Seite 1 von 1

Alzhofer oder so beim MZ-Gespannbauen

BeitragVerfasst: Di 17 Jan, 2006 23:12
von motorang
Moin,
ich bin anscheinend ein weeenig unkonzentriert.

Mal schauen ob ihr die Pointe erratet:

Das Hinterrad war halbwegs am Ende, das Alu der Felge krümelte schon, die Speichen waren festkorrodiert, und die Nabe ... na ja.
Also bestellte ich alles: Nabe neu, Edelstahlspeichen, nur die Felge war schwierig, das sollte ne stählerne werden, um sie schwarz zu lackieren - also kein Chromteil.

Da bot mir im MZ-Forum einer ein Armee-Rad günstig an, komplett (Stahlfelge, olivgrün), von der Nationalen Volks-Armee der DDR. Na super.
Im November bestellt, neulich abgeholt, klasse Teil. Inzwischen hatte ich zwar von Uwe eine alte Puch-Felge bekommen, aber die wanderte dann gleich nach hinten in die Vorratskiste, ebenso die anderen Neuteile.

In dem NVA-Rad waren sogar noch die Lager gut, nur einen Schlag hatte es. Also mal sauber machen, Felgenbett entrosten, grundieren, lackieren, neu zentrieren, alles piekfein. Heute den brandneuen Winterreifen draufgetan, er flutscht perfekt, zu perfekt fast.

Die überholte Hinterradbremse reingetan, rüber zum Gespann, und ... und ...


Argl - keine Antriebszapfen vorhanden?
.
.
Was ist jetzt los?
.
. :?:
.
. :!:

Ich hatte drei Tage lang ein VORDERrad hergerichtet ... !!
Schnüff!

Also wieder zur Kiste, Puchfelge holen, Drahtbürste und los. Die Felge hängt gerade überm Ofen, und der Rostschutz trocknet. Morgen lackieren, übermorgen einspeichen ...

Gryße!
Andreas, der motorang
der schon wieder drüber lachen kann (Drahtbürsten beruhigt)

BeitragVerfasst: Mi 18 Jan, 2006 08:11
von Nanno
Das is das gemeine an den Mz Felgen... beim Russ' waere dir DAS nicht passiert :-D

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: Mi 18 Jan, 2006 08:25
von KNEPTA
Nanno hat geschrieben:Das is das gemeine an den Mz Felgen... beim Russ' waere dir DAS nicht passiert :-D

Grysze
Greg


Verdammt, ............bei der Puch kann man da von der Nabe einen verchromten Deckel runterklopfen und in die jetzt sichtbaren Löcher diese Antriebszapfen einschrauben


@ Nanno warte bis deine Antriebsverzahnung einmal hinüber ist, hat ungefähr die gleiche Wirkung wie die fehlenden Antriebszapfen ;-)

BeitragVerfasst: Mi 18 Jan, 2006 08:44
von motorang
Es kommt noch schlimmer.

Die Puch-Felge passt nicht, ist sozusagen andersrum (Richtung der Speichenpunzen). Eine Seite kann man einspeichen, auf der anderen geht dann nix mehr.

Also das Vorderrad ausspeichen, die Felge mit der Hinterradnabe verheiraten ...
Und die Vorderradnabe samt Speichensatz wandert ins Teilelager.

Spasteln macht Bass!

Uwe, Du bekommst demnächst eine neu lackierte Puchfelge zurück :smt005 - danke fürs Borgen!

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Mi 18 Jan, 2006 09:48
von Nanno
Ich find das beruhigend, dass es ned nur mir gelegentlich so geht...

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: Mi 18 Jan, 2006 10:37
von KNEPTA
motorang hat geschrieben:
Spasteln macht Bass!

Uwe, Du bekommst demnächst eine neu lackierte Puchfelge zurück :smt005 - danke fürs Borgen!

Gryße!
Andreas, der motorang


Hurra !!!!

Hab da eh eine SG herumstehen, die dringend neue Kurbelwellenlager, Pleuellager, Kolben, Schaltklauen, .................... Felgen braucht ;-)

BeitragVerfasst: Mi 18 Jan, 2006 14:11
von motorang
Zwei Stunden später war umgespeicht und Reifen montiert.
Dann war noch die Bremse anders einzustellen (Trommel ist anscheinend mehr ausgelutscht) und das Hinterrad tut wieder wie es soll, nur halt in Stahl und beimmlert.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Do 19 Jan, 2006 16:53
von Blechroller
Sowas trainiert :-D

Ich könnte ja mal die Geschichte erzählen, wie ich einen Modellsegelflieger aus Holz gebaut habe. Alles nur nach Plan, nix Bausatz. Schön die Tragflächenrippen ausgesäbelt :x , verschliffen :evil: , angepasst :cry: mit Sekundenkleber zusammengeklebt und...





...zwei rechte Flächen gebaut :shock: ....



OllY

BeitragVerfasst: Di 31 Jan, 2006 12:53
von kranickel
Ja ich hab auch noch eine.

Ich bau eine Archtop Jazzgitarre mit Cutaway. Boden und Decke massiv. Die Wölbung aus dem vollen geschnitzt. Decke fertig. Boden aus Ahorn und sauhart. Ich schnitz und schnitz bin endlich fertig und komm drauf ich hab den Boden für ne Linkshändergitarre gewölbt. :roll:

Das Teil liegt immer noch irgentwo in meiner Werkstatt und wartet auf nen Linkshänder. ;-)

Grüße Kranickel

BeitragVerfasst: Di 31 Jan, 2006 14:28
von KNEPTA
Jaja

hab mal einen hinteren Entenschwingarm aus dem Ersatzteilfundus herausgesucht, sandgestrahlt, lackiert, und dann war es ein linker obwohl ich einen rechten benötigt hätte.....................

BeitragVerfasst: Di 31 Jan, 2006 17:32
von dirk
...eingebaut hätt es sicher super ausgesehen! Könnt man nicht durch rechts/links tausch tieferlegen? Ich hab auch noch nen Kenwood-Aufkleber!

Dirk