Seite 1 von 2

Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 11:36
von Straßenschrauber
Hier war mal irgendwann die Rede von einer Zündlichtpistole auf LED-Basis, klein genug für's Bordwerkzeug.
Gibt's da Neues?

Re: Zündlichtpistole Stroboskop LED?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 12:36
von motorang
Stichwort Multilicht:
viewtopic.php?f=16&t=10326&p=332762&hilit=multilicht#p332762

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Zündlichtpistole Stroboskop LED?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 12:43
von lallemang
Andreas war schneller :D

Multilicht wollt mir nicht einfallen. Gedächtnis :roll:

Re: Zündlichtpistole Stroboskop LED?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 12:48
von hiha
Problem bei LED-basierten Stroboskopen war bisher, dass für eine entsprechende Helligkeit zu lange Einschaltdauern nötig waren, wodurch der Stroboskopeffekt, also das stehende Bild, verloren ging. Über heutige LEDs weiß ich nicht genug, man muss auch nach der Latenzzeit schauen, also vom Anlegen der Spannung bis zum Leuchten. Eine Xenonröhre oder auch die Glimmlampe sind da unübertroffen.
Hans

Re: Zündlichtpistole Stroboskop LED?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 12:57
von Straßenschrauber
Multilicht! Das war's, danke!
Wobei mir eine 12V-only-Ausführung ohne Taschenlampen- und Prüf-Funktionen reichen würde.
Also Zündungsabblitzer solo, wenn der auch an 6V funktioniert, und als clevere Prüflampe (Durchgang, Spannung), umso besser.
Muß wirklich nicht, zum Messen hab ich ein sehr kleines Multimeter dabei, mit dem sehr viel geht.

Es gibt dafür im Netz einige Schaltpläne ("ignition stroboscope LED", "Zündlichtpistole Stroboskop LED"), so richtig ausgereift scheint das alles nicht zu sein. :smt102

Das mit der Latenzzeit - falls das heute noch ein Problem ist - könnte das nicht mit einer einstellbaren Verzögerung (Poti) gelöst werden?

Re: Zündlichtpistole Stroboskop LED?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 13:09
von lallemang
Vorauseilender Gehorsam hat so seine eigene Problematik.

Das Ding soll schon sofort(igst) reagieren.

Re: Zündlichtpistole Stroboskop LED?

BeitragVerfasst: Sa 20 Apr, 2019 13:11
von Straßenschrauber
Genau einen Impuls zu spät ist völlig ok.

Ich will da kein Forschungsprojekt draus machen.
Wenn es sowas schon gibt, wär mir das was wert.

Wenn wer eine Kleinserie auflegen will: Ich heb schonmal die Hand.

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: Fr 26 Apr, 2019 10:52
von motorang
Hier noch eine Einschränkung:
viewtopic.php?f=18&t=1337&p=14098&hilit=batteriez%C3%BCndung#p14098

Zufällig wieder gefunden.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: Fr 26 Apr, 2019 11:48
von Straßenschrauber
Ah, danke Andreas!
Wobei bei einer Neu- oder Weiterentwicklung der Impuls direkt vom Zündkabel abgenommen werden sollte, wie bei vielen elektronischen Drehzahlmessern aus dem Zubehör.
Dann ist es egal, wie die Zündspannung erzeugt wurde.
Das Kabel für den Zündimpuls sollte abnehmbar/ersetzbar sein und eine ordentliche Zugentlastung haben.

Damit das Teil auch an 6V funktioniert:
Spannungsversorgung aus Knopfzelle, Akku oder wie beim historischen Multilicht über einen Kondensator, der ab 6V aufgeladen werden kann und für einige Minuten Betrieb genug Saft hat.
Mit einem microUSB-Anschluß gibt es viele Lademöglichkeiten.

Sowas läßt sich doch in guter Qualität für wenig Geld herstellen.
Mir wäre das mindestens 20.- wert.
Wenn das Teil noch als Durchgangstester taugt: Umso besser!
Dann könnte ich leicht auf's Multimeter im Bordwerkzeug verzichten.

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: Sa 04 Mai, 2019 21:04
von Straßenschrauber
Bei einer CDI-Zündung könnte das ganz einfach sein:
An der Zündspule liegt primär der Zündimpuls mit 150 bis 300V an.
Spannungsteiler etwa 1:100 plusminus, dann müßte eine superhelle LED mitblitzen.
Oder stell ich mir das zu einfach vor?

Zur Verzögerung hab ich noch nichts gefunden.
Größenordnung: Damit der Blitz bei 6000 U/min maximal 3,6 Grad zu spät kommt, darf eine LED höchstens 100µs verzögern.

EDIT: Suchbegriff ist "rise time". Es braucht i.d.R. weit, weit weniger als 100µs, bis 90% der maximalen Intensität erreicht sind.
Das Teil wird also ziemlich genau sein.

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: So 05 Mai, 2019 10:44
von Matchless
Hoi .... !
ich beziehe meine elektronischen Zündungen und Regler/Gleichrichter usw. für meine AJS/Matchlessen von, na klar, Matchlessfahrer Hans Beck aus Holland. Hans hat aus seinem Hobby ein Geschäft gemacht .............. und manch Interessantes entwickelt.

Da gibt es auch ein einfaches Stroboskop !

https://www.beckelektronika.nl/

unter NIEUWE PRODUKTEN nachschauen ....... ist holländisch aber mit etwas Phantasie verständlich !!

Gruss
Helmut

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: So 05 Mai, 2019 11:15
von motorang

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: So 05 Mai, 2019 12:14
von Straßenschrauber
Het Mini Stroboscoop! Groot! Geweldig ding ...

Danke, auch für die Links zur Übersetzung.
Wobei Holländisch laut gelesen lustig klingt, und tatsächlich fast verständlich ist ;)

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: Di 02 Jul, 2019 16:51
von motorang
So
Testkauf getätigt
25 + 2,90 unversicherter Versand

Heute daheim eine 9V Blockbatterie rausgekramt - funkt ausreichend um 17 Uhr an einem Sommernachmittag im Carportschatten an der SR Herbrennboxzündung.
Ob es an CDI, TCI oder normaler Batteriezündung auch ausreichend tut weiß ich nicht.

Sehr netter Mensch der Herr Beck.
Er hat jetzt auch eine übersetzte Anleitung vom Mini-Strobe :dance:

Hans hat mir auf Nachfrage gesagt dass man das Strobe auch an 6V oder 12V Bordspannung betreiben könne, übrigens. Ohne Änderungen. Nur verpolen darf mans nicht.
Aber eine 9V Blockbatterie ist eh immer mit - im Multimeter.

Kommt in mein Bordwerkzeug das Ding. Empfehlung!

DANKE an Helmut für den Tipp!

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Mini-Zündlichtpistole für's Bordwerkzeug?

BeitragVerfasst: Di 02 Jul, 2019 17:14
von Rei97
Also:
Für mein Mini Oszilloskop habe ich mal 2 12V Quellen LiIo gebaut.
Einmal ganz einfach ein Macita Akku samt Ladegerät oder
billiger 3 Panasonic Akkus , die man mit Adapter an das Moppet o.a. anschließen kann.
Vorteil: kaum Selbstentladung und ordentlich power.
Regards
Rei97
Akku12V.JPG