BMW 2 Ventiler Fahrer und Guzzipiloten kennen den Ärger.
Entweder man hat den rachitischen Bosch Anlasser verbaut, der das Mopped bei Kälte oder schwacher Batterie nicht starten will, oder man hat den Valeo drin, der Dank des verbauten Planetengetriebes hervorragend auch mit geringeren Anlaufströmen zurecht kommt, aber offenbar gerne unter abgelösten Permanentmagneten im Feldgehäuse leidet, da letztere idiotischer Weise nur geklebt und nicht verschraubt sind.
Auf unserer Hochzeitsreise durfte ich auf 2400 km Fahrtstrecke zweimal den Anlasser tauschen, weil mein Valeo aufgab, dann hatte der Sepp einen Ersatz, der auch nicht ging, einen zerlegten Valeo, mit abgelösten Kohlen und einen intakten Valeo, den ich verbaut habe, der dann aber nach schwach 1000 km ebenfalls aufgab.
Ich habe in den weiten des Internet dieses Angebot

der
Firma Rozrusznik aus Polen gefunden. Wahrscheinlich ist das alles für Kleingeld zu haben, ich bin aber des polnischen leider nicht mächtig und habe bei weiterer Recherche ein eBayangebot der Berliner Firma A.L.S. entdeckt. Ein Anlassermotorengehäuse mit eingeklebten Magneten inclusive Versand für knapp 20 Euro.
Heute wurde das bereits geliefert, gestern erst bestellt.
Der Umbau ist simpel.
Zunächst mit einem 13er Steckschlüssel den Kohlenanschluss am Magnetschalter lösen.
Dann die beiden Nieten am Motorengehäuseflansch ausbohren
Mit dem 4er Inbus die drei Halteschrauben entfernen

Die beiden Kupfermutter mit je einer Scheibe unterlegt des Kohlengehäuses entfernen.
Dann kann der Deckel des Anlasserkohlengehäuses abgenommen werden.
Die Kohlen kann man aus ihrem Bakelithaus ausbauen oder drinlassen, wie es beliebt.
Wenn das Kohlengehäuse entfernt ist, dann findet man eine silbern glänzende Abdeckkappe des Rotorenlagers, die mit einer Zange und einem flachen Schraubenzieher entfernt werden kann.
Darunter findet man den Sicherungsclip, der die genutete Rotorenachse auf Position hält.

Unter dem Sicherungsclip liegt an der Gehäuseaussenseite eine Beilagscheibe und darunter eine Anlaufscheibe.
Innen liegt eine dicke im Durchmesser zweistufige Anlaufscheibe auf der Rotorenwelle mit dem kleinen Durchmesser außen.
Rotor rausziehen, alles schön reinigen, ein wenig Fett in das Lager und ins Planetengetriebe, alles wieder zusammenbauen und der Anlasser läuft wieder für 20 Euro und etwa eine Viertelstunde Arbeit.
@ Sepp: wenn Du mir die drei kaputten Anlasser schickst, dann reparier ich sie dir bis zum PmP. Deinen frisch überholten schick ich Montag zu Dir