Seite 1 von 2

Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 06:40
von hiha
motorang hat geschrieben: :check: Neue Werkstattpresse in Betrieb genommen, eine Freude! Holzmann 20t mit Manometer 8)


Anmerkung zur HolzmannPresse, weil ich eine Baugleiche hab: Verstärkungen in beiden Jochen(Jöchern?) sind anzuraten wenn man die Elastizitäten wegkriegen will.
Ich hab bisher erst das Obere verstärkt, indem ich auf beide U-Träger 4mm-Bleche aufgeschweißt hab. Gleiches fehlt noch am Querbalken.

Gruß
Hans

Re: Constis Tenere 1VJ

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 06:58
von motorang
Du hast aus dem U ein D gemacht quasi?

Re: Constis Tenere 1VJ

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 07:00
von hiha
Nein, hab die Fläche aufgedoppelt.

Gruß
Hans

Re: Constis Tenere 1VJ

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 08:37
von motorang
Davon wird es aber nicht steifer, also zumindest nicht so sehr wie wenn man einen Kastenträger draus macht (mit Querblechen an den Enden gegen Torsion), hab ich mal gelernt. Was auch viel bringen würde, ist die Verschaubung zwischen den beiden Jochen durch eine Verschweißung zu verstärken (zwei stehende Bleche). Dann können sich die Träger nicht gegeneinander verdrehen. Hmmmm ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Constis Tenere 1VJ

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 09:05
von hiha
Wir brauchen auf der Presse (kwasy)nur Steifigkeit in eine Richtung. Ein stehendes Blech mit 8mm und U-Blechen dürfte einem Kasten aus 2x4mm +U-Blechen in nix nachstehen. Ausknicken kanns durch die geringe Länge und die U-Bleche eigentlich nicht. Ich lass mich aber gern überzeugen. Wo ist mein FEM? :floet:

Hans

Re: Constis Tenere 1VJ

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 09:14
von Lindi
Bilder. Wir brauchen Bilder! 8)

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 10:07
von motorang
So schaut es in der Theorie aus:

Holzmann_WP20H.jpg
Holzmann_WP20H.jpg (7.25 KiB) 5065-mal betrachtet


Oben zwei C-Profile (rot), an stehenden C-Profilen des Gestells mit je 4 kurzen M12-Schrauben befestigt.
Darunter stützt sich über eine Stahlplatte der Hydraulikzylinder ab.

Unten zwei C-Profile (grau), die am Produktbild offensichtlich noch miteinander verschweißt waren.

In der Praxis sind die beiden unteren C-Profile inzwischen miteinander über Distanzrohre verschraubt, wie bei dieser anderen Presse:

Werkstattpresse_B.jpg
Werkstattpresse_B.jpg (15.56 KiB) 5065-mal betrachtet


Wenn sich die Presse ihrem Nenndruck nähert, wird die Sache halt recht elastisch.

Die oberen C-Träger biegen sich nach oben und rollen sich ein wenig ein,
ebenso die unteren C-Träger. Das ist zumindest der normale Verformungsfall, weil der Steg nicht mittig sitzt wie bei Doppel-T-Trägern.
Da wo die Belastung angreift, sind die Träger nicht miteinander verbunden, ich nehme an die kippen dann ein wenig voneinander weg.

Der Hiha hat die oberen roten C-Träger verstärkt, indem er oben 4 mm Blech auf den Gurt aufgeschweißt hat.

Eine andere Möglichkeit der Verstärkung wäre, die C-Träger an der Verformung zu hindern, indem man sie zu Kastenträgern umschweißt. Also aus dem C ein D macht. Das würde die Belastbarkeit recherisch um ca. 25% erhöhen.

An der Presse nervt mich aber derzeit hauptsächlich, dass die zweigeteilte Druckplatte, die unten auf den Querträgern liegt, da keinerlei Führung hat. Die Teile sind komplett glatt, können einfach seitlich wegrutschen und abstürzen ... am ehesten würde ich DORT vorne und hinten ein Flacheisen aufschweißen wollen ... das würde auch die Träger zusammenhalten unter Druck, ergo die Elastizität ein wenig vermindern.

Gurtverstärkung würde ich am ehesten auf der Unterseite der unteren Träger sehen, ökonomischerweise.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 14:06
von SR oldman
Eine baugleiche Presse ist seit 2011 auch bei mir im Einsatz. Die zweigeteilte Druckplatte (kommt heute nur im Notfall zum Einsatz) habe ich direkt zu Anfang gegen eine gut dimensionierte Stahlplatte (300mm x 250mm x 25mm)ersetzt. Zur Führung sind auf der Unterseite zwei Winkeleisen angesetzt, damit liegt die Platte genau zwischen den beiden C-Profilen ...jetzt verrutsch nix mehr oder fällt einem versehentlich auf die Füße. Der seitlich verstellbaren Hydraulikzylinder hat auf Vorder- und Rückseite noch je eine Feststellschraube bekommen.

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 14:24
von Lindi
Sauber! :smt023 Danke allen für die Bilder, als Pressen-Nichtbesitzer fehlte mir der Faden.

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 15:01
von Rei97
Also:
Eine Zeitlang hab ich Kurbelwellen zerlegt und mit neuem Pleuelkit wieder gefügt.
Der sportliche Aufwand beim Richten war enorm.
Wer da eine Vorrichtung hat ist klar im Vorteil.
Beim Zerlegen ist eine 20t Presse schnell am Ende trotz daß ich eine Pressbrille aus 20mm Stahlplatte habe.
Am Anfang hat sich die Presse dauernd wie ein Flitzebogen verformt, sogar die Bolzen für die untere Ebene in den Vertikalstreben haben sich verbogen.
Mit einigen U und L Profilen wurde das dann steif genug. Dazu waren ca 20kg Profile und Platten nötig. Der Pressenstempel ist ein abgedrehter SR Hubzapfen an den den Pressenkolben angeschweißt wurde. Achso, die Dame im Hintergrund verleiht Bärenkräfte beim Pressen. :ugly:
Regards
Rei97
presse.jpg
presse.jpg (90.63 KiB) 4987-mal betrachtet

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 15:59
von motorang
Wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Mi 04 Mär, 2020 18:55
von Dominik
Hallo Rei,

ja - stimmt! Ich habe eine 12t-Grazia Bologna, mit dieser habe ich es vor Jahren nicht geschafft, eine Puch Doppelkolbenkurbelwelle auseinanderzupressen!
Für das Richten eines krummen Cellosteges aus Ahorn hat es aber gereicht. :-D
Ansonsten steht sie immerzu unbenutzt herum, die Gute.

Grüßle und seid´s net so under pressure

Domi

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Do 05 Mär, 2020 06:25
von motorang
Es geht hier um die Holzmann Werkstattpresse 20t ... vielleicht auch noch um baugleiche Klone, aber bitte jetzt nicht mit anderen Pressen den Fred verwässern. Es steht jedem frei, ein Thema zu seiner Lieblingspresse zu eröffnen. Pressefreiheit kwasi ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Do 05 Mär, 2020 12:35
von Rei97
Also:
Sorry, ich wollte da nichts verwässern, aber derlei Hobbypressen sind halt schnell am Ende, besonders wenn es nahe an die angegebene max-Last geht.
Dabei ist eigentlich Wurscht, wie der Hersteller heißt. Die sind alle etwas windig und wie schon Einige schruben mit massivem Materialeinsatz zu pimpen.
Wackelig bleiben sie dennoch. Es sollte halt eine Warnung vor alzu optimistischem Einsatz sein. Kurbelwellen sollte man sich im O-Zustand einfach abschminken.
Sodele, mehr wollte ich nicht.
Regards
Rei97

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

BeitragVerfasst: Sa 07 Mär, 2020 06:22
von Dominik
Pressefreiheit... - der war gut! :-D

Aber wie Rei97 es beschrieb ist auch die Grazia etwas schwach dimensioniert.
Aber bei all der Stabilermachungsoptimierungen mittels Stahlplatten und so: Passt auf euer Kreuz auf! Immer diese Rumlupferei - uff!
Oder am besten gleich Hebezeuge wie Ratsch- oder Kettenzug oberhalb oder links+rechts des Hydraulikzylinders anbringen. Oder einen Greifzug mit Stahlseil, mit schön eingekauschtem Ösenlasthaken.

Grüßle und ein schönes Wochenende euch

Domile