Seite 1 von 1

technisches Rätzel; perpetuum mobile

BeitragVerfasst: So 19 Feb, 2006 00:21
von Blechroller
Moin,

hab heute mal die Einzelteile meiner Enfield wieder zusammengeworfen. Besonders Zyndung, Fliehkraftregler und Versager befanden sich heute morgen noch als Puzzle im Karton.

Nach dem Zusammanstopfen und groben Einstellen, der Tritt auf den Kick: Läft! Aber wie: Wegen yberarbeitetem Versagerschieber/Nadel Leerlauf viel zu hoch. Also Kiste wieder aus. Das macht man in der Regel durch Drehen des Zyndschlyssels->wirkungslos, Kiste läft! :shock: Killschalter->wirkungslos, Kist läft! :shock:
Erst mit Abziehen des Kerzensteckers war die Kiste auszubekommen.
Das Ganze war reproduzierbar; erst nachdem ich den Leerlauf runter geregelt hatte, ging die Kiste wieder mit der Schlysseldrehung aus.

Wie das???

Wyrde die Kiste Nachdieseln durch eine noch glimmende Zyndkerze, wyrde sie auch nicht nach Abziehen des Zyndsteckers ausgehen. Zyndschlyssel und Killschalter trennen wirklich den Zyndungsstromkreis. Ich kanns mir nicht erklären.
Jemand ne Idee?

BTW, einen Kupferwurm habe ich mir später nach einigen "Optimierungen" an der Elektrik noch gefangen: Kiste geht jetzt bei Vollausschlag des Lenkers nach links aus :shock: :shock: Kann also jetzt den Killschalter still legen :-D . Ist definitiv -nach ewigem Suchen eines hängenden Gas- oder Dekozuges- die Elektrik: mach ich die Lampe raus, hinter der sich die Ampererröhrchen sammeln, läuft die Kiste auch bei Vollausschlag des Lenkers.

Werde jetzt wohl mal einen indischen Eremiten einfliegen lassen, um den bösen Geist aus der Myhle zu treiben :twisted:

OllY

BeitragVerfasst: So 19 Feb, 2006 00:26
von dirk
Aber so aus der Ferne, erwartest Du jetzt keine richtig guten Tips?

Dirk

BeitragVerfasst: So 19 Feb, 2006 00:33
von Blechroller
Bekomme das schon hin, aber wie zum Teufel kann ne Kiste ohne Strom nicht nur Sekunden weiterlaufen. Kann ich mir technisch einfach nicht erklären.

OllY

BeitragVerfasst: So 19 Feb, 2006 00:37
von dirk
Ich hatte mal d+nen Renault 16 mit nachträglich installierter Warnblinkanlage, wenn die aktive war konnte man den Schlüssel abziehen und weiterfahren. Allerdings waren dir Fahrtrichtunegen eingeschränkt:-)

Dirk

BeitragVerfasst: So 19 Feb, 2006 11:35
von kranickel
Perpetuum mobile würd sicher auch ohne Sprudel weiterlaufen. :grin: Hast schon ausprobiert obs das macht weil dann will ich auch ne enfield. :-D

Aber das mit weiterdieseln kenn ich auch von meiner Horex und die machte das nur kurz. Schuld war bei mir eine damals grob falsche Einstellung und eine defekte Kerze die fast eine Art Glühfaden ausgebildet hatt. Aber ich denk mir mal bei dir kommen vielleicht noch andere Kupferwürmer dazu weil du ja sagtst die läuft richtig und es ist nicht nur ein Nachdieseln. Vor allem weils ja nach Kerzensteckerziehen ausgeht und nur das Zündschloss bzw Killschalter (kann es vielleicht sein das selbiger nicht nur trennen sonder kurzschliessen soll?) keine Wirkung zeigen.


Viel Spass beim Suchen wünsch ich und schönen Sonntag noch.


Michael

BeitragVerfasst: Di 21 Feb, 2006 01:09
von Matthias B.
Hi, da wird wohl der Saft für die Batteriezündung wohl aus der Wechselstromlichtmaschine herkommen. Zündung geht über den Batterieschalter, ist klar. Läuft der Bock, dann kann die Batteriezündung zur Magnetzündung (durch die Lima) werden. Das erklärt auch warum der Motor mit viel Standgas läuft, da stimmt einfach der Abriß der Magnete, bei niedrigem Leerlauf, aber auch beim Gasgeben wird sie ausgehen. Ich hatte das mal an meiner Bullet. Ich habe eine aus Redditch, also eine "richtige" RE . Die hat original den Lucas Magneten SR 1 - eine feine Sache. Dann habe ich einen indischen 500er Motor eingebaut (die größte Scheiße), natürlich rückschrittlich mit Batteriezündung. Gleiches Problem.
Dieser Motor hat nach 8000 km seinen Geist aufgegeben _ da lief das Lötzinnlager in der Kurbelwelle aus. Wie gesagt, der ganz große Mist, kommt gleich hinter den Russen.
Aber zurück zum Thema. MZ nutzt ähnliches für einen Notfall. Gab es mal wieder keine Batterien im Arbeiter und Bauernstaat, dann konnte man die Gleichstromlima einfach direkt über das Zündschloß auf die Kontaktzündung schalten. Anschieben, draufspringen, losfahren - der klassische Start. Gruß Matthias B.