Seite 1 von 2

DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 09:25
von xs.rüdiger
ich schlage mich seit einiger Zeit mit einem Problem bei meinem DKW F12 herum.
Wenn ich stark bremse, will der Motor ausgehen, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Im Stand, oder wenn ich fahrend ausgekuppelt habe, bleibt die Leerlaufdrehzahl stabil. Selbst wenn ich den Leerlauf höher als normal einstelle, bleibt aber das Problem beim Bremsen.
Habt Ihr einen Tipp, woran das liegen könnte?

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 10:18
von Laternenschrauber
Moin Rüdiger,

könnte das mit dem Schwimmerstand oder hängendem Schwimmer zu tun haben?

Gruß Stefan

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 10:26
von Christoph
High Rüdiger,
als erstes tät ich das Leerlaufgemisch etwas magerer stellen und kucken obs dann immer noch genau so ist. Wenn es dann besser wird, mal nach dem Schwimmerstand kucken. Ich weiss nicht, was der F12 für einen Vergaser hat, der Munga hatte eine Fallstromvergaser und den Schwimmer beidseitig des Vergasers, damit der auch bei schrägem Gelände immer gleichen Schwimmerstand hat. Wenn da Schwimmermässig alles in Ordnung ist ( freigängig unter allen Bedingungen, beide Schwimmer dicht, gleich hoch und etwa gleich schwer), dürfte sich auch Bremsen nicht auf die Gemischzusammenhängung auswirken.
Christoph

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 11:53
von Uwe Steinbrecher
Doppelt

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 11:55
von Uwe Steinbrecher
Hallo Rüdiger
Das Naheliegende (Gemisch-Veränderung) wurde ja schon ausreichend behandelt.
Ich geh mal unkonventionelle Wege.
Da das Problem nur beim starken Bremsen auftritt, ist die Frage, was verändert sich dabei.
-Das Bremspedal macht einen weiteren Weg als normal. Dabei könnte auf mechanischem Weg irgendwo Zug auf Leitungen oder dergleichen kommen. Im dümmsten Fall wird dadurch die Zündung unterbrochen.
- Selbes Thema, Zündung: Kriechströme die durch die Pedalbewegung entstehen. Kontakt zu blankgescheuerten Kabeln.
Das letzte was mir einfällt
-Massenträgheit bewegt etwas im Motorraum, dass die Luftzufuhr unterbricht, im Normalzustand liegt es aber woanders.
Zugegeben alles nicht wahrscheinlich, aber einen Blick wert.

Es gibt da die nette Geschichte, zu unwahrscheinlichen Fehlern:

Einem Typen ist immer bei Vollgas seine Karre abgestorben.
Nach dem Ausrollen sprang das Moped immer wieder an und lief vollkommen normal bis....., ja bis Vollgas eine gewisse Drehzahl überschritten wurde.
Fehler war immer reproduzier, aber nicht erklärbar.
Logischerweise war in der Werkstatt nichts zu finden. Aber sobald das Moped montiert auf der Straße war....
Vergaser Zündung Zündspule alles Getauscht und nichts brachte eine Veränderung. Eine menge Zeit, Geld, Gefluche und Nerven später wurde der Fehler gefunden.
Unten am Tank befanden sich aufgeklebte Gummimatten. Eine davon hatte sich teilweise gelöst.
Ab einer bestimmten Drehzahl und Vergaseröffnung, klappte der Unterdruck die Matte um und der Ansaugschnorchel wurde verschlossen. Motor aus! Ohne Unterdruck klappte die Matte wieder zurück und alles funktionierte einwandfrei.... 8)

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 13:37
von Schmuddliger Typ
Hi
Bei meiner MZ war es ein Kurzschluss im
Rücklicht!
Probier mal ohne Bremslicht Birnen
Der Schmuddlige

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 14:11
von Lindi
Und ich hatte mich nicht getraut das vorzuschlagen :grin:

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 15:52
von xs.rüdiger
Elektrik,da könnte was dran sein. Der F 12 hat ja nur 6 Volt und ich fahre eine Elektronische Zündung, die schon bei 4,8 Volt beginnt zu streiken. Wenn ich blinke, geht leicht die Ladekontrolle an. Ich werde mal bei laufendem Motor im Stand bremsen und beobachten, ob da die Kontrolleuchte auch an geht. Wenn ja steht die richtige Arbeit für einen Elolegastheniker an :wink:
Mit dem Leerlaufgemisch habe ich schon experimentiert. Bei magerer als jetzt springt der Motor schlecht an. Aber den Schwimmerstand werde ich auch noch mal kontrollieren. (auch Fallstrom, aber nur ein Schwimmer). Der Schwimmerstand müsste bei den Symtomen momentan zu hoch sein, oder?

