Seite 1 von 1

Mz-Fragen zur Überstellung

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 19:22
von Nanno
So wies ausschaut, bekomm ich ja morgen meinen Gips runter und möchte am SO die Etze holen. (Soll halt noch unter den Christbaum :-D )

Jetzt hat die Gute ja das Ölpümpli... und da meine große Sorge:

- gleich stilllegen, wenn ja wie oder doch nur entlüften
- was sollte ich außer einem 6er Pack Kerzen und Kerzenstecker noch an Werkzeug und Kleinzeugs mitnehmen
(So Sachen wie Multimeter und AIA-Multilycht führe ich mal gar ned auf)

Grysze & Danke
Greg

Re: Mz-Fragen zur Überstellung

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 19:31
von kahlgryndiger
Nanno hat geschrieben: gleich stilllegen, wenn ja wie oder doch nur entlüften
- was sollte ich außer einem 6er Pack Kerzen und Kerzenstecker noch an Werkzeug und Kleinzeugs mitnehmen


Warum gleich stilllegen? Tausende von Bürgern der ehemaligen DDR fuhren mit Millionen von MZtten und Getrenntschmierung durch die Gegend. Es ist wieder diese Manie von (west)deutschen Forenkönigen alles zu verbessern und zu ändern.

Also ich täts auch ändern aber nicht für die Heimfahrt. Funktionieren tut die Ölpumpe schon, nur kannst Du das Mischungsverhältnis nicht beeinflussen (1:50). Mir persönlich wäre das zu fett ... aber jedem das Seine.

Für die Heimfahrt sollte es auf jeden Fall tun. Mitnehmen tät ich noch Unterbrecherkontakte und vielleicht einen Kondensator, Kerzenstecker und sonst den üblichen Reise/Winterkram.

Der Dirk hat eine solche ETZ mit Getrenntschmierung von mir gekauft. Ich selbst kannte das Mopped auch nicht. Kam also mit dem Zug aus Hamburg zu mir, wir fuhren dann gemeinsam zum Ostbock-Treffen, und von dort aus fuhr der Muschelschubser dann wieder nach Hamburg. Mal eben so ... er hatte nicht einmal Werkzeug dabei. Das habe ich ihm dann aufgezwungen :-D

Andreas, der kahlgryndige

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 20:35
von hiha
Unser MZ-Gespann hat sicher 4000km runtergenudelt in dem Jahr wo wir es jetzt haben, und da ist immer noch die damals schon "bestens erhaltene" Kerze drin mit der ich sie gekauft hab. Und die sieht bestens aus, wie ich neulich feststellen durfte. Also Kerzenverbrauch ist en Gerücht. Allerdings hat sie die MZ-B-Zündung, die soll recht fünkchenstark auch bei verrußten Kerzen sein.

Gruß
Hans

Re: Mz-Fragen zur Überstellung

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 21:18
von lilienstein
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Warum gleich stilllegen? Tausende von Bürgern der ehemaligen DDR fuhren mit Millionen von MZtten und Getrenntschmierung durch die Gegend. Es ist wieder diese Manie von (west)deutschen Forenkönigen alles zu verbessern und zu ändern.



Momentmal Kollege aus dem kapitalistischen Ausland :!: Getrenntschmierung gab es nur in der Exportausführung für den Westen (vielleicht ja auch in Ostberlin :roll: - die waren gleicher als gleich). Im Osten musste immer selber gemischt werden. Erst mit der Aufnahme der BRD in die DDR 1990 wurde die Variante den Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik als Verkaufsargument fyr angeblich technischen Fortschritt präsentiert. Das Ergebnis: rauchende Köpfe, die lieber auf Bewährtes setzen :-D :-D :-D

Ja ansonsten fällt mir nichts ein was an Sonderwerkzeug nötig sein könnte. Und eine Reservezündkerze (wenn diese neu) langt.

Grysse vom Lilienstein (geboren im Bezirk Dresden)

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 21:34
von Blechroller
Batterie?

Hat nicht der Matthias B. sowas auf seinen Heimholungen immer dabei?
OllY

Re: Mz-Fragen zur Überstellung

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 21:37
von dirk
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Nanno hat geschrieben: Mal eben so ... er hatte nicht einmal Werkzeug dabei. Das habe ich ihm dann aufgezwungen :-D

Andreas, der kahlgryndige


Deshalb hab ich die GSXR auch nur in den Kurven versemmelt, Scheisszusatzgewicht, sonst hätt es auch auf den Geraden gereicht.

1Liter Öl auf tausend find ich Okay, mit der Getrennten.

Dirk

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 21:55
von Christoph
1:50 ist schlicht zu fett, da führt nix dran vorbei. Mit der Getrenntschmierung läßt sich daran aber auch nichts verändern. 1:70 bis 1:80 sollte locker drinnen sein, fahre ich selber in meinem TS Motor (nur minimal beschraubt, sind noch Ostlager drinnen). 1:50 machen sich speziell bei kaltem Wetter negativ bemerkbar wenn der Motor recht flott getrieben wird - KLEMM und FRESS! Geschieht eher weniger wenn der Ölanteil geringer ist bzw man beherzigt, bei Vollgas auch den Gashahn ganz zu öffnen. So halbe Wischiwaschistellung führt da sicher zum Klemmer.

Christopher

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 22:01
von Nanno
Naja... meine Sorge ist halt, dass die Gute schon a Zeiterl gestanden ist. Dank Neuber-Müller weiß ich schon wie das mit dem Entlüften der Ölpumpe gehen sollte...

Okay... U-Kontakte hab ich ned und krieg ich auch nimma vor dem Wochenende, eine Kontaktfeile wird den selben Zweck erfüllen müssen. :oops:

Na dann woll ma moi.
Grysze
Greg

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 22:06
von AIAndy
:wink:

WANN geht's WOHIN los?

BeitragVerfasst: Mi 19 Dez, 2007 22:06
von Christoph
Wo holst Du sie denn? Schlimmstenfalls kann ja der Schandkarren helfen *duckundrenn*

Christopher

BeitragVerfasst: Do 20 Dez, 2007 07:31
von Nanno
Atisgrub hat geschrieben:WANN geht's WOHIN los?


Sonntag, 23.12.2007, gehts nach Waidhofen a.d. Thaya (frag ned, I weiß auch ned, warum meine Gespanne bzw. Teile von Gespannen immer dort in der Gegend stehen :-D ). Alles halt unter der Vorbedingung, dass ich in einer Dreiviertelstunde meinen Gips runterkrieg vom Haxn.

Und: Keine Sorge, dieses Mal wird selber gefahren.

@Ragman: ich möchte am Vormittag fahren, damit ich am Nachmittag zu Hause bin.

Grysze
Greg