007 12:51
von motorang
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Der Unterbrecher sitzt auf der Nockenwelle (bzw. der Verstellwelle) und läuft mit deren Drehzahl. Durch diese hohlgeborte Nockenwelle läuft noch, quer durch den Motor zu anderen Seite hin, die Verstellwelle die Fliehkraftverstellers der gegenüber der Unterbrecherkontakte sitzt.
Zeichnungen gefällig?
... der kahlgryndige
Wau. Danke - reicht.