
you turn now

Du meinst GPZ 900 bis 1100. Die 750er hat ein Polrad. Aber coole Idee. Muss ich mal drüber nachdenken. Braucht dann halt nur eine Riemenscheibe.
andi hat geschrieben:Wie ist denn die Statorwicklung ausgeführt ?
Wenn man die umwickeln könnte auf 12V, dann könntest du den Anker immer noch mit 4,5 - 5 A belasten ohne ihn zu grillen
Das gibt 54 - 60W bei 12V das sollte reichen.
Du braucht dann einen Regler der auch den Ankerstrom begrenzt. Nicht verwechseln mit der maximalen Belastung des Reglers.
ABERdie Ankerwicklung ist wie alt ? 80 Jahre ? das ist an der Isolierung sicher nicht spurlos vorüber gegangen.
andi hat geschrieben:Ich hab mir grad ein paar Bilder von der Kawa Lima angesehenalso für mich wäre das nicht stimmig.
Aber die Russen Limassind die teuer geworden, da hab ich vor ein paar Monaten einige quasi verschenkt
![]()
Mal einen Link nur so zum anschauen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-1752
Die haben 65W. Geschätzt, muss die Lima aber mindestens mit doppelter Motordrehzahl laufen, vielleicht reichen auch 1,5 mal. Lässt sich ausrechnen
Jonas hat geschrieben:Guten Abend Heiko,
Such mal im Forum nach "Keine Ladespannung 42er Royal Enfield". Da findest Du schon viele Infos... Eventuell wäre ja so ein Lucas-Teil wirklich was für Dich.
schnupfhuhn hat geschrieben:Kann sein, bei Kawasaki sinkt meine Auferksamkeitsspanne schlagartig gegen Null.
Laternenschrauber hat geschrieben:CB 400 N?
Gruß Stefan
Heiko hat geschrieben:Laternenschrauber hat geschrieben:CB 400 N?
Gruß Stefan
Der Motor ja. Der Rahmen nicht. Der ist von dem Schwestermotorrad
Wollte halt schon damals dringend einen Kickstarter.
Laternenschrauber hat geschrieben:Die Räder sind aber auch von der N, oder? Comstar, oder wie die damals hießen.
Und was ist das Schwesternmotorrad?
Gruß Stefan
Heiko hat geschrieben:Laternenschrauber hat geschrieben:Die Räder sind aber auch von der N, oder? Comstar, oder wie die damals hießen.
Und was ist das Schwesternmotorrad?
Gruß Stefan
Na dann löse ich mal auf. Es ist im Original eine CM400T. Das ist die Chopper Variante der CB400N. Kurioserweise hat die keinen Kickstarter und einen Gang mehr. Es ist schon erstaunlich was ich so mit 17 unter Chopper verstanden habeAber seit dem sind einige Jahre ins Land gezogen und ich habe immer mal wieder was daran modifiziert. Mein Lieblingsstück ist die 2.WK Gasmaskendose als Luftfilterkasten mit originalem Filter, weil der böse Onkel vom TÜV mir einfach keine offenen Luftfilter eintragen wollte.
Hier mal das Original...
Laternenschrauber hat geschrieben:Ah OK, die CM kenne ich auch, wäre aber jetzt nicht drauf gekommen. Das waren seinerzeit diese sogenannten Softchopper, gab's ja eigentlich von allen japanischen Marken. Aber wieso einen Gang mehr? Hatte denn die N 5 Gänge? Kann mich nicht wirklich erinnern, ist ja nun schon ein paar Tage her.
Ich hatte mich damals für die XS 400 entscheiden, die hatte ein 6-Gang Getriebe. Wir hatten uns immer wilde Rennen geliefert, mein Freund und ich. XS gegen die N. Die hatte ja offen 5 PS mehr im Schein.
Gruß Stefan
Heiko hat geschrieben: Es ging um eine Sicherung für die Lima. Setzt man die zwischen D+ und Regler geht doch das Maximum an Strom auf die Felspulen, da die Lima denkt, sie müsse einfach mehr liefern. Oder gehört die Sicherung zwischen Regler und Batterie?
Bei meiner Lima ist eine Sicherung zwischen Feldspule und Erde eingebaut. Das halte ich für die kleverste Idee. Da wird der Strom begrenzt und wenn die Durchbrennt, dann macht die Lima gar nix mehr, egal was der Regler ihr sagt.
Zurück zu Alteisentreiberisches
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste