Seite 1 von 2

OT grenzgeniales Alteisen - auch irgendwie

BeitragVerfasst: Di 20 Jun, 2006 21:30
von Christoph
Gestern habe ich ein wunderschönes Alteisen betrachten dürfen. Es war - äh - gewaltig.

Daten:
- Hersteller, Klöckner-Humbold-Deutz AG
- Bj. 1942 (angeblich 1939, wäre aber unlogisch)
- 8 Zylinder Reihe
- Diesel
- 731500 ccm - 731,5 lt !
- 1050 PS bei 250 U/min
- Verbrauch, Halblast 85 lt/h
- Tankvolumen, 150000 lt

Name: Notstromversorgung der Sendeanlage Dobl

Byldl net von mia, is ausm Netz.

Bild

:shock: :-D :-D :-D

Christopher

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 07:14
von KNEPTA
Wo sind die Bilder ???

Wäre interessante Basis für ein Dieselgespann :-D

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 10:26
von Riege
713 Liter Hubraum - Mann was glaubst Du was das im Gespann an Steuer kostet... :D

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 11:46
von Nanno
Also lt. der Versicherungssteuer-Tabelle kostet das Ding dich ca. 200.000e Versicherungssteuer... jaehrlich.

Aber ich glaub, bei dem Hubraum, kann man vielleicht eine Sonderregelung treffen :-D

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 14:15
von Robert
Fotos, bitte Fotos!

Bin nämlich feuerwehrtechnisch bedingt Deutz-Fan.
Wir hatten eine Deutz Drehleiter (Jetzt im Wiener Feuerwehrmuseum) und mein Lieblingsauto, einen Deutz 16t Kran. Technische Daten nicht ganz vergleichbar aber auch schön:
Magirus Deutz 250S 6x6
Klauenkupplung= 1 Kupplung schleifen lassen - neue Kupplung
Winde 40t im direkten Zug, Kran 16t
Eigengewicht 36 t
12 Zylinder, luftgekühlt, Kompressor
Hubraum 22 Liter
Spitzengeschwindigkeit <60kmh
Verbrauch 48l pro Stunde
Betrieb nur mit Voraus-Begleitfahrzeug

Damit durft ich sogar auf der Strasse fahren, aber nur mit blauen Ohren ;-)

Leider jetzt in Bulgarien, schnieef

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 14:22
von Robert
... und hier ein Bild von meinem Putzi:
Bild

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 17:03
von Dreckbratze
hab meinen klasse 2-schein auch auf KHD gemacht. langschnautzer mit unsynchr. getriebe, keine servolenkung und lahm. klingt ein bisschen nach russengespann, oder? :-D

bevor mich jetzt jemand lyncht: ich mag russengespanne und die knepta läuft ausgesprochen flott :respekt:

BeitragVerfasst: Mi 21 Jun, 2006 19:25
von Nanno
Mein Lieblingsgerät (ich hab nie einen Heeresführerschein besessen, aber ein Sonderfahrgenehmigung) war der 680er Steyr beim Bundesheer... war auch lustig...

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 09:41
von Christoph
KNEPTA hat geschrieben:Wo sind die Bilder ???

Wäre interessante Basis für ein Dieselgespann :-D


Da wäre der Sternmotor von einer B24D Liberator sicher besser fyr Dich. Den kannst auch noch aufarbeyten :twisted:

Christopher

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 12:13
von KNEPTA
Christoph hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:Wo sind die Bilder ???

Wäre interessante Basis für ein Dieselgespann :-D


Da wäre der Sternmotor von einer B24D Liberator sicher besser fyr Dich. Den kannst auch noch aufarbeyten :twisted:

Christopher


Also nachdem wie ich meinen Dneprmotor aufgearbeitet hab (bei der Ausfahrt, Schadensfotos folgen) werd ich wohl einen Stern auch reißen können, außerdem hab ich von Dieselmotoren die nächste Zeit eh genug :-D

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 12:52
von Blechroller
KNEPTA hat geschrieben:
Also nachdem wie ich meinen Dneprmotor aufgearbeitet hab (bei der Ausfahrt, Schadensfotos folgen)



?
:shock:



KNEPTA hat geschrieben:außerdem hab ich von Dieselmotoren die nächste Zeit eh genug :-D


?

OllY

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 14:32
von KNEPTA
Blechroller hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:
Also nachdem wie ich meinen Dneprmotor aufgearbeitet hab (bei der Ausfahrt, Schadensfotos folgen)



?
:shock:


linker Zylinder, Auslaßventil, beide Federn schlapp und Kunsttoffscheibe unter dem unteren Federteller atomisiert und unterer Federteller zerbröselt.
Ventil läßt sich mit kleinem Finger ca 1,5cm hineindrücken.
Sitz etwas beleidigt und daher nur 5 bar Kompression.
Die Knepta ist zum Schluß nur mehr auf 1,2 Zylindern gelaufen, was einer defekten Zyndung zugeschrieben wurde. Dem war nicht so.
Fotos folgen


Blechroller hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:außerdem hab ich von Dieselmotoren die nächste Zeit eh genug :-D


?

OllY


Dieselmotortausch beim Barden :-D :-D

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 17:30
von Dreckbratze
der barde läuft mit diesel? die bionic ist doch schon weiter als ich dachte, bisher tat´s noch´n bier oder hin und wieder tee :-D
express läuft?

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 18:32
von KNEPTA
Dreckbratze hat geschrieben:der barde läuft mit diesel? die bionic ist doch schon weiter als ich dachte, bisher tat´s noch´n bier oder hin und wieder tee :-D
express läuft?


zwar hat er jetzt einen Gang weniger (der Express nicht der Barde) aber ich hab noch nix gehört, daß die Maschine net zu seiner Zufriedenheit rennt.

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 20:01
von Christoph
KNEPTA hat geschrieben:
Also nachdem wie ich meinen Dneprmotor aufgearbeitet hab (bei der Ausfahrt, Schadensfotos folgen) werd ich wohl einen Stern auch reißen können, außerdem hab ich von Dieselmotoren die nächste Zeit eh genug :-D


Na dann fang mal an die Zylinder und Köpfe zu basteln. Ein paar Kölbchen wirst sicher auch brauchen. Ist fyr Dich aber sicher koa Problem :-D

Christopher