bin heuer mit meinem bmw gespann vom fritz heigl in die westalpen gefahren. dort wollte ich eigentlich die fernreise- und geländetauglichkeit etwas testen. man weiß ja nie!

zuerst bin ich die ligurische und die assietta grenzkammstraße gefahren und dann noch zum col de sommelier. das gespann läßt sich richtig beladen alles andere als komfortabel im gelände bewegen - aber ich bin überall durchgekommen.

eine stimmung hatte es wie in london an der themse ...

und in der nacht war's ziemlich frisch ...

die bmw hat schon etwas gelitten: ein paar schrammen, der russendämpfer am boot hat zuerst seinen ölinhalt und dann den geist aufgegeben und dann bei der abfahrt vom sommelier hats gewaltig gekracht und ich bin mit dem gespann auf einmal abwärts "gesurft".
das hinterrad hat sich gelöst und durch den hinteren kotflügel und den gepäckträger verabschiedet. die hinterradbremse hats dabei auch gleich zerlegt und der endantrieb hat beim runterrutschen ziemlich gelitten. mir ist zum glück nichts passiert da ich in einem dreckhaufen zum stehen gekommen bin. eine viertelstunde später wäre ich auf der autobahn richtung turin gewesen - da hätte die verabschiedung des hinterrades sicher andere folgen gehabt.

der kommentar vom heigl fritz zu der geschichte war ziemlich knapp - da haben sich einfach die schrauben des smartfelgen-adapters gelöst. das problem hätten die alten g/s weil das hinterrad nur mit drei schrauben befestigt ist.

mich beschäftigt das nun etwas mehr wie den fritz, denn ich habe eigentlich zu allem was ich auf zwei, drei und vier rädern bewege das vertrauen daß es vielleicht zwar laut oder nicht ganz öldicht ist aber doch am stück zusammenhält.
ich weiß nur daß die adpater für die smartfelgen früher aus stahl gedreht wurden und nun eben aus alu sind. das sollte aber eigentlich ja nichts damit zu tun haben ob die drei schrauben halten oder nicht.
hat jemand von euch eine idee wie man auch die drei hinterradschrauben dazu bringen könnte daß sie ihrer funktion nachkommen? ist stahl doch besser wie alu? soll ich mein nächstes gespann beim lois bauen lassen oder soll ich mir doch eine mz kaufen?