Wie sag ich das jetzt?
Ein Fahrzeug sollte halt häufige Wartungsarbeiten leicht zulassen. Dazu zählt sicher das Ventile einstellen, sicher nicht das Ändern der Primärübersetzung
Aber sogar die MZ sind teilweise verbaut. So eine simple Sache wie der Wechsel einer Schaltfeder erfordert bei den Zweitaktern die komplette Getriebeöffnung, wo man doch dieses (gerne mal brechende) Federchen durchaus auch außerhalb des Getriebes unter dem Lima- oder Kupplungsdeckel platzieren hätte können - aber nein ...
Ab einem gewissen Alter kommt es auch zu ungeplanten Zeitüberschreitungen in der XT-Wartung
Plan: Mopped mal schnell pickerlfein machen. Dabei stören hauptsächlich ein wackelnder Schalthebel und nichtblinkende Vorderblinker.
Vorderblinker:
zum Abmontieren ist das Entfernen des Scheinwerfers notwendig, der wiederum innerhalb des Gehäuses verschraubt ist. Also Reflektor raus, Schrauben auf. Beim Abstecken findet man 2-3 lockere Steckbverbinder und Beinahe-Kabelbrüche, die muntere Löterei beginnt. Wenn man schon dabei ist -> Einbau von Bordsteckdose fyr flotte Fremdladung und Anschluss der Heizgriffe
Inzwischen hat man zwischendurch die Blinker rausgebaut, zerlegt, und zwei verschiedene Ursachen festgestellt:
1) Halteblech im Blinkergehäuse durchvibriert, Masse nur durch zufälliges Zusammenrütteln vorhanden
2) Masseleitung (XT-Blinker haben nur ein Kabel) wird dank japanischer Ingenieurskunst folgendermaßen hergestellt:

Glühbirne - Fassung - Verschraubung an Gewindestück - Verschraubung an verchromter Spiralfeder (in Gummi vergossen) - Verschraubung an Gewindestück - Verschraubung an Blechohrwaschel - Masseleitung des Blechohrwaschels an den Lenker - Lenkkopflager - Rahmen - Verschraubung - 0,75 mm2 Kabel - Verschraubung - Batteriepol.
12 x Übergangswiderstand, und das bei einer 6 Volt-Anlage! Da hilft nichtmal mein 12V-Umbau mehr was ...
Ein zweites Kabel einziehen scheitert am Gummiverguss. Also alles zerlegen, Spirale weg, Blinker direkt Gewindestück verbaut, zweites Kabel für die Masse angelötet, Anschluss direkt an Masseleitung im Scheinwerfer.
Neu:
Glühbirne - Fassung -> verlötetes Kabel - Steckverbindung im Lampengehäuse - 0,75 mm2 Kabel - Verschraubung - Batteriepol.
4 x Übergangswiderstand ! Es blinkt! Ich geh schlafen.
Tag 2: leider hatte ich anscheinend etwas angelassen an der XT, so dass am Morgen der Akku tot ist. Vorne leuchtete nix (war ja alles abgesteckt), aber anscheinend war das Rücklicht noch an
Egal, eine Batterie hab ich noch, also flugs die eingebaut inzwischen.
So fahr ich dann zum Pickerl, der Schalthebel stört eh nur mich ...
Teil 2 (schon mit Pickerl): der Fußschalthebel. Möchte ich richten, bevor ich anderntags den Fryhlingsbeginn mit einer Ausfahrt zum Uwe einleite.
Der Hebel sitzt auf einer Welle mit Vielzahn, die Klemmung hält nicht mehr, der Hebel lässt sich einen guten cm in alle Richtungen bewegen. Festschweißen will ich nicht. Hinten (motorweitig) ist die Verzahnung noch gut, aber da bleibt er nicht. Standardreparatur: M5 Gewinde in Welle schneiden, Hebel mit Verschraubung auf die gesunde Verzahnung drücken und dort halten. Theoretisch 20 Minuten Arbeit.
Paraktisch ist die Fußraste im Weg, die dank japanischer Ingenieurskunst ebenfalls auf einem Vielzahn sitzt und dort passgenau festrostet, weil es keinen Schmiernippel gibt, und niemand das Ding alle drei Jahre abbaut und fettet. Nach zwei halbherzigen Versuchen denke ich über Alternativen nach. Man könnte doch einfach den Motor etwas anheben, dann kommt man auch dazu?
Bei der Aktion (Auspuffabbau, Vergaserabbau, ...) stelle ich ernüchtert fest dass der Luftstutzen am Vorluftfilter ab ist, und der Luftfilterschaumgummi auch.
-> Fußraste
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=3222-> Luftstutzen
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=3221-> Schaumgummi
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=3232Wer sich die obigen Verweise auf meine Beiträge im XT-Forum durchliest, stellt fest, dass alles lösbar war, aber mit gewissem Aufwand.
Danach ließ sich auch der Fußschalthebel richten, wie hier im Forum beschrieben:
http://motorang.parlaris.com/ftopic373.htmlDauer der Aktion: Samstag 16 Uhr bis Sonntag 13 Uhr, mit etwas Schlaf und familiären Pflichten dazwischen ("kommt der Papa jetzt noch gute Nacht sagen?").
Nach allen obigen Aktionen läuft die XT jetzt klasse. Springt gut an, zieht saugut und lässt sich knackig schalten. Und das geplante kleine Windschild ging sich auch noch aus.
Gryße!
Andreas, der motorang