Seite 1 von 2

Zulassungsfragen ...

Verfasst: So 29 Aug, 2021 21:32
von kahlgryndiger
... sagen wir es mal so ...

ich kenne da jemanden in Deutschland der könnte sich vorstellen eine M72 in Österreich zu kaufen. Es gibt eine Typisierung in Österreich TÜV Süd. Oldtimerzulassung.
Wären die Hürden zur regulären Zulassung in Deutschland sehr hoch?

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: So 29 Aug, 2021 21:57
von fleisspelz
Sofern das Jahr der Erstzulassung vor 1990 liegt absolut unproblematisch. Die H-Zulassung ergibt in Deutschland für Motorräder keinen Sinn

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: So 29 Aug, 2021 22:13
von kahlgryndiger
So wie ich das verstanden habe gibt es zur Zeit eine Oldtimerzulassung in Österreich. In D würde das natürlich keinen Sinn machen.

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: So 29 Aug, 2021 22:40
von fleisspelz
Es ist möglich, Fahrzeuge für die ein H-Gutachten nach §23 StVZO vorliegt, dennoch normal zuzulassen. Bei PKW ist die H Zulassung ab 650 ccm steuerersparend und man darf Umweltzonen befahren. Bei Motorrädern spart man ebenfalls ab 625 ccm Steuern (z.B. 46,02 Euro statt 55 Euro bei 750 ccm), darf aber eh in Umweltzonen herumfahren und ist keinen Umbauvorschriften unterworfen (z.B. LED Beleuchtung oder sowas)

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: So 29 Aug, 2021 23:34
von Nanno
Die Oldtimer-Zulassung in Ö ist unser Umweg, wenn es sich um kein EU-Fahrzeug handelt und anzunehmen ist, dass das Fzg nicht die aktuelle. Abgas- und Geräusch-Normen schafft. Es ist so ziemlich das letzte Stückerl Importeurs-Protektionismus, dass bei uns noch existiert. Ich denke für die Zulassung in D sollte das irrelevant sein.

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 04:53
von kahlgryndiger
Ich danke euch und gebe das mal so weiter :)

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 06:09
von Richy
Nanno hat geschrieben:Die Oldtimer-Zulassung in Ö ist unser Umweg, wenn es sich um kein EU-Fahrzeug handelt und anzunehmen ist, dass das Fzg nicht die aktuelle. Abgas- und Geräusch-Normen schafft.

Mokent mal, bedeutet das, dass man ein altes Fahrzeug mit deutscher Zulassung in Österreich nicht als normales Fahrzeug zugelassen bekommt?
Als Oldtimer ist man ja ziemlichen Einschränkungen unterworfen, mit dem Fahrtenbuch und den max. 60 Tagen fahren im Jahr.
Aber der Myke versucht ja gerade, die R45 zuzulassen, also gibt es doch einen Weg? Ich bin verwirrt...

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 06:36
von Therion
@richy
"Kein EU-Fahrzeug" ist das Schlüsselwort.
Die EU Richtlinie, dass ein Fahrzeug sobald es irgendwo in der EU bereits zugelassen war, auch in jedem anderen EU Staat zugelassen werden darf würde in Österreich erst mit mehrjähriger Verspätung umgesetzt.

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 06:41
von kahlgryndiger
Ich muss noch mal nachhaken ...

Was beinhaltet denn so eine österreichische Oldtimer Zulassung. Sind da ganz normale Fahrzeugpapiere dabei die praktisch auch die Daten bereit stellen?
Sehen die Papiere aus wie bei uns in Deutschland?

Ahnungslose Grüße
Andreas, der Kahlgryndige

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 06:56
von Therion
Es handelt sich nur um die Zulassung.
Fahrzeugpapiere sind gleich wie bei normal zugelassenen KFZ.

Meine aus Deutschland importierte TS war von Christoph ursprünglich als historisches KFZ typisiert, als die EU Richtlinie endlich umgesetzt wurde, ließ er das historische streichen.
Edith: Etwas missverständlich formuliert. Im Typenschein ist es schon vermerkt das es sich um ein historisches KFZ handelt. Die Ausführung und Daten des Papiers sind aber gleich wie bei allen anderen KFZ

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 07:17
von kahlgryndiger
Danke Steve :smt023

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 08:09
von Richy
Vielen Dank, jetzt habe ich es auch verstanden!

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 08:20
von kahlgryndiger
Für mich bleibt das verworren ...
Es gibt den Original Typenschein aus Russland und einen Einzelgenehmigungsbescheid vom Tüv Süd.


:omg:

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 08:42
von fleisspelz
Wenn das Fahrzeug in Österreich regulär zum Verkehr zugelassen war, also mit einem ordentlichen individuellen Kennzeichen, nicht im Rahmen einer Sammelzulassung, dann kannst Du es in Deutschland legalisieren. Du musst dafür mit Kosten von etwa 250 bis 300 Euro rechnen. Wenn das Fahrzeug nur vom TÜV untersucht, aber nie zugelassen wurde, dann geht es auch, sofern die Untersuchung nicht länger als 18 Monate zurück liegt. Wenn das auch nicht der Fall ist, dann helfen russische Papiere nicht weiter.

Re: Zulassungsfragen ...

Verfasst: Mo 30 Aug, 2021 08:57
von Nanno
kahlgryndiger hat geschrieben:Für mich bleibt das verworren ...
Es gibt den Original Typenschein aus Russland und einen Einzelgenehmigungsbescheid vom Tüv Süd.


:omg:


Typenschein = Fahrzeugbrief
Einzelgenehmigungsbescheid = Typenschein, wenn ein Fahrzeug unter besonderen Umständen typisiert (geTÜVt) wird.

Was er/sie wohl meint: Ich hab russische Originalpapiere und eine Einzelgenehmigung (scheinbar aus der Wiener Gegend), die das Fahrzeug in Ö zulässt.