Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Blinker Kupferwurm

Mi 17 Okt, 2007 08:46

Das Tschecherl beginnt langsam wieder wie ein Gspann auszusehen.
Der Blinker am Beiwagen allerdings tut nicht so wie er soll.

Er blinkt beim einschalten einmal ganz normal um dann in den hektischen Rythmus zu verfallen der normal ein kaputtes Birndl avisiert. Nur daß er das mit beiden Birndln tut.
Die linke Seite blinkt normal.

Ursprünglich hatte ich gedacht, es läge daran, daß ich beide Bewagenblinker am Motorrad auf die hintere Leitung geschaltet habe. Jetzt habe ich gestern auch die vordere Leitung zum Beiwagenkabelbaum verlängert, vorderer und hinterer Blinker hängen jetzt auf der jeweiligen Leitung - und er tut trotzdem so.

Wenn ich eine dritte Lampe dazuhäng, stabilisiert sich die Blinkfrequenz. Die beiden Hellas im Beiwagen haben 21W Sofitten, das Relais ist ein 21W vom VW-Bus.

Hat jemand eine Idee was ich da für einen Kupferwurm hab?

Mi 17 Okt, 2007 08:55

Hmm ... war da nicht einmal was von wegen Blinkrelais davorschalten wenns zu schnell blinkt? Mir dünkt, daß ich da im Transalpforum etwas entsprechendes gelesen hätte.

Mi 17 Okt, 2007 09:09

Robert,

probier mal so ein 0815-elektronisches Blinkerrelais von z. B. Louis. Die Dinger regeln alles zwischen fast nix und 200 Watt. Verleg das Ding aber wassergeschützt, denn da staut sich gerne die Plörre drin.

Musst aber das andere Relais raushauen.

OllY

Re: Blinker Kupferwurm

Mi 17 Okt, 2007 09:32

Robert hat geschrieben:Er blinkt beim einschalten einmal ganz normal um dann in den hektischen Rythmus zu verfallen der normal ein kaputtes Birndl avisiert. Nur daß er das mit beiden Birndln tut.


Die klassischen (elektromechanischen) Blinkrelais sind lastgesteuert. Die Werte für die es gebaut ist stehen normalerweise drauf. Je nach Bauprinzip blinken sie bei abweichender Last schneller, langsamer, oder garnicht mehr.

Beispiel:
- Wenn bei der MZ ein Birndl schlechten Kontakt hat, blinkts extrem langsam (Hitzdrahtrelais)
- Wenn bei der XT ein Birndl hin ist blinkts doppelt so schnell.
- Wenn bei der Tenere ein Birndl hin ist blinkts nur einmal.

- Wenig Last gibts bei schlechter Leitung (Masse schlecht, Anschlüsse, ...), zu niedrigwattige Birndl, Birndl hin, Umbau auf Halogen oder gar LED ...

- Viel Last gibts bei zu starken Birnen, und bei Kupferwurm in Richtung schleichender Kurzer.


1) Wenns nur auf einer Seite auftritt: Problem zwischen Blinkerschalter (inklusive Schalter) und Birndl.

2) Wenns auf beiden Seiten auftritt:
Entweder zweimal das gleiche Problem wie unter 1), oder tatsächlich das Relais selber oder dessen Kabelei/Stromversorgung.

Wie gesagt, mit einem elektronischen KANNST Du Ruhe haben.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Blinker Kupferwurm

Mi 17 Okt, 2007 09:39

motorang hat geschrieben:- Wenig Last gibts bei schlechter Leitung (Masse schlecht, Anschlüsse, ...), zu niedrigwattige Birndl, Birndl hin, Umbau auf Halogen oder gar LED ...


Jeder Blinker am Beiwagen hat eigene Masse.
Masse am Relais bedarf noch der Kontrolle - aber dann dürft die rechte Seite ja auch net gehen.

Was hat das mit dem Halogen auf sich? Haben die weniger Widerstand? Gilt das auch für Sofitten? - das wäre dann eine Erklärung.

Re: Blinker Kupferwurm

Mi 17 Okt, 2007 09:57

Robert hat geschrieben:Was hat das mit dem Halogen auf sich? Haben die weniger Widerstand? Gilt das auch für Sofitten? - das wäre dann eine Erklärung.


Hau halt mal am BW Fassungen mit "normalen" Glyhlampen dran. Dann weißt du es.

OllY

Mi 17 Okt, 2007 10:32

Kann eines der Kabel vom Unfall her gequetscht sein?
Elektronische Blinkrelais findet man übrigens am billigsten beim Dosenpresser. In 98% aller Japandosen ist so ein Wupptich verbaut.

