ich baue gerade meinen TT-Motor wieder zusammen. Ich möchte nichts falsch machen, daher habe ich ein paar kleine Fragen.
Im XT-Forum bin ich nicht angemeldet, daher stelle ich die mal hier. Aber alle Wissende sitzen ja eh hier.

1. Für die Abdichtung der Ölstromumlenkung und des Ölpumpenansaugrüssels in der rechten Motorhälfte habe ich zwei Dichtungen im Kedo-Dichtsatz vorgefunden. Welche davon ist zu verwenden? Oder beide?
2. Für das Festziehen der Muttern auf der Kurbelwelle und der Ausgleichswelle: Wie haltet ihr die beiden Wellen beim Anziehen der Muttern fest?
(Bild von der Demontage, rote Kreise die Muttern, die ich meine)
Ich hatte überlegt, mit Hilfe der Ausgleichswelle die Kurbelwelle zu blockieren (und umgekehrt), hab aber Bedenken, das Pleuellager zu beleidigen.
Im "Clymer"-Manual ist dort beschrieben, die Zahnräder selber mittels einer Kupfer oder Messing-Unterlegscheibe zu blockieren. Mir klingt das bei 110 bzw. 90Nm aber zu heiß.
3. Für das Festziehen der Mutter vom Kupplungskorb gibt es ein Spezialwerkzeug, was ich nicht habe. Bei der Demontage hab ich das Antriebsritzel blockiert, da dachte ich aber noch, das Getriebe wäre eh Schrott. Kann ich beim Festziehen genauso vorgehen, oder beleidigt man da irgendwass (Zahnräder, Lager)? Das Drehmoment mit 70Nm klingt da ja recht harmlos.
4. Die Motorgehäuseschrauben M6, der "Clymer" rät zu 14Nm Drehmoment. Erscheint mir recht viel, was sagt ihr dazu?
5. Die Kupplungs-Stahlscheiben haben nicht ringsrum Zähne, sollen die gleichmäßig verteilt werden, oder alles an die gleiche Stelle (letzteres wohl nicht logisch, oder?). Bild aus dem Manual, den Pfeil ignorieren.
So, das wars erstmal, hier der bisherige Fortschritt:
Gruß,
Richard