Seite 1 von 1

Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: So 20 Jul, 2025 17:55
von Stollentroll
Hi,

Weiss jemand wie die aktuelle Lage beim TÜV bzgl alternativen Tanks ist?

Meine kleine XT (500) hat nix eingetragen. Ich hab hier div Tanks (Acerbis, Rheinschlüssel, ES…) aber zu keinem Unterlagen. Die haben auch nicht alle erkennbare Seriennummern.
Eingetragen hab ich nur bei ner anderen den Rheinschlüssel, aber just den will ich nicht nehmen wenn ich viel Schotter fahre.

Früher hat man halt nen Acerbis drauf und es hat wohl keinen interessiert, aber hmmm…. Ob ich das jetzt so will?

Überhaupt, wie ist es denn mit Reifen, Schalldämpfern ect? Irgendwelche Änderungen der Vorschriften in den letzten 20 :oops: Jahren?

Gruss vom
Stollentroll

Re: Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: So 20 Jul, 2025 18:51
von Dreckbratze
Genau genommen mußt du so ziemlich jede Änderung eintragen lassen, es sei denn das Teil hat ne e - Nummer.
Dein Karren ist doch locker 40 Jahre alt, oder? Wer weiß denn schon, wie der Originalzustand damals war?

Re: Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: So 20 Jul, 2025 20:18
von Richy
Tanks kann man vom Kühlerdienst prüfen lassen, da bekommt man ein Prüfprotokoll und dann kann man den eintragen lassen.
Acerbis und Co. interessiert aber doch keine Sau mehr.

Re: Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: So 20 Jul, 2025 20:45
von GrafSpee
Tanks müssen lediglich eine Druckprüfung bestanden haben. Dann kann man den auch eintragen lassen.
Gut, beim Mopped vielleicht noch keine scharfen Kanten oder so.

Viele Grüße Jens

Re: Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: Mo 21 Jul, 2025 09:19
von Uwe Steinbrecher
Die Aussage nicht ganz richtig. Sie stimmt nur bei Metalltanks.
Bei Kunststoff oder Glasfasertanks war schon immer ein Splitter/Material-Gutachten vorgeschrieben.
Ansonsten…….
Das (Eintrag mit Druck-Protokoll) war vor vielen Jahren mal so. Das stimmt
Ob das heute noch so ist weiß ich nicht und ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen.
Die technischen Überwachung-Institutionen sind allesamt nicht mehr daran interessiert irgendeinen Vorgang einfach und kostengünstig zu gestalten.
Deshalb gehe ich fast davon aus, dass ohne ein, von der eigenen Institution ausgestelltes mehrseitiges Prüf und Unbedenklichkeitsprotokoll, zu erlangen durch einen kleinen dreistelligen Betrag, versteht sich, eine Eintragung leider nicht mehr möglich ist.
Was dann unweigerlich zu der Frage führt…weshalb eigentlich eintragen lassen und wer weiß schon welcher Tank auf so altes Geraffel gehört….
Dazu weiß ich die Antwort aber auch nicht. ;-)

Re: Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: Mo 21 Jul, 2025 09:26
von superknuffi
Hallo
Die Gutachten, falls es mal welche gab, gelten eh nicht mehr.
Meine Devise, welche ich bei allen Fahrzeugen anwende, lautet:
Fahre dort zur HU wo's den Prüfer nicht juckt, dass die Auspuffe zum Beispiel nur teillegal sind.
Die weiteren zwei Jahre nehme ich die "Gefahren" auf mich und habe dabei ein bisher 100% positives Fazit.
Repariere nichts was nicht kaputt ist und gehe nicht zu deinem Fürsten wenn er dich nicht ruft.
My 5 cents
Grüsse an die Antonia Antonella
Superknuffi

Re: Tanks und TÜV

BeitragVerfasst: Mo 21 Jul, 2025 10:48
von nattes
Laut Aussage meines Prüfers braucht ein Tank, der serienmäßig auf einem anderen Motorrad montiert war, weder eine Druckprüfung noch eine Eintragung.
Den Zustand und die sichere Befestigung schaut er sich allerdings sehr genau an.