Re: Blinker Kupferwurm

Mi 17 Okt, 2007 11:32

Robert hat geschrieben:Was hat das mit dem Halogen auf sich? Haben die weniger Widerstand? Gilt das auch für Sofitten? - das wäre dann eine Erklärung.


Halogen ist doppelt so hell bei gleicher elektrischer Leistung, deswegen werden da gerne 10W-Birndl genommen statt der üblichen 18-21 Watt.

Damit auch: weniger Widerstand, weniger Last ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Mi 17 Okt, 2007 12:41

Also wenn ich das jetzt richtig versteh, wie eine Glühlampe funktioniert:

Wenn die Soffitte kalt ist hat sie eine höhere Stromaufnahme als wenn der Draht schon heiss ist.

Das würde erklären warum das Relais einmal korrekt blinkt und dann ab dem zweiten Blinken die Freuquenz erhöht. Weil dann ist der Draht heiß und es sinkt ja die Last. Hänge ich jetzt einen dritten Blinker zur Lasterhöhung dazu, geht es. Nachdem die Kabel und Kontakte neu sind, gibts auch wahrscheinlich wenig Verlustwiderstände, die das kompensieren.

Also die Kontakte künstlich oxydieren... :shock:

... oder elektronisches Blinkerrelais

Hoffentlich gibt das keine Abstoßungsreaktionen - eine Jawa und Elektronik... :-D
Zuletzt geändert von Robert am Mi 17 Okt, 2007 12:46, insgesamt 1-mal geändert.

Mi 17 Okt, 2007 12:46

Robert hat geschrieben:Wenn die Soffitte kalt ist hat sie eine höhere Stromaufnahme als wenn der Draht schon heiss ist.

Das würde erklären warum das Relais einmal korrekt blinkt und dann ab dem zweiten Blinken die Freuquenz erhöht.


Ich glaub das liegt eher daran dass da zuerst ein Bimetallstreifen oder Glühdraht auf Betriebstemperatur gebracht wird, von der er dann immer nur etwa 1 Sekunde lang abkühlen darf ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Mi 17 Okt, 2007 12:48

Nein ich mein den Glühdraht in der Soffitte, wenn der warm ist, produziert er viel weniger Last als kalt.

So hab ich zumindest das Wiki über Glühlampen verstanden.

Mi 17 Okt, 2007 20:13

seit dem tausch des (defekten) alten blinkrelais gegen ein louiseteil ist die frequenz auch etwas hektisch. egal, das ding hat schliesslich geld gekostet und die leute hinter mir wollen nicht den takt zählen, sondern wissen, wo ich hin will. würde bei dir aber auch aufs birnchen tippen oder blinkermasse.

Mi 17 Okt, 2007 23:27

KNEPTA hat geschrieben:Scheiß Kotflügel passen von den Bohrungen nicht.
Scheiß Kabel lassen teilweise keinen Strom mehr durch
Scheiß Schwingenumbau paßt nicht
Scheiß Scheinwerferschalter geht net
Scheiß Blinker geht net
Scheiß Farbe trocknet net
Scheiß Kotflügelhalter
Scheiß Armaturengehäuse
Scheiß Speichen
Scheiß Reifen
Scheiß Regen
Scheiß Bückerei
Scheiß Steherei
Scheiß Knieerei
Scheiß Kreuz


Bei mir war es definitiv ein Kurzschluß am Blinkerkabel. Die Birnen verhinderten ein Durchbrennen der Sicherung (8 A).

Falls du ein Entenrelais brauchst ......................

Do 18 Okt, 2007 08:22

So was ähnliches hab ich gestern auch noch entdeckt. Masse und Blinkerschaltleitung waren beide verlängert mittels Flachstecker. Allerdings ohne Isolierung... :shock:

Komischerweise hält das VW Relais das aus. Als ich gestern ein originales Jawa Relais ausprobiert habe, hats sofort die Sicherung gefetzt.

Die Kabelverlängerungen sieht man net, weils mitten im Kabelverhau unter der Lampe stecken, zerrt man an den Kabeln rum machts halt dann irgendwann Brutzel.

Hat aber m.E. nix mit dem rechtsseitigen Blinkerproblem zu tun. Werde wie angeraten Elektronisches besorgen und hoffen daß dann geht...

Do 18 Okt, 2007 09:07

Glühdraht vom Birndl kurz vor dem Hitzetod? Die können dann die lustigsten Dinge machen obwohl sie noch leuchten tun. Hast schon neue Sofitten probiert?

Christopher
Antwort erstellen