Seite 1 von 2

Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: So 17 Nov, 2019 10:43
von motorang
Hallo zusammen,
meine Pumpenleder sind aus.

Bild

Nichtmal der Russenjesus hatte noch was passendes aus der Optimusecke.
Internetzangebote aus Taiwan oder Hongkong waren mir zu teuer und zu weit weg. Käufliche Pumpenleder anderer Fabrikate haben andere Durchmesser, ich brauche 14 mm.

Zutaten:
Messschieber
Ständerbohrmaschine mit Tiefenskala oder Anschlag
Drehbank :D
Topfbohrer 20 mm
Spiralbohrer 5,5 und 14 mm
Locheisen 6 mm

Rundstab Buche 12 mm (Zufall oder Drehbank)
Einige Schrauberl und Beilagscheiben und Mütter aus der M5-Lade
Altes, schon mal angebrauchtes IKEA Schneidbrett 12 mm. Der Rest kann etwa fünf Pressformen aufnehmen, so sei es.
Lederrest 1,5 mm

Abgemessen hatte das Pumpenleder 14 mm (= Durchmesser Pumpenrohr), innen 11,5 mm (> Lederstärke 2,5 mm/2 = 1,25 mm)
Das Pumpenleder hat 6,5 mm Höhe. So tief muss die Pressform werden. Bleiben 12 - 6,5 = 5,5 mm

  1. Fünf Löcher mit dem 20mm-Topfbohrer 5,5 mm tief einsenken
    pumpenlederbau01.jpg
  2. Mit dem 14mm-Spiralbohrer das Zentrierloch vom Topfbohrer finden und durchbohren.
  3. Löcher ansenken.
  4. Buchenstab in der Drehbank einspannen und mit 5,5 mm zentrisch durchbohren.
  5. Buchenstab in 5 Stücke zu 16 mm sägen, auf der Drehbank plandrehen und anfasen.
  6. Zusammenbau: Schraube mit normaler M5 Beilagscheibe durch das Buchenholzstück (Stempel) fädeln.
    pumpenlederbau02.jpg
  7. In Wasser und etwas Spiritus eingelegtes Lederstück, gelocht, auffädeln
  8. Schraube durch die Pressform fädeln, vom anderen Ende 2 Karosseriescheiben 5,3 x 20 mm drauf, Mutter drauf
    pumpenlederbau03.jpg
  9. Mutter anziehen. Schön langsam und schrittweise, da kommt schon viel Wasser raus beim Formen.
    pumpenlederbau04.jpg

    pumpenlederbau05.jpg

Demnächst folgt:
Pumpenleder zuschneyden und einbauen zum Test. Stay tuned!

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: So 17 Nov, 2019 10:57
von Zimmi
Hat der Phoebus 'nen Fynfzüllinder? Audi-Lizenz?

:weg:

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: So 17 Nov, 2019 11:09
von lallemang
Sieht gut aus :smt023

:popcorn:

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: So 17 Nov, 2019 18:15
von motorang
Ich hab die Pumpenleder einfach gerade abgeschnitten, die Originale sind angefast.
Mein Nachbau ist etwas stärker, sitzt also etwas strammer. Das Foto ist vor dem fetten und einbauen für den Vergleich zum Original.
Eingeölt (Motoröl), montiert, pumpt erstklassig!

pumpenlederbau07.jpg
pumpenlederbau07.jpg (29.14 KiB) 6834-mal betrachtet


pumpenlederbau06.jpg
pumpenlederbau06.jpg (21.2 KiB) 6834-mal betrachtet


Das einzige was ich eventuell ändern würde: die Holzdorne trocknen super am frisch geformten Leder an. Eventuell fette ich Dorn oder Leder vorher ein wenig ein.
Hab die Leders von den Dornen "runterschälen" müssen, dann eingeölt und nochmal in ihre Form gesteckt.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Mo 18 Nov, 2019 05:19
von hiha
Gut gemacht. Muss ich mir merken.
Gruß
Hans

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Mo 18 Nov, 2019 07:07
von Zimmi
lallemang hat geschrieben:Sieht gut aus :smt023

+1
Bin immer wieder begeistert über die hochwertigen Nachfertigungen, die hier vorgestellt werden. Respekt!

