Richy hat geschrieben:Dieses gewisse Maß an "Flex" muss dann aber genau berechnet sein, sonst ist es nur raten.
Ach Richard.......
Ich glaube ja, das die Menschen die einfach mal was ausprobieren am Ende schneller und weiter kommen als die "Ständig Probleme Wälzer" und alles bis ins letzte Planer.
Im Fall vom Sauer war der Weg auch ein anderer als deiner.
Der hatte Rahmenbrüche an den Anschlusspunkten.
Dann hat er sich gedacht woher kann das kommen.
Dazu kam noch die Angst vor dem damals neuen Material Alu für Motorradrahmen.
Dann kam er auf die Idee Federstrebe.
Dann hat er gebaut
Dann hat er beim TÜV messen lassen und siehe da, deutliche Reduzierung der Biegebelastung der Rahmen.
Verstellbarkeit der Federstrebe, um die gleichen Streben an die verschiedene Gewichtsklassen der Gespanne anpassen zu können.
Dann kam die Aufnahme ins Portfolio der Firma
Nachzulesen in alten Ausgaben der Gespannzeitung.
Dass sich das System nicht durchgesetzt hat, dürfte eher daran gelegen haben, dass als die Strebe auf den Markt kam, fast keiner mehr Motorräder mit Spagettirahmen baute.
Die Japaner hatten da schon begriffen, dass Motorleistung ohne Fahrwerk auch nix ist.
Und kräftigere Rahmen brauchten auch keine Federstrebe mehr

Fröhliches Rechnen weiterhin
