Seite 1 von 1

HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Di 02 Jun, 2020 12:33
von AIAndy
Hello!

Wir hatten mal einen Beitrag wg. HYLOMAR ohne und mit Dichtung ... finds nimma....

Meine Frage. Hab beim Angloiden(B31) das Getriebe teilw. zerpflücken müssen, weil's bei den Wellen (Kickstart u. Gangschalt) herausgesifft hat ..... englisch halt ... :fiessgrinz:

Buchsen sind getauscht nur wieder zusammenspaxen. Habe eine Dichtung und HYLOMAR. Was ist nun sinnvoll - Dichtung ohne oder mit HYLO-Pick..... :gruebel: Und wenn mit blauem Baatz (hauchdünn) - Auf die Deckel UND die Dichtung oder nur die Dichtung..... Fragen yber Fragen.

Wie macht's ihr des?

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Di 02 Jun, 2020 12:36
von Maybach
Ich kenne das nur von der XS: Da wird der Kupplungsdeckel mit Dichtung undgaaanz hauchdünner Hylomar-Schicht aufgebracht. Das Hylomar am besten nicht auf die Dichtung, sondern die Deckel-/Gehäuse-Fläche applizieren.

Maybach

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Di 02 Jun, 2020 13:18
von schnupfhuhn
Metallflächen entfetten, Hylomar dünn drauf, eher zur Außenseiten hin, oder aufrakeln, Dichtung drauf. Möglichst ohne Öl auf der Dichtfläche andere Seite, ebenfalls so behndelt, aufsetzen. Dichtung nicht weglassen, wird zwar Dicht aber die Dichtungsdicke ist oft als Distanz eingerechnet.

Sparsam mit jeder Art von Dichtmasse die flüssig ist. Was es vom Vorbesitzer rausbaatzt ist auch meist auf der Innenseite so. Nur da landet es im Ölkreislauf. Mit Glück macht es nur die Filterglocke zu, mit Pech mehr.

Gruß,
Andreas

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Di 02 Jun, 2020 15:04
von AIAndy
DANKE Burschen - so werd ich's machen!

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Di 02 Jun, 2020 20:22
von Matchless
und ich fette die Dichtungen beidseitig nur ganz leicht ein und baue sie wenn die Dichtflächen plan und unvermurkst sind grundsätzlich ohne Dichtmasse ein ........ funktioniert aus Erfahrung auch bei englischen Teilen.

Wenn die Dichtflächen wirklich gut sind, braucht es m.M. auch keine "lückenfüllende" Dichtmassen zumal in den meisten Fällen die Dichtungen ja ordentlich gepresst werden und im Getriebe ja keine wahnsinnigen Druckverhältnisse entstehen (und dagegen gibt es ja die oft unbeachteten kleinen Bohrungen zum "Druckausgleich").
Die wirklichen Leckstellen sind ja ohnehin meist die Durchführungen von Kickstarter-, Gangschaltungs- und Getriebewelle.

Spätestens bei der nächsten Reparatur ist man froh, dass das Getriebe oder was auch immer nicht "zusammengeklebt" wurde.


ABER wenn die Dichtfläche nicht mehr eben sind und Riefen aufweisen, gibt es nur Dichtmasse ...... :omg:

Helmut

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Di 02 Jun, 2020 20:27
von oskarklaus
Ich machs genauso, beidseittig einfetten auch an allen XS' n. Alle dicht.
Grüße Klaus

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 06:00
von AIAndy
Die Dichtflächen haben bei der alten Engländerin schon was erlebt... :omg: drum den Blaubaatz.

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 07:56
von Lindi
Ich setz mal mit an hier: die Papierdichtung am Limadeckel der Ténéré ist an einer Stelle (nicht mal Fingernagelgröße) am Gehäuse geblieben (unten). Ich wollte nun gehäuseseitig dünn mit hylomar Dirko rot einstreichen (weil's da ist), den kleinen Rest am Gehäuse ganz wegmachen. Verkehrt? :gruebel:

Edit: Dirko, nicht Hylomar

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 11:24
von Bernhard S.
Ich hab bei meinen XTs die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich auf die Papierdichtungen verzichtet habe. Silikondichtmasse DÜNN aufbringen und gut ist.
Hylomar rot ist halt optisch nicht der Brüller, denn sehen wird man es immer.
Sieht dann aus, als hätte der Dreibuchstaben-Mann das Ding in den Fingern gehabt... :weg:

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 11:37
von Lindi
Einfache "Pfuscherpaste"? :gruebel:

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 12:00
von Lederclaus
Lindi hat geschrieben:Ich setz mal mit an hier: die Papierdichtung am Limadeckel der Ténéré ist an einer Stelle (nicht mal Fingernagelgröße) am Gehäuse geblieben (unten). Ich wollte nun gehäuseseitig dünn mit hylomar rot einstreichen (weil's da ist), den kleinen Rest am Gehäuse ganz wegmachen. Verkehrt? :gruebel:

Kann das sein, daß das rote Zeug Hylosil heißt? Dann wär das richtig, aber ich würde das schwarze Hylosil nehmen (bis über 300°C) oder das Transparente (220°C). Die sind essigfrei gebunden und beschädigen das Alu nicht. Hylomar (das blaue Zeug) ist eigentlich ein Dichtmittel für Trennfugen zwischen Motoröl und Kühlmittel. Ich verwende das nur, wo Wasserpumpen oder Dichtflächen zum Kühlwasser gedichtet werden sollen.

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 12:13
von Lindi
Sorry :oops: Claus´ Zweifel waren berechtigt, ich habe DirkoHT hier, nicht Hylomar.

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 12:45
von hiha

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: Mi 03 Jun, 2020 13:02
von Lederclaus
hiha hat geschrieben:https://i.ebayimg.com/images/g/K7IAAOSwzgtcD8-C/s-l1600.jpg

Gibts also auch...
Hans

Wenn es denn dieses Zeug (Hylotite red 100) wäre, würde das gut funktionieren.

Re: HYLOMAR + Dichtung

BeitragVerfasst: So 07 Jun, 2020 10:03
von Atti
Hallo, Ich habe Ölverlust am Endantrieb -BMW K100- gehabt. Entsprechenden Dichtring (33121241938)eingebaut, bei Zusammenbauen der Kardantunnel und Endantrieb wurde "Dirko" Dichtmittel verwendet.