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Mo 18 Nov, 2019 08:56
von Christoph
High Andreas,
sehr schön. Ich bins damals wohl nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit angegangen ;-) viewtopic.php?f=13&t=5237&start=1335#p284006
Aber was spricht aus Deiner Sicht gegen die O-ring Lösung?
Christoph

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Mo 18 Nov, 2019 11:24
von motorang
High :D Christoph,
die Praxis. O-Ringe sind nicht fehlertolerant. Im Pumpenrohr werden sie durch vom Tank reinleckendes Benzin gern entfettet und verreiben dann.

Mir ist an der Pumpe vom Optimus 111 (original verbaut) so einer schon mal im Urlaub draufgegangen.
Da finde ich ein Pumpenleder einfach sympathischer.
Ist ein bisserl wie bei Unterbrecherzündung und kontaktloser CDI-Zünderei.

Ein Pumpenleder kriegt man auch unterwegs immer irgendwie hin (durch fetten/ölen und ein bisserl in Form kneten). Das verreibt nicht, maximal trocknet es aus und schrumpft dadurch ein wenig bzw verliert Spannkraft. Aber das ist reversibel. Mit Motoröl, Handcreme, Lederfett, whatever. Zumindest für ein Dutzend mal geht das wieder. Daheim kann man dann das Leder in Ruhe tauschen (wenns wirklich schon abgenützt ist)

Für einen defekten O-Ring brauchst Du hingegen genau passenden Ersatz, sonst geht genau nix.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 05:21
von kahlgryndiger
Bei Fredbeginn hatte ich fast schon ein schlechtes Gewissen von Dir einen der letzten Pumpenleder bekommen zu haben ... :shock: :oops: Zum Glück war das aber nur die Einleitung zu einer wirklich lässigen Tat.

Respekt mein Lieber :smt023

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 06:51
von Lindi
:smt023

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 07:44
von Maybach
Sehr schön, Andreas!
Könnte man das Anfassen nicht noch in der Form mit einem 45°-Senker machen. Gaaanz, ganz vorsichtig ...

Maybach

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 10:22
von motorang
@Kahlgryndiger: passt schon!

@Maybach: Man könnts mit einem Kegelschleifer und dem schnellen Gang per Dremel machen. Aber ich seh den Sinn eigentlich nicht wirklich. Viele der käuflichen Pumpenleder haben diese Fase nicht.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 10:44
von Therion
Für meinen Coleman mach ich die Pumpenleder aus Sparsamkeit schon lange selber.
Anfänglich hab ich sie ähnlich deiner Verfahrensweise naß mit einer Schraubzwinge in eine passende Bohrung gepresst.
Mittlerweile stanze ich die Lederfleckchen nur aus und montiere sie leicht geölt . Die Form bekommen sie dann im Pumpenzylinder.
Leider verschleißen die Leder bei mir ziemlich schnell , länger als zwei-drei Jahre halten die nie.

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 10:57
von hiha
Du musst sie seltener benutzen, dann heben sie viel länger. Mein Pumpenleder in der Lötlampe aus den Fünfzigerjahren ist bestimmt so alt wie die Lampe selber. Geht noch einwandfrei... :D

Hans

Re: Pumpenleder Phoebus 14 mm > Eigenbau

BeitragVerfasst: Di 19 Nov, 2019 10:58
von Therion
@ Andreas
Welche Leder verwendest du für deine Nachbauten ?
Ich nehm was ich grad finde, vielleicht deswegen der hohe Verbrauch.
Zum Ölen meisten Nähmaschinen oder Pflanzenöl.