Danke schon mal für die hilfreichen Tipps. Ich werde mich morgen mal dran geben und dann berichten.

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 16:07
von Dreckbratze
Wieso zu hoch? Ich hätte eher zu niedrig vermutet, da durch die Nickbewegung beim Bremsen die Brühe nach vorn schwappt. Oder hab ich da nen Denkfehler?

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 16:08
von fleisspelz
Ich hatte mal eine AWO mit Fußbremspedal als Killschalter dank Kurzschluss im Rücklicht.

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: So 20 Aug, 2023 19:06
von KNEPTA
Ich würd meinen dass das Bremslicht auch bei leicht bremsen angeht der Motor aber nur bei starkem Bremsen ausgeht. Somit würde ich Strommangel und Probleme ausschließen. Zu hoher Schwimmerstand kann es auch sein, weil die Entlüftung vom Vergaser vermutlich ins Ansaugrohr mündet.
Hab ich bei der Ente bei lang gezogenen Rechtskurven auch gehabt. Seit ich die Entlüftung im Ansaugtrakt verschlossen und nach außen verlegt hab is a Ruh.
Beim starken Bremsen schwappt es übers Rohr drüber und überfettet.
Bei der Knepta war es auch so.

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: Mo 21 Aug, 2023 06:41
von Christoph
High,
meine Idee ist zunächst:
es ist halt sehr einfach mal eine 1/4 oder 1/2 Umdrehung an der Leerlauf Gemisch oder Luftschraube zu drehen und zu kucken ob sich dadurch was ändert und ob der Motor dann noch gut anspring ist zunächst mal nebensächlich. Es geht ja nicht darum die richtige Vergsasereinstellung zu finden sondern zunächst nur zu schauen in welche Richtung man suchen soll. Wenn sich was ändert, in dieser Richtung weitersuchen, wenn nein dann halt eher in Richtung Zündung.
Christoph

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: Mo 21 Aug, 2023 09:58
von andi
fleisspelz hat geschrieben:Ich hatte mal eine AWO mit Fußbremspedal als Killschalter dank Kurzschluss im Rücklicht.


Das teuflische war, das das nicht reproduzierbar war. Da war eine Kontaktzunge gebrochen, und sporadisch gab's beim Bremsen einen Kurzschluss.
Ich hab mir einen Wolf gesucht, erst als ich die Lampe rausgenommen habe, ist das sichtbar geworden.

Ich hatte das auch schon mal bei einem Anhänger, beim Messen und Prüfen immer alles in Ordnung, und sporadisch hat die gebrochene Kontaktzunge einen Kurzschluss verursacht.
Bis ich da drauf gekommen bin, hab ich eine Menge Sicherungen verbraucht.

Ich würde ein Elektrik Problem nicht völlig ausschließen. Beim Bremsen wirken auch negative Beschleunigungskräfte, kann da irgend ein Kabel wo auch immer zum Kurzschluss führen.

lg
Andi

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: Mo 21 Aug, 2023 12:05
von xs.rüdiger
ich habe was gefunden und der Motor stirbt nicht mehr ab. Wieso das die Ursache war, kann ich mir, (beruflich ja Bleistiftanspitzer gewesen) nicht erklären.
Der Schwimmerstand stimmte, aber Deckel vom Vergaser war undicht. An der Dichtung konnte ich erkennen, dass Benzin
in Fahrtrichtung durchgesickert war. Die Deckelschraube ist von unter schlecht zugänglich und war wohl nicht fest angezogen.
Ich habe die Dichtflächen etwas abgezogen und eine neue Dichtung genommen...... kein Drehzahlabfall mehr bei starkem bremsen. :grin:

Re: DKW F12 Leerlauf

BeitragVerfasst: Mo 21 Aug, 2023 17:32
von KNEPTA
Oha, sauber Abgesoffen :smt023