Sommerloch und mal ein wenig Theorie.
Meine Drehbank Kress Commander 110 wird über ´nen Keilriemen angetrieben, 8 x 710. Hab einen neuen bestellt und einen Zahnriemen geliefert bekommen. Rückfrage an den Lieferanten, folgende Antwort:
"Keilriemen in dieser Größenordnung werden bei Optibelt formgezahnt gefertigt, um den Verschleiß zu verringern und die "Knickbarkeit" zu erhöhen.
Dies wirkt sich jedoch nicht negativ auf die Qualität bzw. die Leistung aus, da die Kraftübertragung über den Zugstrang läuft, welcher unverändert bleibt.
Selbst die Führung in der Keilriemenscheibe läuft weiterhin über das formgezahnte Profil des Keilriemens."
Erhöhung der "Knickbarkeit" erschließt sich mir intuitiv, okay. Aber: Die Kraftübertragung eines Keilriemens läuft ja über die Flanken, über die Reibungskräfte zwischen den Flanken des Keilriemens und der Keilriemenscheibe, und davon gibt´s bei einem Zahnriemen nunmal weniger. Stimmt´s, oder nicht? Falls ja: Ein rein akademisches Problem? Zahnriemen statt Keilriemen bei der Drehbank einbauen und gut ist´s?