"neue" Gebrauchte

Hi!
Ich täte von einem Arbeitskollegen, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Mopedfahren darf
seine XT600 bekommen. Gemacht er alles was "Mann" reparieren kann, Motor (alle Lager, Steuerkette),
Getriebe, etc. Es gibt viele Teile doppelt, Auspuff, Tank (klein und groß), Getriebegehäuse.
Die Kiste ist Bj. 84 Modell F und ist seit vier Jahren abgemeldet, steht aber trocken in einer Garage und soll
komplett rostrei sein. (Hhm, rostfrei ist es dann ein Alteisen
)
Gesehen habe ich das Moped nicht, steht in Wien, nur Fotos von einem zerlegten Motor und Getriebe.
Was darf sowas kosten?
LGryße
Mike
EDIT: aus dem XT-Forum
XT600 TYP 43F BJ. 1984-1986
Die erste einfache XT 600, war technisch mit der UR- Ténéré bis auf den kleineren Tank technisch voll identisch, bei ihr wurde von vorn herein die für die Kettenspannung bessere Aluschwinge verbaut, wo der Exzenter aussen auf der Schwinge sitzt. So sind die alle Verbesserungstips für die UR-Ténéré mit der 43f identisch. Dies sollte das letzte Mal sein, daß sich die XT und die Ténéré technisch identifizieren sollten. Die 43f ist als absolut unproblematisches Motorrad bekannt geworden und wog, dank des kleineren Tanks auch noch weniger, als die Ténéré
Ich täte von einem Arbeitskollegen, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Mopedfahren darf
seine XT600 bekommen. Gemacht er alles was "Mann" reparieren kann, Motor (alle Lager, Steuerkette),
Getriebe, etc. Es gibt viele Teile doppelt, Auspuff, Tank (klein und groß), Getriebegehäuse.
Die Kiste ist Bj. 84 Modell F und ist seit vier Jahren abgemeldet, steht aber trocken in einer Garage und soll
komplett rostrei sein. (Hhm, rostfrei ist es dann ein Alteisen

Gesehen habe ich das Moped nicht, steht in Wien, nur Fotos von einem zerlegten Motor und Getriebe.
Was darf sowas kosten?
LGryße
Mike
EDIT: aus dem XT-Forum
XT600 TYP 43F BJ. 1984-1986
Die erste einfache XT 600, war technisch mit der UR- Ténéré bis auf den kleineren Tank technisch voll identisch, bei ihr wurde von vorn herein die für die Kettenspannung bessere Aluschwinge verbaut, wo der Exzenter aussen auf der Schwinge sitzt. So sind die alle Verbesserungstips für die UR-Ténéré mit der 43f identisch. Dies sollte das letzte Mal sein, daß sich die XT und die Ténéré technisch identifizieren sollten. Die 43f ist als absolut unproblematisches Motorrad bekannt geworden und wog, dank des kleineren Tanks auch noch weniger, als die Ténéré