Ich bin neu hier im Forum. Mein Name ist Heiko und ich bin bei einer Recherche über dieses Forum gestoßen.
Ich habe vor ein paar Monaten eine alte Terrot 350 im schönen Sachsenland erworben. Laut Rahmennummer ist sie ein Modell HST von 1939. Allerdings mit Tank, Gabel, Schutzblech und Motor von einer HD Bj. 1936. Motor lief, musste noch ein bisschen hier und da… Zurück in der Werkstatt habe ich mich etwas in das ganze Geraffel vertieft und festgestellt, dass „fahrfähig“ doch irgendwie schöner sein könnte. Und wie so oft ist die ganze Schüssel jetzt bis auf die letzte Schraube zerlegt. Und ich habe eine Menge Bockmist gefunden!!
-Bremsen: Schrott
-Gabel: Schrott
-Zylinder: Schrott
-KW: Schrott
-Lima geht nicht
Seitdem lese ich mir nen Wolf und schreibe viel mit Franzosen über FB (mit Google Translate, sonst ignorieren die einen einfach).
Das Getriebe ist schon fertig, die Bremsen auch. Ein neuer Zylinder aus Frankreich liegt zusammen mit der KW bei der Fa. Kexel. Das wird leider sehr teuer. Die KW, in Ermangelung anderer, brauchbarer Exemplare, wird eine Spezialanfertigung, der Zylinder wird geschliffen und mit dem alten Kolben verbaut. Den neuen 71mm Kolben aus Frankreich habe ich umsonst gekauft. Das Spiel ist zu groß. Großer Frust und gepeinigter Geldbeutel.
Besonders dieser Forumsbeitrag ist extrem hilfreich gewesen. Ich bin echt fasziniert, mit welcher Hartnäckigkeit ihr euch in die Details dieses Seitenventilers reinkniet. Respekt!! Hut ab!! Hier scheinen sich ein paar echte Spezialisten zu versammeln

Eigentlich bin ich eher der stille Leser im Forum und versuche dann meine Probleme irgendwie selbst zu lösen. Aber manchmal ist es zum verzweifeln…
Ich habe ein paar Fragen an euch:
-Ich kämpfe gerade damit meine 3 Kohlen Lima mit einem elektronischen Regler zum laden zu überzeugen. Das ist gar nicht so banal… Ich habe die 3. Bürste abgeklemmt und den verbleibenden Anschluss der Feldwicklung an den Regler angeschlossen. Ergebnis: Die Kontrolllampe geht aus, aber es liegen nur ca. 6V an der Batterie an; also zu wenig. Vorher habe ich die Lima als Motor laufen lassen. Das geht, wenn auch sehr, sehr langsam und zäh. Des weiteren scheine ich zwei Erregerspulen zu haben. Eine liegt an der Klemme der Lichtmaschine an und die andere war über die (jetzt ausgebaute) 3. Spule angeschlossen. Beide verbinden sich gemeinsam über eine 5A Sicherung an Masse. Die (totgelegte) Wicklung über die 3. Bürste hat 2 Ohm, die über den Kontakt II (DF) an den Regler angeschlossene Feldpule hat 6,5 Ohm.
-Ist es normal dass die KW 2,3mm Axialspiel hat? Anscheinend ist das normal. Aber moderne Motoren sind da doch eher im 10tel Bereich.
Ich hänge mal ein paar Skizzen an und auch ein paar Fotos von der Franzosenschleuder im Urzustand.
Hat jemand von euch mit dem Umbau des Reglers Erfahrung? Was mache ich falsch? Ich begreife es nicht.
Danke euch schonmal.
Heiko